
Fachveranstaltung: Psychische und emotionale Gewalt in Kindertageseinrichtungen
Die Veranstaltung zielt darauf ab, für diese Form der Gewalt zu sensibilisieren und zu verdeutlichen, wie dieses Thema in den eigenen Strukturen qualifiziert verankert werden kann.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Kinderschutzbundes Bundesverband und des Paritätischen Gesamtverbandes anlässlich des Internationalen Tages der gewaltfreien Erziehung am 30. April.
Anlass für die Veranstaltung sind (nicht nur) die Berichte der Aufsichtsbehörden aus Bayern und NRW über die Zunahme von Meldungen aus Kindertageseinrichtungen über Gewalt gegenüber den betreuten Kindern durch Mitarbeitende, wozu in hohem Maße auch psychische/emotionale Gewalt zählt. Zudem wurde bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Paritätischen und des Kinderschutzbundes zum Thema im letzten Jahr ein großer Bedarf bei den Teilnehmenden erkennbar, Hilfestellungen zu erhalten, welche notwendigen Veränderungsprozesse die eigene Einrichtung braucht.
Dass körperliche Gewalt gegenüber Kindern verboten ist, kann als bekannt vorausgesetzt werden. Ebenso gilt das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung aber auch für seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen. Bezüglich psychischer und emotionaler Gewalt ist davon auszugehen, dass sie häufig unbeabsichtigt erfolgt und die möglichen Folgen unterschätzt werden. Sensibilisierung, Qualifizierung, das Erstellen von Schutzkonzepten, Abläufen und das Festlegen von Verantwortlichkeiten in Kindertageseinrichtungen brauchen vor allem eins: Wissen! Die Veranstaltung widmet sich deshalb dem alltäglichen Phänomen der psychischen/emotionalen Gewalt gegen Kinder.
Die digitale Fachveranstaltung wird vom Paritätischen Gesamtverband in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Bundesverband angeboten. Der Kinderschutzbund Bundesverband hat für 2022 und 2023 beschlossen, die psychische/emotionale Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zum Schwerpunktthema für den Verband zu machen.
Programm
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Konstanze Butenuth/Martina Huxoll-von Ahn (Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e. V.), Niels Espenhorst (Der Paritätische Gesamtverband e. V.)
10.15-11.15 Uhr
Aktuelle Erkenntnisse zum Ausmaß psychischer/emotionaler Gewalt in Kitas
Dialog mit Publikumsbeteiligung
Was muss auf struktureller Ebene passieren? Herausforderungen für die Einrichtungen
Reimund Schröter (Fachberater, Der Paritätische Thüringen)
Jan Lamontain (Leiter des Referats Frühkindliche Bildung, Kinderrechte, Kinderschutz im Ministerium für Kinder, Jugendliche, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW)
11.15 Uhr
Folgen psychischer/emotionaler Gewalt für Kinder und Bausteine zum Schutzkonzept für eine gewaltfreie Pädagogik in der Kita
Input und Diskussion
Bettina Müller (Der Kinderschutzbund Ortsverband Ulm/Neu-Ulm), Leiterin des Kinderschutz-Zentrums)
12 Uhr Pause
12.15 Uhr
"Wie gehe ich vor, wenn Kolleg*innen gegenüber Kindern psychische/emotionale Gewalt anwenden? Wie wird eine Kultur des ‚Hinguckens‘ und des Feedbacks etabliert?"
Input und Diskussion
Anne Kuhnert (Leiterin des Instituts für digitale Pädagogik)
13.00 Uhr
Parallele Reflexionsrunden der Teilnehmenden
Moderation der parallelen Runden durch Mitarbeitende des Paritätischen und des DKSB
14 Uhr Abschluss-Plenum
Tipps, hilfreiche Materialien, Unterstützungsangebote für Kitas als Soforthilfe für die Weiterarbeit
Der Paritätische, DKSB
14.15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Für die Teilnahme an der Fachveranstaltung werden keine Beiträge erhoben.
Bitte melden Sie sich über die unten folgende Anmeldemaske an. Sie erhalten nach Anmeldung die Zugangsdaten (Zoom) und einen Link zum Buchungscenter, wo Sie ggf. stornieren können.
Wir werden pünktlich 10.00 Uhr beginnen. Sie können sich vorab einwählen, werden dann in einen Warteraum und 10.00 Uhr in den Online-Raum geleitet.
Verantwortlich für inhaltliche Fragen
Niels Espenhorst, kifa(at)paritaet.org, Tel 030 / 246 36 445
Verantwortlich für organisatorische Fragen
Mandy Gänsel, mandy.gaensel(at)paritaet.org, Tel 030 / 246 36 476