Freiwilligendienste

Koordinierungsstelle Inklusion und Diversität in den Freiwilligendiensten
Herzlich willkommen zur (vorübergehenden) Webpräsenz der verbandsübergreifenden Koordinierungsstelle “Inklusion und Diversität in den Freiwilligendiensten”!
Die Koordinierungsstelle ist eine bundesweite Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fragen und Anliegen rund um das Thema Inklusion und Diversität in den Freiwilligendiensten, die vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugendliche (BMFSFJ) bis Ende 2024 gefördert wird.
Hier finden Sie Informationen und Ressourcen für die Gestaltung von inklusiven und diversitätssensiblen Angeboten in den Freiwilligendiensten sowie Informationen zu unseren Beratungs- und Bildungsangeboten und Möglichkeiten zur Vernetzung, Fallbesprechung und zum fachlichen Austausch.
Jeder Mensch, der sich ehrenamtlich für das Gemeingut engagieren will, soll auch die Möglichkeit dazu haben - unabhängig von Alter, Herkunft, Nationalität, Geschlecht, Beeinträchtigung, Sexualität, Religion oder Bildungshintergrund.

Die Freiwilligendienste sind nicht nur Orte des bürgerlichen Engagements, sondern auch Lernorte, die die Freiwilligen oft langfristig prägen und wesentlich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Berufsfindung fördern. Da die Freiwilligendienste häufig eine erste Orientierung in der Arbeitswelt und den Erwerb von praktischen und sozialen Kompetenzen ermöglichen, sind sie sowohl eine persönliche Bereicherung als auch ein Vorteil im Lebenslauf für diejenigen, die an einem Freiwilligendienst teilnehmen dürfen. Alle Menschen sollten von den Vorteilen und Bereicherungen eines Freiwilligendienstes profitieren. Die Gewährleistung von Inklusion und die Anerkennung von Vielfalt sind in einer demokratischen und gerechten Gesellschaft selbstverständlich.
Unsere Aufgaben und Angebote
Unsere zentrale Aufgabe ist es, deutschlandweit und verbandsübergreifend Zentralstellen, Träger und Einsatzstellen der Bundesfreiwilligendienste und Jugendfreiwilligendienste (FSJ und FÖJ) bei der Gestaltung von inklusiven und diversitätssensiblen Teilnahmemöglichkeiten in den Freiwilligendiensten zu unterstützen. Hierzu wollen wir Ressourcen und Infomaterialien bündeln und zur Verfügung stellen. Zudem bieten wir auch Beratungen, Fortbildungen und Möglichkeiten der Vernetzung und des fachlichen Austausches an.
Außerdem beraten wir gerne zum Pilotprojekt des BAFzA, "Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an einem Freiwilligendienst."
Offene Beratung
Wir bieten kostenfreie Einzel- und Gruppenberatungen für Zentralstellen, Träger und Einsatzstellen sowie für Freiwillige, Interessent*innen und ihre Bezugspersonen an. Alle Fragen und Anliegen rund um die Themen Inklusion und Diversität in den Freiwilligendiensten sind bei uns willkommen.
Beratungen können telefonisch, per Zoom oder per E-Mail stattfinden.
Telefon-Sprechstunde: mittwochs von 14:00 - 17:00 Uhr
Rufnummer: 030 24636-457
Ansprechpartner: Tim Redfern (Hinweis: bis Ende August 2023 vertreten durch Dr. Stefanie Hecht)
Kollegiale Fallbesprechung für Fachkräfte
Wir bieten eine monatliche Zoom-Sitzung zur kollegialen Fallbesprechung bzgl. Inklusion und Diversität in den Freiwilligendiensten für Fachkräfte an.
Alle Anliegen und Fälle, die mit Inklusion, Teilhabe und Diversität in den Freiwilligendiensten zu tun haben, finden in dieser Sitzung Raum (einschließlich Fälle von psychischen Erkrankungen und Belastungen bzw. zur psychosozialen Betreuung von Freiwilligen).
Hier erhalten Fachkräfte die Möglichkeit, sich über herausfordernde Situationen und Alltagsprobleme auszutauschen, Lösungen zu finden und fachliche Unterstützung zu erhalten.
