Strom sparen
Das Sparen von Strom ist eine effektive Maßnahme, um den CO₂-Ausstoß zu verringern, da dadurch weniger fossile Energieträger verbrannt werden müssen. Dies schont die Umwelt, bremst den Klimawandel und unterstützt den Übergang zu erneuerbaren Energien. Gleichzeitig trägt ein bewussterer Stromverbrauch zur Schonung natürlicher Ressourcen bei und spart eine Menge Geld. So wird nicht nur die Umwelt geschützt, sondern auch eine nachhaltige Zukunft gefördert.
Schritte zur Umsetzung
1. Energieeffiziente Geräte nutzen
- Alte, stromintensive Geräte durch energieeffiziente Modelle ersetzen
- Mit Deckeln kochen spart bis zu 30 % an benötigtem Strom
- Wassersparduschköpfe, Durchlaufbegrenzer oder Strahlregler können die Kosten für Warmwasser um nahezu die Hälfte verringern
- Wasserkocher benötigt deutlich weniger Strom zum Erhitzen von Wasser als ein Elektroherd, da weniger Abwärme freigesetzt wird
2. Bewusster Umgang mit Strom
- Geräte ausschalten statt im Standby-Modus lassen, energiesparende Beleuchtung verwenden (z. B. LED)
- Geräte effizient nutzen: Waschmaschine und Spülmaschine voll beladen und im Öko- oder Sparprogramm nutzen
- Niedrigere Wassertemperaturen nutzen. Moderne Waschmittel erlauben deutlich geringere Waschtemperaturen als früher und häufig reichen 30 oder 40 Grad Waschtemperatur aus und die Wäsche hygienisch sauber zu bekommen
- Energiesparoptionen des Computers nutzen
3. Erneuerbare Energien fördern
- Strom aus erneuerbaren Quellen beziehen, z. B. durch einen Wechsel zu Ökostromanbietern
- Bau einer eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach oder der Fassade
4. Nutzung überwachen
Mithilfe von Smart-Metern oder Energiemanagement-Tools den Stromverbrauch analysieren und gezielt optimieren
Kühltemperatur von Kühlschränken optimieren und die Temperatur im Kühlschrank durch ein Thermometer überwachen. In Kühlschränken genügen 7°C und in Gefriergeräten -18°C. Leicht verderbliche Ware wie Fleisch oder Fisch lagert man im Kühlschrank im untersten Fach, das immer am kältesten ist. Kühlschränke sollten von Wärmequellen wie Herd oder Heizungen möglichst weit entfernt aufgestellt sein.
Kosten und Zeitaufwand
Die Kosten hängen von den Maßnahmen ab: Der Wechsel zu LED-Beleuchtung ist kostengünstig und schnell umsetzbar, während die Anschaffung energieeffizienter Geräte höhere Investitionen erfordern kann. Viele Maßnahmen wie das Abschalten ungenutzter Geräte erfordern lediglich geringen zeitlichen Aufwand, bieten jedoch direkte Einsparpotenziale. Wasserspartechniken wie Wassersparduschköpfe oder Strahlregler kosten nur wenige Euro.