Zum Hauptinhalt springen

Checkliste inklusive Online-Veranstaltungen

Wie organisiere und gestalte ich meine Online-Veranstaltung so, dass sie auch für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen zugänglich ist? Ergänzend zur Handreichung Online-Veranstaltungen hat eine Arbeitsgruppe Paritätischer Mitgliedsorganisationen, koordiniert vom Projekt #GleichImNetz, Tipps und Hinweise zusammengetragen. Die knappen Stichpunkte liegen als Online-Checkliste vor, die stetig ergänzt wird und nach individuellen Fragestellungen gefiltert und sortiert werden kann. Hinweise für Korrekturen oder Ergänzungen bitte per E-Mail an digikom(at)paritaet.org senden.

    Hinweise zur Bedienung

    • In den Filterauswahlen können jeweils mehrere Attribute angewählt werden. Bei Tastaturbedienung werden die Attribute mit "Return" aktiviert, mit "Escape" das Auswahlmenü verlassen.
    • Mit Klick auf das "Drucken"-Symbol in der blauen Leiste rechts können Sie sich die Checkliste übersichtlich ausdrucken.
    • An der barrierefreien Bedienbarkeit dieser Seite wird noch weiter gearbeitet.

     

    Filteranzeige

    Filter: Organisatorisches »Buchen, kaufen, reservieren«

    Ergebnisliste

    • Verfügbarkeit von Leichte-Sprache-Verdolmetschung im Konferenztool prüfen

      Beispiel Zoom: Leichte Sprache-Dolmetschung ist möglich über die Funktion "Sprachübersetzung". Diese ist in Break-Out-Räumen nicht verfügbar!, sondern nur im Hauptraum. Die Bezeichnung "Leichte Sprache" muss in den erweiterten Einstellungen des Zoom-Kontos unter "Dolmetschen" als zusätzliche Sprache eingerichtet werden. Die Funktionsweise der Sprachübersetzung sollte vorher einmal durchprobiert werden.

      Vor der Veranstaltung Inklusive Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Inklusive Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Checklisten-Punkt hinzugefügt am 16.11.2022
    • Leichte Sprache-Verdolmetschung buchen

      Dolmetscher*innen möglichst frühzeitig bitten, sich Termin zu blockieren, z.B. bis 14 Tage vorher. Dann konkreten Bedarf zu- oder absagen.
      Eine zentrale Dolmetscher*innenvermittlung ist uns bisher nicht bekannt. Bitte nutzen Sie Suchmaschinen oder fragen Sie nach Empfehlungen bei anderen Organisationen.

      Vor der Veranstaltung Inklusive Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Inklusive Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Alle Menschen Checklisten-Punkt hinzugefügt am 16.11.2022
    • Gebärdensprachliche Verdolmetschung buchen

      Dolmetschende möglichst frühzeitig bitten, sich Termin zu blockieren, z.B. bis 14 Tage vorher. Dann konkreten Bedarf zu- oder absagen.
      Übersicht der Dolmetschvermittlungszentralen auf Landesebene beim Deutschen Gehörlosenbund e.V.
      Liste des Berufsverbands tauber Gebärdensprachendolmetscher*innen
      Liste der Mitgliedsverbände des Bundesverbands der Gebärdensprachdolmetscher*innen Deutschlands e.V.

      Vor der Veranstaltung Inklusive Menschen mit Hörbeeinträchtigungen Checklisten-Punkt hinzugefügt am 16.11.2022
    • Schriftverdolmetschung buchen

      Dolmetscher*innen möglichst frühzeitig bitten, sich Termin zu blockieren, z.B. bis 14 Tage vorher. Dann konkreten Bedarf zu- oder absagen. Mit Dolmetscher*innen klären, welche Technik sie verwenden wollen (Textkanäle).
      Liste des Bundesverbands der Schriftdolmetscher Deutschlands e. V.

