Zum Hauptinhalt springen
Veranstaltungen

Aktionswoche Selbsthilfe 2025

Der Veranstaltungskalender zur Aktionswoche Selbsthilfe 2025

Ob Tag der offenen Tür, Workshop, Fachtag oder Selbsthilfe-Café, es gibt viele kreative Ideen und geplante Aktionen zur Aktionswoche Selbsthilfe im Mai 2025. Alle Veranstaltungen, die im Rahmen der Aktionswoche Selbsthilfe 2025 stattfinden, finden Sie in unserem digitalen Veranstaltungskalender.

Filter zurücksetzen
präsenz
Veranstaltungsort: Rio Filmtheater, Viktoriastraße 17, 45468 Mülheim an der Ruhr

Der Dokumentarfilm „Expedition Depression“ begleitet fünf junge Menschen auf ihrer Reise durch Deutschland, um das Thema Depression aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Im Anschluss an den Film werden verschiedene regionale Hilfs- und Gruppenangebote vorgestellt.


20.05.2025 09:00 - 17:00 We present/Präsentation

Regionaler Selbsthilfetag

präsenz
Veranstaltungsort: HEP Halle (Hallescher Einkaufspark), Leipziger Chaussee 147, 06112 Halle (Saale)

Die Selbsthilfegruppen und -organisationen der Region stellen sich und ihre Arbeit auf einem gemeinsamen Selbsthilfetag vor. Die Besucher können sich an den einzelnen Ständen informieren und so das vielfältige Angebot der gemeinschaftlichen Selbsthilfe kennenlernen.


Logo: WIR hilft - Aktionswoche Selbsthilfe 2022
präsenz
Veranstaltungsort: Haus des Paritätischen, Tagungsraum 2. Etage, Bismarckstr. 8, 32756 Detmold

Ab 09.00 Uhr beginnen wir mit einem Frühstück und ab 09.45 Uhr stellen wir die Arbeitsweise der Gruppe vor. Anschließend haben wir ein Seminar "Loslassen" mit der Referentin Manuela Ziemann (ganzheitliches Coaching).


Logo: WIR hilft - Aktionswoche Selbsthilfe 2022
präsenz
Veranstaltungsort: Geschäftsstelle DMSG LV Brandenburg e.V., Jägerstraße 18, 14467 Potsdam

Wir laden in die Räume der Geschäftsstelle ein. Alle Mitarbeitende stehen für Fragen zum Thema "Gesundheitsbezogene Selbsthilfe im Wandel" zur Verfügung. Bei Interesse stellen wir unsere digitalen Angebote vor und informieren zu Präsenzangeboten in der Region.


20.05.2025 14:00 - 18:00 We present/Präsentation

Selbsthilfe vor Ort

Logo: WIR hilft - Aktionswoche Selbsthilfe 2022
präsenz
Veranstaltungsort: Stadtteilbüro Hamburg-Schnelsen, Frohmestraße 11a, 22457 Hamburg

Wir von den Selbsthilfegruppen aus Hamburg-Schnelsen möchten uns den Menschen aus dem Stadtteil und Umgebung vorstellen.


Leider wissen viel zu wenige Menschen, dass es uns gibt.


Natürlich sind auch Interessierte aus anderen Gegenden herzlich willkommen.

 


Logo: WIR hilft - Aktionswoche Selbsthilfe 2022
präsenz
Veranstaltungsort: Selbsthilfe-Kontaktstelle, Bismarckstr. 8, 32756 Detmold

Kräuter-Workshop - Kräuter kennenlernen, schnuppern und Probieren. Erfahren Sie, was aus Kräutern hergestellt werden kann und welche Wirkung bzw. welchen Nutzen bestimmte Kräuter haben.


20.05.2025 18:00 - 20:00 Selbsthilfe-Café

Selbsthilfecafé "Junge Selbsthilfe"

präsenz
Veranstaltungsort: Hardtwaldzentrum Karlsruhe, Kanalweg 40/42, 76149 Karlsruhe

Das Selbsthilfecafé für junge Selbsthilfe ist ein moderierter Austausch von aktiven der Jungen Selbstilfe.


20.05.2025 18:00 - 19:30 Workshop

Gesundheitsbildung in der Krebs-Nachsorge

Logo: WIR hilft - Aktionswoche Selbsthilfe 2022
präsenz
Veranstaltungsort: Turnhalle Bachschule, Emilienstr. 37, 32756 Detmold

Die Frauenselbsthilfe Krebs lädt ein. Kurs mit Gymnastik- und Entspannungsübungen...

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


20.05.2025 19:00 - 21:00 Selbsthilfe-Café

Ich gehöre nicht dazu - Film- und Austauschabend

Logo: WIR hilft - Aktionswoche Selbsthilfe 2022
präsenz
Veranstaltungsort: Kiss Weißenburg-Gunzenhausen, Westliche Ringstraße 2, 91781 Weißenburg

Im Film berichten vier Menschen über ihre ungewollte Einsamkeit. Sie erzählen von deutlich verringerter Lebensqualität und dem ständigen Gefühl, einfach nicht dazuzugehören. Die persönlichen Schicksale sind Beispiele für ein weit verbreitetes Phänomen und laden zum Austausch untereinander ein.


präsenz
Veranstaltungsort: Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11, 48143 Münster

Erfahrene Personen geben Einblicke in ihr Leben mit der Erkrankung, den täglichen Herausforderungen und ihren Umgang damit. Anschließend sind alle eingeladen, aus ihrer Perspektive als Erfahrene, Angehörige, Fachpersonen und Interessierte ins Gespräch zu kommen.