Zum Hauptinhalt springen

Leichter als gedacht, Fördermittel einwerben & nachhaltige Finanzierung finden

Wie werbe ich erfolgreich Fördermittel ein? Wo fange ich an, wen spreche ich an, wie formuliere ich den Antrag? Und wie mache ich am Ende aus einer Förderung – wenn möglich – eine langfristige Förderbeziehung? Antworten gibt das Grundlagen-Seminar zur Fördermittel-Akquise und -Umsetzung von Fundraising-Experte Dr. Christian Gahrmann.

Eine wesentliche Hürde für viele Antragssteller*innen ist die Formulierung des Antrages, um unter der Vielzahl der Förderanträge ausgewählt zu werden. Ein erfolgreicher – und bisher von den meisten Antragssteller*innen vernachlässigter – Weg ist die Technik des Storytelling (Erzählkunst). Diese wird daher einen Schwerpunkt des Seminars bilden.
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die erfolgreiche Umsetzung des Förderprojektes und die Kommunikation mit dem Förderer gelegt. Beides ist die entscheidende Voraussetzung dafür, Folge-Förderungen zu erhalten, um auch in Zukunft gefördert zu werden.

Dozent*in: Dr. Christian Gahrmann
Ansprechpartner*in: Ina Mohr, mohr@akademiesued.org

Buchungsnummer: NII.02.022
Datum/Dauer:  23.06.2022, 9:30 - 17.00 Uhr in Kassel
Kosten: 290,- € für Mitglieder, sonst 370,- €

Anmeldung unter folgendem Link  

Kursinhalte:
1. Schritt: Wie erstelle ich ein aussagekräftiges Projektkonzept?
2. Schritt: Wie recherchiere ich passende Fördermittelgeber?
3. Schritt: Wie formuliere ich eine aussagekräftigen und überzeugenden Förderantrag?
4. Schritt: Was ist für eine erfolgreiche Umsetzung zu beachten – die mir möglichst eine Folgeförderung sichert.

Lernziele: Die Teilnehmer*innen sind nach dem Seminar in der Lage…

  • selbständig überzeugende Projektkonzepte zu formulieren,
  • passende Fördermittelgeber zu recherchieren
  • und erfolgversprechende Anträge zu formulieren.

Dabei kennen Sie einige Tipps und Tricks sowie Stolperfallen, die zu vermeiden sind. Die Teilnehmer*innen wissen zudem, was zu einer erfolgreichen Umsetzung des Projektes im Sinne des Förderers gehört, um eine langfristige Förderbeziehung zu etablieren.

Methodik: Das Seminar wird in einem Wechsel von Vorträgen, Frage- und Feedbackrunden sowie praktischen Übungen in Gruppenarbeit durchgeführt.

Zielgruppen: Das Seminar richtet sich an ehrenamtliche und hauptamtliche Vorstände und MitarbeiterInnen gemeinnütziger Vereine, die nach Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Projekte suchen.

Voraussetzungen: Das Seminar ist ein Grundlagen-Seminar. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Termin speichern