Zum Hauptinhalt springen

Klimaschutz in der Praxis

Filter: »Ressourcen«

Bio-Schulküche der Waldorfschule Heidenheim

In der Schulküche der Waldorfschule Heidenheim wird täglich frisch gekocht. Seit 2022 ist die Küche zudem bio-zertifiziert. Das Konzept wird ständig… weiterlesen


Ins Glas statt in die Tonne

Die Lebenshilfe Leer e.V. kooperiert mit örtlichen Supermärkten und rettet dabei Lebensmittel: nicht mehr verkaufbares Obst und Gemüse wird vom… weiterlesen


Viele kleine Schritte für den Klimaschutz

Drei Kindertageseinrichtungen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Berlin haben sich im letzten Jahr auf den Weg gemacht, durch viele kleine… weiterlesen


Innovation gegen Arbeitslosigkeit und Klimakrise

"Die Wabe" schafft im und mit dem Gemeinwesen in Waldkirch Arbeitsorte, an denen sich soziale Teilhabe, nachhaltiger Konsum, (Aus-) Bildung und… weiterlesen


Gärtnern für alle und das Klima

In der außerschulischen Umweltbildung Grüne Schule Mainau gibt es seit Sommer 2022 das neue Projekt „Vorsicht Klima“: Schüler*innen wird in der Natur… weiterlesen


Haus am Baum: Energieeffizientes Studierendenwohnen am alten Martinskloster in Trier

Das neueröffnete Studierendenwohnheim „Haus am Baum“ bietet modernen, gemütlichen und nachhaltigen Wohnraum für Studierende. Es grenzt unmittelbar an… weiterlesen


Inklusives Bildungsprojekt „unser Klima“

Das Projekt „unser Klima“ des Vereins die reha e.v. bietet Bildungsangebote zu den Themen Klimawandel und Klimaschutz in Leichter Sprache an sowie… weiterlesen


Inklusives FabLab: Offene Recycling Werkstatt in Hamburg

Am 16. September 2022 eröffnet insel e.V. in Hamburg Lurup ihre „Offene Recycling-Werkstatt – Umweltbildung & Nachhaltigkeit für alle“. Die Werkstatt… weiterlesen


Fahrradwaschanlage trägt zum Umweltschutz bei und schafft Arbeitsplätze

Den Boom rund ums Fahrrad nutzt die in.betrieb gGmbH in Mainz, um gleich zwei ihrer Betriebsziele zu verfolgen: Menschen mit Behinderung die Teilhabe… weiterlesen


Sperrgutmarkt: Hausrat sinnvoll weitergeben

Wer brauchbaren Hausrat abzugeben hat, gibt ihn ab. Wer etwas braucht, nimmt es mit. Das ist das Prinzip des Sperrgutmarktes. weiterlesen