Zum Hauptinhalt springen
Schwerpunkt

Gesundheitspolitik, Suchtfragen und Bevölkerungsschutz

Ein Stethoskop liegt auf einem Tisch und darin ein aus Papier ausgeschnittenes Herz
Karolina Grabowski/Pexels
Hier finden Sie Informationen rund um unsere Referatsthemen Gesundheitspolitik, Suchthilfe und Bevölkerungsschutz. Letzteres wird vertieft durch einen Einblick in die Arbeit des Forums Rettungswesen und Katastrophenschutz im Paritätischen.

Forum Rettungswesen und Katastrophenschutz

Das Forum Rettungswesen und Katastrophenschutz ist ein im Jahr 2017 neu konstituierter organisatorischer Zusammenschluss von Mitgliedsorganisationen des Paritätischen, der die satzungsgemäßen Aufgaben verfolgt, Maßnahmen des Rettungsdienstes, der Notfallversorgung und des Katastrophen-/ Bevölkerungsschutzes im Inland zu organisieren und durchzuführen sowie die damit verbundene Interessenvertretung zu leisten. Das Forum nimmt die Funktion eines Fachbereichs im Paritätischen Gesamtverband wahr. Ihm gehören Vertreter*innen aus dem Bundesverband des Arbeiter-Samariter-Bundes Deutschland e. V. (ASB), der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG), des Bundesverbandes Rettungshunde e.V. (BRH) sowie der Björn Steiger Stiftung an.

Diskussionen um die Reform des Katastrophenschutzes sowie des Rettungswesens prägen den öffentlichen Diskurs derzeit stark. Einmal mehr hat die jüngste Flutkatastrophe v. a. in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowohl die Folgen des Klimawandels als auch den dringenden Nachbesserungsbedarf im Katastrophenschutz verdeutlicht. Der Paritätische setzt sich daher gemeinsam mit dem Forum Rettungswesen und Katastrophenschutz für eine längst überfällige Reform des Katastrophenschutzes in Deutschland ein:

Insbesondere die Repräsentation sowie die Mitspracherechte von Hilfsorganisationen gilt es künftig auf allen politischen Ebenen und in allen relevanten Steuerungsgremien des Katastrophenschutzes zu stärken und im Zuge der Neuausrichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) besonders zu berücksichtigen. Auch muss das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit – als tragende Säule der Katastrophenhilfe – durch ein bundeseinheitliches Hilfsorganisationsgesetz auf sichere Beine gestellt werden.

Gerade zum Schutz vulnerabler Personengruppen bleibt es zudem unabdingbar, zielgruppenspezifische und barrierefreie Strategien und Maßnahmen der Prävention und Akuthilfe zu entwickeln, um gegenüber außergewöhnlichen externen Schocks resilienter zu werden und weiter resilient zu bleiben. Die vergangenen Monate haben verdeutlicht, welche tragischen Konsequenzen das Fehlen von oder Lücken in den Schutzstrategien für vulnerable Personengruppen nach sich ziehen. Hier bedarf es der Fortentwicklung barrierefreier Informations-, Alarmierungs- und Rettungssysteme.

Mitglieder des Forums

Gremien des Forums

Die Mitgliederversammlung ist das zentrale Gremium des Forums Rettungswesen und Katastrophenschutz und besteht aus den Vertreter*innen der im Forum zusammengeschlossenen Verbände.

Sie nimmt insbesondere die nachfolgenden Aufgaben wahr:

  • Förderung der fachlichen Arbeit, wie z. B. Erfahrungsaustausch, Beratung und Fortbildung
  • Entwicklung von Positionen zu gemeinsamen wichtigen Themen, um sie der Öffentlichkeit, den gesetzgebenden Körperschaften und den Regierungen sowie deren Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene und anderen Verbänden vorzutragen und die Umsetzung einzufordern
  • Entwicklung von Kooperations- und Koordinationsformen nach außen
  • Verbesserung der Zusammenarbeit der teilnehmenden Verbände auf der Grundlage gemeinsamer Fachinteressen
  • Unterstützung von Mitgliederversammlung, Verbandsrat, Vorstand und Hauptgeschäftsstelle des Gesamtverbandes in ihrer Arbeit

Die Geschäftsordnung des Forums sieht zudem vor, dass ein Sprecher/ eine Sprecherin vom Forum benannt wird. Hierzu finden alle zwei Jahre im Rahmen der zweimal jährlich tagenden Mitgliederversammlung Wahlen statt. Die Aufgabe des Sprechers/ der Sprecherin sowie der Stellvertretung ist die Geschäftsführung des Forums.

Hierzu gehören insbesondere

  • die Organisation, Vorbereitung und Leitung der Zusammenkünfte sowie
  • die Vertretung des Forums gegenüber dem Paritätischen Gesamtverband und nach außen auf Grundlage der Beschlüsse der Mitgliederversammlung.

Michael Schnatz, Leiter des Referats Bevölkerungsschutz des Arbeiter-Samariter-Bundes Deutschland e. V. (ASB), wurde am 03. November 2021 einstimmig als Sprecher des Forums Rettungswesen und Katastrophenschutz wiedergewählt. Ebenso einstimmig wurde für Andreas Klingberg, Leiter des Referats Einsatz und Prävention der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG), in der Position als stellvertretender Sprecher gestimmt. Beide nahmen die Wahl an. Der Paritätische bedankt sich bei Herrn Schnatz sowie Herrn Klingberg für Ihr großes Engagement im Forum und gratuliert zur Wiederwahl.

Aktuelle Meldungen

"Bündnis inklusives Gesundheitswesen" ruft zur Beteiligung am Aktionsplan barrierefreies Gesundheitswesen auf

Das BMG hatte im Rahmen seines Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen ein Formular zur Verfügung gestellt, über… weiterlesen

Handreichung für ambulante Pflegeeinrichtungen und Tagespflegeeinrichtungen zur Vorbereitung auf und Bewältigung von Krisen und Katastrophen

Größere Schadenslagen oder gar Katastrophen werden auch in Deutschland zukünftig mit Blick auf die Klimakrise und die veränderte Sicherheitslage… weiterlesen

BAGFW nimmt Stellung zu geplantem Digital-Gesetz

Anlässlich der morgigen Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) eine… weiterlesen