      Vor der Veranstaltung Inklusive Menschen mit Hörbeeinträchtigungen Checklisten-Punkt hinzugefügt am 16.11.2022
    • Leichte Sprache-Verdolmetschung im Konferenztool aktivieren

      Beispiel Zoom: Leichte Sprache-Dolmetschung ist möglich über die Funktion "Sprachübersetzung". Diese muss a) in den erweiterten Zoom-Einstellungen des genutzten Kontos (Punkt "Dolmetschen") aktiviert sein, b) zudem für das angelegte Meeting aktiviert werden (bevor dieses startet!). Dolmetscher*innen mit eigenem Zoom-Konto können schon vorab über Eingabe ihrer Mailadresse zugewiesen werden, ansonsten live im Meeting.

      Vor der Veranstaltung Inklusive Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Inklusive Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Alle Menschen Checklisten-Punkt hinzugefügt am 16.11.2022
    • Referierende briefen

      Referierende sollten für die jeweiligen Bedarfe der Teilnehmenden sensibilisiert werden: Bei der Teilnahme von blinden und sehbehinderten Menschen gehört dazu zum Beispiel, dass Referierende alle Möglichkeiten nutzen, um für eine gute Audio- und Bildqualität zu sorgen. Alle Bildschirminhalte sollten von den Referierenden und Moderierenden verbalisiert werden. Präsentationen sollten übersichtlich gestaltet werden. Gleiches gilt für die Sensibilisierung zu Bedarfen von Teilnehmenden mit einer kognitiven Einschränkung. Hier kommt noch die Notwendigkeit hinzu, leicht verständliche Sprache zu verwenden.

      Vor der Veranstaltung Inklusive Menschen mit Sehbeeinträchtigungen Inklusive Menschen mit Hörbeeinträchtigungen Inklusive Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Inklusive Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Inklusive Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen Alle Menschen Checklisten-Punkt hinzugefügt am 16.11.2022
    • Inklusive Referierendenauswahl

      Auf inklusive und diverse Auswahl der Sprecher*innen achten: Reden Nicht-Betroffene über Betroffene? Reden Betroffene über sich und ihre Herausforderungen?...

      Vor der Veranstaltung Während der Veranstaltung Inklusive Menschen mit Sehbeeinträchtigungen Inklusive Menschen mit Hörbeeinträchtigungen Inklusive Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Inklusive Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Inklusive Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen Alle Menschen Checklisten-Punkt hinzugefügt am 16.11.2022
    • Gute Tonqualität gewährleisten.

      Möglichst Headsets mit guten Mikrofonen verwenden.

      Vor der Veranstaltung Während der Veranstaltung Inklusive Menschen mit Hörbeeinträchtigungen Inklusive Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Alle Menschen Checklisten-Punkt hinzugefügt am 16.11.2022
    • Support-Telefon-Nummer anbieten

      Personen, die mit dem technischen Zugang Schwierigkeiten haben, sollten via Telefon Unterstützung erhalten können.

      Vor der Veranstaltung Während der Veranstaltung Inklusive Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Inklusive Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Alle Menschen Checklisten-Punkt hinzugefügt am 17.11.2022
    • Einfache Sprache bevorzugen

      Leichte Sprache muss nicht eine Aufgabe von Dolmetscher*innen sein - es macht bereits viel aus, wenn die Moderation selbst in Einfacher oder Leichter Sprache spricht und auch die Teilnehmenden darum bittet, möglichst leicht verständlich zu reden. Referent*innen können bereits bei Anfrage gebeten werden, möglicht verständliche Sprache zu verwenden. Dazu gehört u.a.: Fremdworte meiden; voraussetzungsvolle Metaphern meiden; oder anschließend in anderen Worten erläutern.

      Vor der Veranstaltung Während der Veranstaltung Inklusive Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Inklusive Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Alle Menschen Checklisten-Punkt hinzugefügt am 17.11.2022

    An dieser Checkliste haben mitgewirkt