Zum Hauptinhalt springen
Schwerpunkt

Kindertagesbetreuung

Ein Kind läuft im Sonnenschein auf einer Holzbrücke
Japheth Mast/Unsplash
Auf den Seiten zur Kindertagesbetreuung und Tagespflege geben wir Einblick in unsere Fachreferats- und Projektarbeit: Aktuelle politische Entwicklungen, Paritätische Veröffentlichungen, rechtliche Grundlagen, Bundesprogramme zum Thema und Arbeitshilfen/Praxishilfen möchten die Fachöffentlichkeit und die Fachkräfte gleichermaßen erreichen.

Aktueller Aufruf

Themen und Schwerpunkte

Projekt: Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

Interessierte und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung finden hier viele Erklär-Videos, Dokumentationen, praktische Arbeitshilfen zur Entwicklung eines Partizipationskonzepts und zur Etablierung von Beschwerdeverfahren. Das ABC der Partizipation erläutert rd. 50 geläufige Begrifflichkeiten. Es gibt Materialempfehlungen für die praktische Arbeit mit Kindern u.v.m.

Mehr erfahren

Rechtliches

Immer wieder verändern Bundesgesetze die Rahmenbedingungen der Arbeit in der Kindertagesbetreuung. Auf diese Veränderungen macht der Paritätische Gesamtverband aufmerksam und nimmt Stellung zu aktuellen Vorhaben.

Mehr erfahren

Förderung des Bundes

Zahlreiche Bundesprogramme betreffen den Bereich der Kindertagesbetreuung. Wir haben einen Überblick über Fördermöglichkeiten des Bundes zusammengestellt.

Mehr erfahren

Inforeihe "Kinder, Jugend und Familie"

Die Online-Inforeihe "Kinder, Jugend und Familie" bietet Fachgespräche zu aktuellen kinder-, jugend- und familienpolitischen Themen. In ein- bis zweistündigen Videocalls stellen Wissenschaftler*innen und Fachpraktiker*innen ihre Expertisen vor und diskutieren diese mit den Teilnehmer*innen. Die Inforeihe wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Mehr erfahren
Banner: Inforeihe Kinder, Jugend und Familie

Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe

Drei neue Informationsbroschüren sowie eine Liste der Beratungsstellen und Handlungsempfehlungen zu inter* und trans*Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe.

Ob in der Frühförderung, der Kita, in der Schulsozialarbeit, in der betreuten Wohngruppe oder in der Jugendarbeit – Kinder und Jugendliche mit einer Inter* und/oder Trans*-Identität sind überall. Ob sie gesehen werden und auf sensibilisierte sowie qualifizierte Strukturen und Fachkräfte stoßen, ist bisher nicht garantiert. Hier setzt der Paritätische Gesamtverband mit seinen neuen Informationsbroschüren (gefördert vom BMFSFJ) zu geschlechtlicher Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe (Kinder im Alter 0-6, Kinder im Alter 6-12 und Jugendliche) an. Unser Auftrag ist es, geschlechtliche Vielfalt anzuerkennen und Kindern und Jugendlichen in unserer täglichen Praxis mit Offenheit, Akzeptanz und professioneller Unterstützung zu begegnen. § 9 SGB VIII formuliert nun: Bei der Ausgestaltung der Leistungen und der Erfüllung der Aufgaben sind die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen, Jungen sowie transidenten, nichtbinären und intergeschlechtlichen jungen Menschen zu berücksichtigen, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern. Das Interesse und der Beratungsbedarf an und zu Inter*- und Trans*-Themen nimmt zu, gleichzeitig fehlt es vielen Fachkräften häufig noch an Wissen, Sensibilität und praktischem Know-how, die Themen im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern kompetent zu vermitteln und sie angemessen zu unterstützen. Mit diesen drei Broschüren sowie einer Liste an Beratungsstellen in den Bundesländern, welche insbesondere auch einen Beratungsfokus auf Inter* und Trans*-Themen haben, sowie einem Extradokument ausschließlich mit den Handlungsempfehlungen für eine inter* und trans*-inklusive Kinder- und Jugendhilfe (zum Download in der rechten Spalte) wollen wir versuchen, Ihre Arbeit vor Ort in Bezug auf inter* und trans*Kinder und Jugendliche zu unterstützen.

Denn: Geschlechtliche Selbstbestimmung ist Bestandteil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, das die freie Entfaltung der Persönlichkeit umfasst. Hierfür ist maßgeblich, dass eine Person in ihrer geschlechtlichen Identität ernstgenommen und respektiert wird. Der Paritätische steht für das Recht eines jeden Menschen auf gleiche Chancen zur Verwirklichung seines Lebens in Würde und die Entfaltung seiner Persönlichkeit. Auch die Freiheit und der Schutz der geschlechtlichen Identität ist hierfür wichtig. Es handelt sich um ein Menschenrecht, dessen Durchsetzung ein entscheidender Gradmesser für eine demokratische, offene, vielfältige Gesellschaft ist, in der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben und selbstbestimmt leben können.

Diese Informationen und mehr zum Thema Queer im Paritätischen finden Sie hier.

Aktuelle Fachinformationen

Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe

Drei neue Informationsbroschüren sowie eine Liste der Beratungsstellen und Handlungsempfehlungen zu inter* und trans*Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe.

