Zum Hauptinhalt springen
Projekt

Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

Verschiedene Spielzeuge wie Holzbuchstaben und Knete stehen auf dem Tisch einer Kita zur Auswahl
Gautam Arora/Unsplash
Die meisten Kinder in Deutschland besuchen vor dem Schuleintritt eine Kita oder eine Tagespflegestelle. Sie erleben zum ersten Mal eine Gemeinschaft mit Menschen außerhalb ihres vertrauten familiären Umfelds und die Möglichkeit, im Miteinander weitere wichtige Erfahrungen zu sammeln. Im Kita-Alltag erleben sie Vielfalt und erfahren Demokratie. Hier setzt die Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung an. Interessierte und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung finden auf diesen Seiten Videos, Dokumentationen, praktische Arbeitshilfen u.v.m. zu den Themen Partizipation, Kinderrechte, Vielfalt, Beschwerdemöglichkeiten für Kinder, Demokratiebildung in der Kita etc.

Macht

Macht meint die Fähigkeit einer oder mehrerer Personen, auf das Verhalten und Denken einzelner oder mehrerer Personen so einzuwirken oder sie so zu beeinflussen, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und sich danach verhalten. Das Thema Macht gibt es im positiven wie auch im negativen Sinn auch in der Kindertagesbetreuung.

Pädagogische Beziehungen sind immer durch „ungleiche“ Machtverhältnisse gekennzeichnet. In allen pädagogischen Settings – auch in Kindertagesbetreuung – verfügen die Erwachsenen zunächst über mehr Macht als die Kinder. Die Erwachsenen sind stärker als Kinder, sie verfügen über mehr Wissen darüber, wie die Welt funktioniert, sie haben mehr Erfahrungen und können mehr als Kinder. Gerade junge Kinder sind aufgrund der „Erziehungstatsache“ (Bernfeld) elementar auf mächtige Erwachsene angewiesen. Umso wichtiger ist es, dass die pädagogischen Fachkräfte sich ihrer Macht bewusst sind und diese reflektiert einsetzen.

Zum Weiterlesen:

Knauer, Raingard; Hansen, Rüdiger: Zum Umgang mit Macht in Kindertageseinrichtungen - Reflexionen zu einem häufig verdrängten Thema (PDF, Abruf 20.12.2018)