Fachtagung am 06. Oktober 2016 im GLS-Campus, Berlin
Erstmals hat der Paritätische Gesamtverband eine Fachtagung zum Thema bezahlbarer und sozialverträglicher Wohnraum initiiert. Es wurde dabei sehr deutlich, dass wohnungspolitische Entscheidungen die Ziele und die Umsetzung von sozialer Arbeit entscheidend beeinflussen.
Mit der gut besuchten Veranstaltung wurde ein Dialog angestoßen, der den Handlungsbedarf, für sozial benachteiligte Menschen und soziale Träger guten Wohnraum und vielfältige, offene Quartiere zu schaffen, deutlich machte. Verschiedene wohnungspolitische Akteure waren der Einladung nachgekommen, um gemeinsam politische Lösungen zu diskutieren.
In praxisorientierten, fachübergreifenden Foren wurden die Aspekte Sozialer Wohnungsbau, Wohnraumsuche, Wohnraumsicherung und Nachbarschaften beleuchtet, bereits bestehende Beispiele „guter Praxis“ vorgestellt und weiterer Handlungsbedarf diskutiert. Die Ergebnisse dieser Diskussionsprozesse wurden zu Fragen formuliert, die es gilt, weiter zu bearbeiten:
- Wie ermutigen wir die Politik, von ihrer Regelungs- und Steuerungskompetenz selbstbewusster Gebrauch zu machen?
- Wie machen wir den Wert der Gemeinnützigkeit auch für den Wohnungsbau wieder deutlich?
- Was muss mehr/anders gemacht werden, um Wohnungen für alle Menschen bereitzustellen?
- Wie kann Menschen mit besonderen Beeinträchtigungen zu eigenen Mietverträgen verholfen werden?
- Wie bekommen wir ein breites Bündnis, um das Thema öffentlich zu machen?
- Welche Rolle kommt freien Trägern im Sozialraum zu?
- Wie kann Nachbarschaft zu Inklusion beitragen?
Zusammengefasst lässt sich feststellen:
„Eine gute Wohnungspolitik muss der Herausbildung sozialer Ungleichheitsstrukturen auf dem Wohnungsmarkt und dem Trend sozialräumlicher Polarisierung entgegenwirken. Staatliches Handeln in der Wohnungspolitik muss eine Gesellschaft zusammenbringen. Für den Zusammenhalt einer Gemeinschaft ist es wichtig, dass auf einem Wohnungsmarkt jeder gleichberechtigten Zugang zu dem seinen individuellen Bedarfen entsprechenden Wohnraum hat. Wohnen ist ein Menschenrecht und in einer gerechten Gemeinschaft, muss jedem die Möglichkeit zukommen, dort wo er lebt aktiv am soziokulturellen Leben zu partizipieren, soziokulturelle Teilhabe zu erleben und integrativer Teil der Gesellschaft zu sein“, so der Vorsitzende des Paritätischen Gesamtverbandes, Prof. Dr. Rolf Rosenbrock.
Präsentationen
Veranstaltungsflyer
Impulsvorträge
Das Vertragsverhältnis zwischen Vermieter und sozialem Träger
Friedemann Scholten, LL.M. (University of London), Berlin
Herausforderung Wohnungssuche
Ulrich Ropertz, Deutscher Mieterbund
Überforderte Nachbarschaften
Zukunftsfähige Quartiere gelingen in Entwicklungspartnerschaften
Reinhard Thies, Wohnbau Gießen GmbH
Arbeitsforum 'Sozialen Wohnungsbau wiederbeleben'
Praktische Lösungen
Jan Kuhnert, KUB Kommunal- und Unternehmensberatung GmbH
Arbeitsforum 'Wohnungssuche erleichtern'
Wohnraum und soziale Dienste für Menschen in prekären Lebenslagen
Partner und Dienstleister der Sozialen Wohnungswirtschaft
Wolfgang Bauer-Schneider, Neue Wohnraumhilfe gGmbH, Darmstadt
Projekt BOW – Bürgerinnen und Bürger ohne Wohnung
Jörg Mauter, SOZPÄDAL E.V. - Sozialpädagogische Alternativen e.V.
Arbeitsforum 'Wohnraum sichern'
Wohnraum sichern - Handlungsansatz, Maßnahmen und Ergebnisse der Arbeit in der Fachstelle für Wohnungsnotfälle der Stadt Duisburg
Holger Weyand, Amt für Soziales und Wohnen, Duisburg
Arbeitsforum 'Nachbarschaften gestalten'
Integrationsprojekt Kistlerhofstraße
Frederik Kronthaler, Condrobs e. V.
Nachbarschaften gestalten
Annett Martin, piano e. V., Kassel