Ob in der Frühförderung, der Kita, in der Schulsozialarbeit, in der betreuten Wohngruppe oder in der Jugendarbeit – Kinder und Jugendliche mit einer Inter* und/oder Trans*-Identität sind überall. Ob sie gesehen werden und auf sensibilisierte sowie qualifizierte Strukturen und Fachkräfte stoßen, ist bisher nicht garantiert. Hier setzt der Paritätische Gesamtverband mit seinen neuen Informationsbroschüren (gefördert vom BMFSFJ) zu geschlechtlicher Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe (Kinder im Alter 0-6, Kinder im Alter 6-12 und Jugendliche) an. Unser Auftrag ist es, geschlechtliche Vielfalt anzuerkennen und Kindern und Jugendlichen in unserer täglichen Praxis mit Offenheit, Akzeptanz und professioneller Unterstützung zu begegnen. § 9 SGB VIII formuliert nun: Bei der Ausgestaltung der Leistungen und der Erfüllung der Aufgaben sind die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen, Jungen sowie transidenten, nichtbinären und intergeschlechtlichen jungen Menschen zu berücksichtigen, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern. Das Interesse und der Beratungsbedarf an und zu Inter*- und Trans*-Themen nimmt zu, gleichzeitig fehlt es vielen Fachkräften häufig noch an Wissen, Sensibilität und praktischem Know-how, die Themen im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern kompetent zu vermitteln und sie angemessen zu unterstützen. Mit diesen drei Broschüren sowie einer Liste an Beratungsstellen in den Bundesländern, welche insbesondere auch einen Beratungsfokus auf Inter* und Trans*-Themen haben, sowie einem Extradokument ausschließlich mit den Handlungsempfehlungen für eine inter* und trans*-inklusive Kinder- und Jugendhilfe (zum Download in der rechten Spalte) wollen wir versuchen, Ihre Arbeit vor Ort in Bezug auf inter* und trans*Kinder und Jugendliche zu unterstützen.

Denn: Geschlechtliche Selbstbestimmung ist Bestandteil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, das die freie Entfaltung der Persönlichkeit umfasst. Hierfür ist maßgeblich, dass eine Person in ihrer geschlechtlichen Identität ernstgenommen und respektiert wird. Der Paritätische steht für das Recht eines jeden Menschen auf gleiche Chancen zur Verwirklichung seines Lebens in Würde und die Entfaltung seiner Persönlichkeit. Auch die Freiheit und der Schutz der geschlechtlichen Identität ist hierfür wichtig. Es handelt sich um ein Menschenrecht, dessen Durchsetzung ein entscheidender Gradmesser für eine demokratische, offene, vielfältige Gesellschaft ist, in der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben und selbstbestimmt leben können.

Diese Informationen und mehr zum Thema Queer im Paritätischen finden Sie hier.

Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe

Drei neue Informationsbroschüren sowie eine Liste der Beratungsstellen und Handlungsempfehlungen zu inter* und trans*Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe.

Ob in der Frühförderung, der Kita, in der Schulsozialarbeit, in der betreuten Wohngruppe oder in der Jugendarbeit – Kinder und Jugendliche mit einer Inter* und/oder Trans*-Identität sind überall. Ob sie gesehen werden und auf sensibilisierte sowie qualifizierte Strukturen und Fachkräfte stoßen, ist bisher nicht garantiert. Hier setzt der Paritätische Gesamtverband mit seinen neuen Informationsbroschüren (gefördert vom BMFSFJ) zu geschlechtlicher Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe (Kinder im Alter 0-6, Kinder im Alter 6-12 und Jugendliche) an. Unser Auftrag ist es, geschlechtliche Vielfalt anzuerkennen und Kindern und Jugendlichen in unserer täglichen Praxis mit Offenheit, Akzeptanz und professioneller Unterstützung zu begegnen. § 9 SGB VIII formuliert nun: Bei der Ausgestaltung der Leistungen und der Erfüllung der Aufgaben sind die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen, Jungen sowie transidenten, nichtbinären und intergeschlechtlichen jungen Menschen zu berücksichtigen, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern. Das Interesse und der Beratungsbedarf an und zu Inter*- und Trans*-Themen nimmt zu, gleichzeitig fehlt es vielen Fachkräften häufig noch an Wissen, Sensibilität und praktischem Know-how, die Themen im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern kompetent zu vermitteln und sie angemessen zu unterstützen. Mit diesen drei Broschüren sowie einer Liste an Beratungsstellen in den Bundesländern, welche insbesondere auch einen Beratungsfokus auf Inter* und Trans*-Themen haben, sowie einem Extradokument ausschließlich mit den Handlungsempfehlungen für eine inter* und trans*-inklusive Kinder- und Jugendhilfe (zum Download in der rechten Spalte) wollen wir versuchen, Ihre Arbeit vor Ort in Bezug auf inter* und trans*Kinder und Jugendliche zu unterstützen.

Denn: Geschlechtliche Selbstbestimmung ist Bestandteil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, das die freie Entfaltung der Persönlichkeit umfasst. Hierfür ist maßgeblich, dass eine Person in ihrer geschlechtlichen Identität ernstgenommen und respektiert wird. Der Paritätische steht für das Recht eines jeden Menschen auf gleiche Chancen zur Verwirklichung seines Lebens in Würde und die Entfaltung seiner Persönlichkeit. Auch die Freiheit und der Schutz der geschlechtlichen Identität ist hierfür wichtig. Es handelt sich um ein Menschenrecht, dessen Durchsetzung ein entscheidender Gradmesser für eine demokratische, offene, vielfältige Gesellschaft ist, in der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben und selbstbestimmt leben können.

Diese Informationen und mehr zum Thema Queer im Paritätischen finden Sie hier.