Die gegenwärtige Bewältigung der Covid-19 Pandemie zeigt eindrücklich, wie wichtig eine qualitativ hochwertige Kindertagesbetreuung ist. In allen Kindertageseinrichtungen sind die pädagogischen Fachkräfte derzeit gefordert, neue Konzepte für die Notbetreuung zu entwickeln, auf die Sorgen von Kindern und Eltern einzugehen und die individuelle Förderung eines jeden Kindes zu gestalten. Der schwierige Balanceakt zwischen Infektionsvermeidung und Kindeswohl verlangt den Fachkräften sehr viel ab.
In dieser Krise werden die strukturellen Probleme der Kindertagesbetreuung einmal mehr deutlich: mangelnde digitale Ausstattung, die das Arbeiten auf Distanz erschwert, geringe Personalschlüssel, die die Kapazitäten für die Notbetreuung teilweise stark reduzieren und fragile Finanzierungen, die die Träger um ihr Überleben kämpfen lassen. Diese Beobachtungen in der Krise bestärken uns darin, weitere Anstrengungen für die Qualitätsentwicklung zu fordern.
Die aktuelle Krise zeigt, was wirklich wichtig ist. Neben vielen anderen Bereichen der Sozialwirtschaft zeigt auch die Kindertagesbetreuung, dass sie eine tragende Stütze unserer Gesellschaft ist. Der Gute-Kita-Bericht ist ein Plädoyer dafür, den Trägern von Kindertageseinrichtungen zuzuhören und ihre Bedarfe wahrzunehmen. Die Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes zeigt eindrücklich, dass dies bislang zu kurz gekommen ist.Gute_Kita_Bericht_2020.pdf