
Innovation gegen Arbeitslosigkeit und Klimakrise
"Die Wabe" schafft im und mit dem Gemeinwesen in Waldkirch Arbeitsorte, an denen sich soziale Teilhabe, nachhaltiger Konsum, (Aus-) Bildung und Zukunftsdenken begegnen.
Die „WABE-IDEE“
Die WABE gGmbH versteht Arbeitslosigkeit als eine gesellschaftliche Herausforderung und entwickelte deshalb in Waldkirch ein breites Netzwerk aus regionalen Unternehmen, Schulen, Politik und Verwaltung, um die Kräfte verschiedener Akteur*innen zu bündeln. Ziel ist es, vorhandene Mittel und Fähigkeiten so zu kombinieren, dass die Arbeitsmarktsituation vor Ort verbessert werden kann. Das breit aufgestellte Bündnis steigert zudem die Akzeptanz der Angebote in der Gesellschaft und wirkt der Stigmatisierung (langzeit-)arbeitsloser Menschen entgegen. Diese erleben immer wieder die sich wiederholende Erfahrung von Perspektivlosigkeit und Ausgrenzung, was wiederum zu Resignation, Verlust des Lebenssinnes und des Selbstwertes führen kann.
Soziale Teilhabe, Qualifizierung und Ressourcenschutz
In verschiedenen WABE-Projekten werden soziale Teilhabe, Qualifizierung und Ausbildung kombiniert mit nachhaltigem Konsum und Ressourcenschutz. Im Weltladen verkauft ein Team bestehend aus Angestellten, Ehrenamtlichen und Menschen mit Arbeitsmarkthindernissen fair gehandelten Kaffee, Gewürze und schöne Geschenkartikel aus dem globalen Süden. Der Weltladen bietet zudem die Möglichkeit, eine Ausbildung zum*zur Verkäufer*in oder als Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel zu machen.
Auch im Kaufhaus „Hin und Weg“ können Ausbildungen im Verkauf absolviert werden. Bemerkenswert ist das breite Sortiment des Kaufhauses, in dem ständig wechselnde Waren angeboten werden: Bücher, Raritäten, Geschirr, Kurioses. Es gibt viel zu entdecken und durch die Aufbereitung von gebrauchten Waren leistet das Team „Hin und Weg“ einen wichtigen Beitrag zur Wiederverwertung im Wirtschaftskreislauf.
Boutique, Werkstatt und Wildbienen
Während der Coronapandemie hat die WABE gGmbH gemeinsam mit dem Kleiderladen e.V. und weiteren Partner*innen eine Konzeptidee für einen nachhaltigen Umgang mit Kleidung entwickelt und Ende 2022 eine Secondhand Boutique eröffnet. Dort können alle Menschen einkaufen, Menschen mit wenig Geld können einen Rabatt erhalten. Damit wird auch ein Zeichen gegen das Geschäftsmodell der Fast Fashion gesetzt, denn weltweit werden schätzungsweise 10% der weltweiten CO2-Emissionen durch die Modeindustrie verursacht.
Ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung leistet „Feuerstein´s Möbelladen“.Hier erhalten die Kund*innen eine Vielzahl an gebrauchten Möbeln. In Kooperation mit der „Wertwerkstatt“,der Ausbildungs- und Schreinerwerkstatt der WABE gGmbH, werden die Möbel aufgearbeitet und zum Teil veredelt. Ein Team aus erfahrenen Handwerker*innen, Teilnehmenden und Auszubildenden verschafft dem Gebrauchten ein „Up-Date“ und macht somit aus Sperrmüll ein nutzbares, zum Teil hoch individuelles Möbelstück. Die Wertwerkstatt kooperiert u.a. auch mit dem Nabu, so sind in den vergangenen Jahren mehrere Wildbienenhäuser entstanden.
Kontakt
Frank Dehring
Geschäftsführer