Weltweit waren Ende 2019 etwa 79,5 Millionen Menschen auf der Flucht. Somit hat sich die Zahl seit 2010 verdoppelt. Manche von ihnen fanden ihren Weg in den vergangenen Jahren nach Deutschland. Diese Menschen erwartet in Deutschland nicht nur eine neue Heimat, sondern auch ein Bangen um Aufenthaltstitel, Familiennachzug, Unterkunft und Versorgung. Neue Regelungen und Verschärfungen in der Asylgesetzgebung erschweren die rechtliche Situation zunehmend. In diesem Seminar bekommen Sie die Möglichkeit, die rechtlichen Grundlagen einzuordnen, um sicher handeln zu können.
Dozent*in: Sebastian Hammer, Sozialwissenschaftler, interkultureller Trainer, Koordinator Flüchtlingsarbeit und stellv. Geschäftsführer des IFAK e.V. - Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit
Organisation: Fatima El Boujdani, 0202 28 22 228, fatima.elboujdani(at)paritaet-nrw.org
Fachliche Beratung: Nadiye Aydin, 0202 28 22 223, nadiye.aydin(at)paritaet-nrw.org
Buchungsnummer: 2126051
Daten: 19. und 26.04.2021,
Kosten: 110,- € für Mitgliedsorganisationen, sonst 120,- €
Anmeldung unter folgendem Link
INHALTE
1. Teil: Asylrecht
Aktuelle gesetzliche Abläufe, zuständige Behörden und Verfahrensschritte im Asylverfahren (Ablauf und Rechte während der Anhörung, Schutzstatus, rechtliche Lage nach einer Ablehnung)
Entscheidungen, Rechtsfolgen und Fristen im Verfahren
Aktuelle politische/gesetzliche Entscheidungen im Bereich Asyl (Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz, "Asylpaket II", Integrationsgesetz, Gesetz zur Beschleunigung der Abschiebung abgelehnter Asylbewerber)
Umgang mit Dublin III & Drittstaatsregelung
2. Teil: Aufenthaltsrecht
Aufenthaltspapiere, Bedeutung und rechtliche Konsequenzen/aufenthaltsrechtliche Folgen (Duldung, Aufenthaltsgestattung, Aufenthaltsgenehmigung, Niederlassungserlaubnis etc.)
Familiennachzugsregelungen
Aufenthaltsbeendigung und sozialrechtliche sowie individuelle Auswirkungen
Bitte beachten Sie, dass auf unseren Veranstaltungen fotografiert und gefilmt wird.