Zum Hauptinhalt springen
Projekt

Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

Verschiedene Spielzeuge wie Holzbuchstaben und Knete stehen auf dem Tisch einer Kita zur Auswahl
Gautam Arora/Unsplash
Die meisten Kinder in Deutschland besuchen vor dem Schuleintritt eine Kita oder eine Tagespflegestelle. Sie erleben zum ersten Mal eine Gemeinschaft mit Menschen außerhalb ihres vertrauten familiären Umfelds und die Möglichkeit, im Miteinander weitere wichtige Erfahrungen zu sammeln. Im Kita-Alltag erleben sie Vielfalt und erfahren Demokratie. Hier setzt die Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung an. Interessierte und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung finden auf diesen Seiten Videos, Dokumentationen, praktische Arbeitshilfen u.v.m. zu den Themen Partizipation, Kinderrechte, Vielfalt, Beschwerdemöglichkeiten für Kinder, Demokratiebildung in der Kita etc.

Vielfalt

Der Begriff Vielfalt wird im Bereich der Kindertagesbetreuung oft auf kulturelle Vielfalt verengt und angewendet. Darunter versteht man die Existenz von vielfältigen Identitäten und Kulturen innerhalb und zwischen menschlichen Gruppen und Gesellschaften, wie sie sich auch in der Kindertagesbetreuung widerspiegeln. Kitas werden gleichermaßen von Jungen, Mädchen, Kindern aus bildungsnahen und -fernen Familien, mit oder ohne Migrationshintergrund, von Kindern mit Fluchterfahrungen und von Kindern aus unterschiedlichen Familienkonstellationen besucht. Aufgrund der wachsenden Vielfalt und Heterogenität in der Gesellschaft brauchen auch Fachkräfte der Kindertagesbetreuung und Kindertagespflegepersonen interkulturelle Kompetenzen. Dies meint die Fähigkeit, in Situationen kultureller Vielfalt effektiv und angemessen zu agieren. Sie wird durch Einstellungen und Haltungen, emotionale Aspekte, (inter-)kulturelles Wissen, spezielle Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie allgemeine Reflexionskompetenz befördert.

Zum Weiterlesen:
Vielfalt. Kind. Gerecht. Gestalten.
Interkulturalität, Vielfalt und Demokratieerziehung in der Kindertagesbetreuung -  Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (09/2017)