Termine: jeden 2. Mittwoch im Monat, von 10:00 - 12:00 Uhr
Ansprechpartner und Moderator: Tim Redfern (Hinweis: bis Ende August 2023 vertreten durch Dr. Stefanie Hecht)
Anmeldelink: https://eveeno.com/204156765
Veranstaltungen
Den aktuellen Veranstaltungsplan der Koordinierungsstelle und die Anmeldemöglickeiten zu den einzelnen Online-Schulungen/Fortbildungen finden Sie auf der offiziellen Projektwebseite unter folgendem Link:
https://www.freiwilligendienste-fuer-alle.de/veranstaltungen
Ressourcen, Arbeitshilfe und Infomaterialien
Hier finden Sie Basiswissen, pädagogische Ansätze und Handlungsempfehlungen in Bezug auf Inklusion und Diversität in den Freiwilligendiensten.
- "Praxisleitfaden Inklusion und Diversität in Freiwilligendiensten", BAK-FSJ / AG Inklusion und Diversität in den Freiwilligendiensten, 2019.
Umfangreiche Praxistipps und Handlungsempfehlungen zu den förderlichen Rahmenbedingungen, Öffentlichkeitsarbeit und Akquise, Bewerbungsverfahren, Seminararbeit und pädagogische Begleitung von Freiwilligen in Einsatzstellen.
- Freiwilligendienste Inklusiv Infoportal, Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V.
Eine umfangreiche und barrierefreie Webseite mit einem Glossar zu den wichtigsten Begriffen, zahlreiche Arbeitshilfen, Kontaktdaten für Partnerorganisationen und Fachpersonen, und Infomaterialien zu den Themen Inklusion und Diversität.
- “Inklusive Seminargestaltung”, BKJ - Verband für kulturelle Bildung e.V. (2020)
- “Checkliste Barrierefreiheit für Freiwilligenargenturen”, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V.
Eine Checkliste für die Gestaltung und Gewährleistung von Barrierefreiheit in Angeboten der Freiwilligendienste.
- "Umgang mit psychischen Erkrankungen und Krisen von jungen Menschen in internationalen Freiwilligendiensten", AKLHÜ e.V.
Handreichung für begleitendes Fachpersonal von Dipl. Psychologin Petra Wünsche (2017, Neuauflage 2018)
Weiterführende Literatur und Ressourcen zur Inklusion und Teilhabe:
- Sammlung von Praxishilfen für bauliche Barrierefreiheit, Bundesfachstelle Barrierefreiheit.
Planungsgrundlagen, Checklisten, Leitfaden und weitere Ressourcen für architektonische und räumliche Barrierefreiheit in der Gebäudeplanung.
- Online-Datenbank für die Suche nach assistiven Technologien, Stiftung Barrierefrei Kommunizieren.
- Beratungsstellen und Unterstützungsangebote für unterstützte Kommunikation (UK), Gesellschaft für unterstützte Kommunikation e.V.
Eine deutschlandweite Auflistung von Beratungs- und Unterstützungsangebote für UK, einschließlich Therapeut*innen, Hilfsmittelanbietern, Beratungsstellen, Vereine, usw.
Seit Oktober 2021 führt das BMFSFJdas Pilotprojekt zur "Förderung Teilhabe Menschen mit Behinderungen an den Freiwilligendiensten." Auf Antrag können aus den Projektmitteln Teilhabeleistungen und Hilfsmittel finanziert werden, um die Teilhabe behinderter Menschen in den Freiwilligendiensten zu unterstützen. Gerne können wir Sie dazu beraten und ggf. auf relevante Hilfen und Ansprechpersonen verweisen. Zu individuellen Antragstellungen können wir allerdings nicht beraten, diesbezüglich wenden Sie sich bitte direkt an das BAFzA.
Achtung: Antragsteller können nur die Träger sein. Am besten wird bei einem Hospitationstag schon nach möglichen Barrieren geschaut und gemeinsam abgesprochen, was benötigt wird. Dann können die Einsatzstelle und der Träger sich frühzeitig darum kümmern. Dies kann auch in Rücksprache mit uns geschehen.
Mehr Informationen bzgl. Förderung und Antragstellung im Rahmen des Pilotprojektes finden Sie auf den Jugendfreiwilligendiensten-Portal des BAFzA.
- “Willst du mit mir gehen? Gender_Sexualität_Begehren in der machtkritischen und entwicklungspolitischen Bildungsarbeit” Quix Kollektiv für kritische Bildungsarbeit, 2016.
Machtkritische und intersektionale Ansätze in der Bildungsarbeit für Freiwilligendienste, besonders zu den Themen Gender und Sexualität.
- "Bericht: LGBTQI* in den Freiwilligendiensten", Türkische Gemeinde in Niedersachsen e.V., 2022.
