Aktion Deutschland Hilft ist ein Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, die im Fall großer Katastrophen und Notsituationen im Ausland gemeinsam schnelle und effektive Hilfe leisten. Der Paritätische Gesamtverband vertritt in diesem Bündnis die Interessen von kleineren Mitgliedsorganisationen, die sich in der humanitären Auslandshilfe engagieren und die Aufnahmekriterien der Aktion Deutschland Hilft erfüllen. Direkt zum Internetangebot
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe ist ein Zusammenschluss der bundeszentralen Jugendverbände, der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, zentraler Fachorganisationen der Jugendhilfe, der Obersten Jugendbehörden der Länder (Ministerien) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter, die in der Verwaltung und den Praxisfeldern der Jugendhilfe überregional wirken und bzw.oder deren Arbeit für die Kinder- und Jugendhilfe von bundesweiter Bedeutung ist. Direkt zum Internetangebot
In der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände haben sich die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege auf Bundesebene, der Verbraucherzentrale Bundesverband und die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung zusammengeschlossen. Im Fokus steht die Vertretung der Interessen von überschuldeter Menschen in Deutschland und der in der Schuldnerberatung tätigen Verbände. Direkt zum Internetangebot
Die EURAG ist eine gemeinnützige, überparteiliche, überkonfessionelle Vereinigung im europäischen Raum. Sie wurde 1962 als "Europäische Arbeitsgemeinschaft für Altenselbsthilfe" mit Sitz in Luxemburg gegründet. Seit 1974 befindet sich das Generalsekretariat der EURAG in Graz, Österreich. Durch ihre angeschlossenen Mitgliedsverbände vertritt die EURAG Millionen älterer Menschen in Europa, wobei sie sich gesellschaftlich, sozial und politisch zur Sicherung der Lebensqualität älterer Menschen einsetzt.
Mitglieder der EURAG sind Organisationen, Institutionen (sowohl öffentliche als auch private) oder auch Einzelpersonen, die sich mit den Problemen der älteren Menschen beschäftigen oder Interesse dafür zeigen. Derzeit gibt es EURAG-Mitglieder in 33 europäischen Ländern. Direkt zum Internetangebot
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege ist der Zusammenschluss der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Direkt zum Internetangebot
Die BAG-S trägt dazu bei, die Einrichtungen der Mitgliedsverbände in der Straffälligenhilfe zu beraten, Arbeitsschwerpunkte untereinander abzustimmen und Konzepte weiterzuentwickeln. Dafür veranstaltet die BAG-S Fachtagungen und gibt dreimal jährlich einen Informationsdienst heraus. Darin dokumentiert sie Fachliteratur, Presseberichterstattung und Entwicklungen in der Straffälligenhilfe, wertet Statistiken für die Praxis aus und weist auf zahlreiche Veranstaltungen im Bereich der Straffälligenhilfe hin. Direkt zum Internetangebot
Bundesweiter Zusammenschluß von freien Trägern des Kinder- und Jugendschutzes. Direkt zum Internetangebot
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. ist eine bundesweite Arbeitsgemeinschaft der sozialen Dienste und Einrichtungen für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten nach § 67-69 Sozialhilfe Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) und der politischen, fachlichen und öffentlich-rechtlichen Institutionen, die mit und in diesem Hilfefeld arbeiten. Direkt zum Internetangebot.
