
Beschaffung gebrauchter IT statt Kauf von Neugeräten
Der gezielte Einkauf gebrauchter IT-Geräte (z. B. Laptops, Monitore, Smartphones) anstelle von Neugeräten trägt erheblich zur Ressourcenschonung und Emissionsvermeidung bei. Durch die Verlängerung der Nutzungsdauer bereits produzierter Hardware werden Energieaufwand und CO₂-Emissionen, die bei Herstellung, Transport und Entsorgung neuer Geräte entstehen, deutlich reduziert. Refurbished-Geräte erfüllen häufig die Anforderungen im Arbeitsalltag vollständig und können von zertifizierten Anbietern bezogen werden.
Reduktionspotential
Die Produktion eines neuen Laptops verursacht im Durchschnitt etwa 300 kg CO₂-Äquivalente. Wird stattdessen ein gebrauchtes Gerät eingesetzt, lassen sich bis zu 80 % dieser Emissionen einsparen. Bei einem neu produzierten iPhone 11 entstehen 72 kg CO₂-Äquivalente. Ein refurbishtes, neu aufbereitetes iPhone 11 verantwortet hingegen nur 15,7 kg CO₂-Äquivalente. Zusätzlich werden Rohstoffe wie seltene Erden, Metalle und Kunststoffe eingespart. Besonders bei großflächigem Einsatz in Organisationen ergibt sich ein hohes kumulatives Reduktionspotenzial.
Schritte zur Umsetzung
Bedarf analysieren und prüfen, ob gebrauchte Geräte die Anforderungen erfüllen (z. B. höhere Anforderung bei Grafikern als in der Buchhaltung).
Mitarbeitende frühzeitig informieren und für die Maßnahme sensibilisieren, insbesondere im Hinblick auf die Überwindung des Statussymbols „neueste IT-Geräte“.
Rotation von Geräten innerhalb des Unternehmens.
Geeignete Anbieter für geprüfte, aufbereitete Geräte (z. B. mit Gewährleistung) recherchieren.
Verkauf von Alt-Geräten an IT-Remarketing/Refurbishing-Dienstleister
- Kauf von gebrauchter IT-Hardware von Refurbished-Anbietern
Kosten und Zeitaufwand
Der finanzielle Aufwand ist in der Regel geringer als beim Neukauf; gebrauchte Geräte sind oft 30–50 % günstiger. Der zusätzliche Zeitaufwand ist minimal, sofern verlässliche Anbieter genutzt werden. Bei strukturierter Umsetzung kann die Maßnahme kurzfristig eingeführt werden und ist besonders wirtschaftlich im Verhältnis zum Einsparpotenzial.