- “Die Genderfrage in interkulturellen Jugendbegegnungen”, Centre Français de Berlin, Union Peuple et Culture und Deutsch-Französisches Jugendwerk, 2017.
Basiswissen zum Gender und Diversität plus ein Methodenleitfaden zu Genderfragen im interkulturellen Jugendaustausch.
- “Queer-inklusives pädagogisches Handeln: eine Praxishilfe für Jugendeinrichtungen”, Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg und Queerformat Fachstelle Queere Bildung.
- Pronouns.page, Hilfe zur sensiblen und diversitätsbewusster Verwendung von Pronomen und Gendern in deutscher Sprache, inkl. Neopronomen und Deklinationen.
- “Das neue Wir: Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft”, Bayerischer Jugendring, 2020.
Basiswissen, theoretische Grundlagen und Praxismethoden für diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Jugendarbeit mit Migrant*innen.
- "Freiwilligendienste im Kontext Flucht - Herausforderungen und Erfolge", Evangelische Freiwilligendienste, 2018.
- "Freiwilligendienste für geflüchtete Menschen" Evanglische Freiwilligendienste
Informationen in Deutsch, English, Arabisch, Franzözisch, Tigrini und Persisch.
- “Get the Power: Mädchen* mit Migrationserfahrung für die Jugendarbeit gewinnen! Eine Handreichung für die Praxis”, Bezirksjugendring Oberfranken, 2020.
- “Mediathek: Engagement von und für Geflüchtete(n)”, Beratungsforum Engagement e.V.
Eine Sammlung von Publikationen und Ressourcen zu den Themen Flucht, Asyl, Migration und Engagement.
- “Integration durch Engagement: Zentrale Erkenntnisse, Paritätische Positionen und Praxistipps aus der Studie „Ehrenamt mit Geflüchteten”, Paritätischer Gesamtverband 2017.
Die LAG Hessen "Projektentwicklung Freiwilligendienste für Geflüchtete" stellt mehrere Handreichungen für die Arbeit mit Geflüchteten zur Verfügung.
Hinweise zur inklusiven Konzeptgestaltung.
Beschäftigungserlaubnis.
Sprachkursfinanzierung.
Begleitung zur Anschlussperspektive.
- “Engagiert dabei! Geflüchtete Menschen in Freiwilligendiensten,” Deutsches Rotes Kreuz Hessen 2018.
Weiterführende Literatur und Ressourcen:
- “Arbeitshilfe: Soziale Rechte für Flüchtlinge”, Paritätischer Gesamtverband 2020.
- “Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus! Eine Materialsammlung für die pädagogische Praxis,” Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e. V., 2020.
Diese Publikation trägt zahlreiche Materialien für die präventive Arbeit zur Islam- und Muslimfeindlichkeit sowie zu antimuslimischem Rassismus zusammen und erleichtert pädagogischen Fachkräften und Multiplikator*innen die Suche nach geeigneten Materialien für die Praxis.
- “So vielfältig: Deutschlands Festtagsbräuche.” Ein interreligiöses Festtags-Guide, als interaktiver Digitalkalender und als PDF verfügbar.
Im Festtags-Guide erklären Expert:innen aus Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum was und wie sie an ihren Hochtagen feiern. Dazu gibt es Wissenswertes und Tipps rings um Bräuche und Rituale.
“Intersektionale Pädagogik”, Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V. 2015.
In der Broschüre berichten Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und Aktivist*innen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Sie berichten aus der Praxis, wie sie mit dem Thema »Differenz« konfrontiert sind und damit umgehen, u.a. Methoden, Interviews, Erklärungen und Erzählungen aus der Praxis.
Portal Intersektionalität, Bergische Universität Wuppertal.
Ein Forschungsplattform und Praxisforum für Intersektionalität mit umfangreichen Sammlungen von Literatur, Ressourcen, pädagogischer Methoden und Netzwerken von Trainer*innen und Expert*innen für intersektionale Bildungsarbeit.
Institut Social Justice und Radical Diversity
Das Institut Social Justice und Radical Diversity wurde 2005 gegründet und bietet das Trainingsprogramm “Social Justice und Diversity” an, das auf den Konzepten der radikalen Vielfalt, Antidiskriminierung, Machtkritik und Systemischen Intersektionalität beruht. Eine Vorstellung des Trainingskonzeptes, eine Erklärung der Grundbegriffe des Social Justice und Diversity sowie eine Literatursammlung befinden sich auf der Webseite des Instituts.
Kontakt