Das Bundesforum Familie ist der Zusammenschluss bundesweit tätiger gesellschaftlicher Kräfte, die aktiv Verantwortung für eine familien-freundliche Gesellschaft übernehmen. Ziel des Bundesforums ist eine in die Zukunft gerichtete, kreative und innovative Auseinandersetzung zwischen Wissenchaft, Wirtschaft, Sozialem, Politik und Kultur im Sinne einer die Familie in ihren unterschiedlichen Formen fördernden Weise. Direkt zum Internetangebot
Ziel der DHS-Mitgliedsverbände ist es, ihre Fachkompetenz zu Fragen und Problemen der Suchtprävention und der Suchthilfe organisatorisch zu bündeln. Insofern steht die DHS für die Suchthilfe in Deutschland. Die Information und Hilfe für Konsumenten/-innen, Missbraucher/-innen, Abhängige und deren Angehörige wird in den unterschiedlichen Einrichtungen der Mitgliedsverbände und im Kontakt mit deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angeboten und umgesetzt. Direkt zum Internetangebot
Seit 1880 begleitet und gestaltet der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge den Weg und die Entwicklung der sozialen Arbeit von der Armenpflege über die Fürsorge bis zum ausgebauten, modernen Sozialleistungssystem. Er hat sich in dieser Zeit konsequent und erfolgreich um die Entwicklung aller Möglichkeiten sozialer Sicherung und um ein harmonisches und planvolles Zusammenwirken der staatlichen und privaten Bestrebungen im sozialen Bereich bemüht. Direkt zum Internetangebot
AGE, die Europäische Plattform älterer Menschen, ist ein europaweiter Zusammenschluss von Seniorenorganisationen, der auf EU-Ebene die Interessen von Seniorinnen und Senioren vertritt und den Dialog mit EU-Institutionen führt. Expertengruppen beschäftigen sich mit Themen wie Rente, Altersdiskriminierung und Gesundheit.
AGE aims to voice and promote the interests of older people in the European Union and to raise awareness of the issues that truly concern older people. Everyone in the European Union is increasingly affected by decisions taken by its institutions: the Council of Ministers, the Commission, the European Parliament and the Court of Justice. Decisions that affect the daily lives of all its inhabitants - including older people. Direkt zum Internetangebot
Das European Council on Refugees and Exiles (Europäischer Flüchtlingsrat) ECRE ist ein Netzwerk von 69 regierungsunabhängigen Flüchtlingshilfsorganisationen, die sich für den Schutz von Flüchtlingen und Asylsuchenden sowie eine humane und faire Asylpolitik einsetzen.
ECRE is an umbrella organisation of 73 refugee-assisting agencies in 30 countries working towards fair and humane policies for the treatment of asylum seekers and refugees. Direkt zum Internetangebot
EAPN is an independent coalition of non-governmental organisations (NGOs) and groups involved in the fight against poverty and social exclusion in the Member States of the European Union. Direkt zum Internetangebot
Zum Verein Frauenhauskoordinierung haben sich 2001 die Bundesverbände des Paritätischen, der Arbeiterwohlfahrt, des Caritasverbandes, des Diakonischen Werks und des Sozialdienstes katholischer Frauen zusammen geschlossen. Außerdem gehören dem Verein Frauenhäuser an, die keinem der Verbände angeschlossen sind. Auch Fördermitglieder sind willkommen. Direkt zum Internetangebot
Der Informationsverbund Asyl & Migration ist ein mit UNHCR und ACCORD/Österreichisches Rotes Kreuz kooperierender Zusammenschluss von amnesty international, Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Caritasverband, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk der EKD, PRO ASYL, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Direkt zum Internetangebot
Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit über 120 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 25 Millionen Menschen. Direkt zum Internetangebot
Seit mehr als 35 Jahren entwickelt das unabhängige und gemeinnützige Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) Konzepte und Modelle für die Altenhilfe, fördert sie und hilft, sie in die Praxis umzusetzen. Direkt zum Internetangebot
Bank für Sozialwirtschaft
Die Fachbank für das Sozial- und Gesundheitswesen
Frauenhauskoordinierungsstelle
Die Angebote der Koordinierungsstelle richten sich an Frauenhäuser aller Träger und generell an alle Interessierten. Ihr Hauptziel ist die Unterstützung der Frauenhäuser in ihrer Alltagspraxis und ihren übergreifenden Interessen durch Informationen, Austausch und Vernetzung.
Union-Versicherungsdienst
Der Union Versicherungsdienst vermittelt passgenauen Versicherungsschutz.
SQ-Cert
Der Zertifizierer für Qualität im Sozialen Bereich
Stiftung Lesen
Lesefreude wecken, um Lesekompetenz zu vermitteln: Das ist das Ziel der Stiftung Lesen. Traditionell steht die Stiftung Lesen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.