Zum Hauptinhalt springen

Klimaanpassung in der Praxis

Ein Bild aus dem Workshop

Klimabildung in der Stiftung Freundeskreis in Hamburg

  • Bildung und Sensibilisierung

Klimaschutz und -anpassung betreffen alle – doch nicht alle haben den gleichen Zugang dazu. Die Stiftung Freundeskreis zeigt mit einem kreativen und sensiblen Bildungsangebot, wie diese Themen auch in sozialen Einrichtungen gelebt und vermittelt werden können.

Beschreibung der Maßnahme

Die Stiftung Freundeskreis in Hamburg setzt sich mit einem breit angelegten Bildungsangebot aktiv für Klimaschutz und Klimaanpassung ein. In Form interaktiver Workshops und interner Fortbildungen werden sowohl Klient*innen als auch Mitarbeitende für die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und individuelle Handlungsmöglichkeiten sensibilisiert. Die Maßnahme richtet sich gezielt an psychisch erkrankte Menschen in ambulanten und stationären Angeboten der Stiftung – eine besonders vulnerable Gruppe, die durch diese Bildungsarbeit gestärkt und gesellschaftlich beteiligt wird.

Die Klimaschutzstabsstelle der Stiftung Freundeskreis führt regelmäßig niedrigschwellige, interaktive Bildungsformate in den Einrichtungen durch. Dabei geht es sowohl um alltagsnahe Themen wie klimafreundliches Einkaufen, Mülltrennung oder Ernährung als auch um grundlegende Konzepte wie den Treibhauseffekt, CO₂-Äquivalente oder psychologische Hürden beim Verhaltenswandel. Vermittelt wird das Wissen möglichst erfahrbar – durch Spiele, Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden.

Ziel ist es, komplexe Inhalte verständlich zu machen und die Teilhabe an gesellschaftlich relevanten Zukunftsthemen zu fördern.

Ergebnisse und Wirkung

Durch das Bildungsangebot konnten folgende Ziele erreicht werden:

  • Stärkung der Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung der Teilnehmenden
  • Schaffung eines niedrigschwelligen Zugangs zu komplexen Klimathemen
  • Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe psychisch erkrankter Menschen
  • Bewusstseinsbildung bei Mitarbeitenden im Hinblick auf nachhaltiges Handeln im Arbeitsalltag

Gerade für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist der Zugang zu Umweltthemen oft erschwert – die Maßnahme leistet hier wichtige Arbeit, um Klimathemen inklusiv und lebensnah zu vermitteln.

Herausforderungen und Lösungen

Herausforderung: Unterschiedliche kognitive Voraussetzungen und Belastungsniveaus der Teilnehmenden machten eine einheitliche Vermittlung schwierig.
Lösung: Die Inhalte wurden flexibel angepasst, mit vielen praktischen Elementen angereichert und in kleinen, geschützten Gruppen vermittelt.

Kontakt

Stiftung Freundeskreis
Ansprechpartnerin: Antonia Appel, Klimaschutzbeauftragte, E-Mail