Hinweise und Tipps zur Durchführung von Informations- und Diskussionsveranstaltungen ohne AfD-Vertreter*innen.
Hg.: Paritätischer Gesamtverband, 2019
Bestellen der Druckfassung unter bgr(at)paritaet.org (kostenfrei)
Diese Handreichung soll Basiswissen zum Thema Rechtsextremismus und Rassismus für alle Kolleginnen und Kollegen im Paritätischen und seinen Mitgliedsorganisationen zur Verfügung stellen. Orientiert an Praxis und Alltag, sollen Tipps und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit rechtsextremen Positionen und Phänomenen gegeben werden.
Ziel dieser Handreichung ist es, zentrale Ansatzpunkte zu beleuchten, Hilfestellungen zu leisten und auf weiterführende Informationsmöglichkeiten hinzuweisen. (48 Seiten)
Hg.: Paritätischer Gesamtverband, 2016.
Die extreme Rechte in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren tiefgreifend gewandelt – und sie hat einen rasanten Aufstieg erlebt. Ihre Ideologie läuft den Werten von Wohlfahrtsverbänden diametral entgegen. Sie sind deshalb besonders geeignet und gefordert, gegen Rechtsextremismus und -populismus aktiv zu werden.
Eine Handreichung der Wohlfahrtsverbände zum Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus. (44 Seiten)
Hg.: BAGfW, 2017.
Diese Handreichung ist speziell für Betreiber*innen von Flüchtlingsunterkünften gedacht. Die hat zahlreiche dieser Veranstaltungen begleitet. Die dort gemachten Erfahrungen bilden die Grundlage für die Handreichung und ist eine erste Orientierung für Betreiber*innen, die vor der Herausforderung stehen, einen solchen Tag zu organisieren. (2 Seiten)
Hg. MBR Berlin, 2018
Handreichung, die konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit rassistischen Argumentationsstrategien gibt. (2 Seiten)
Hg. MBR Berlin, 2017
Empfehlungen zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien in Parlamenten und Kommunen. (36 Seiten)
Hg. Bundesverband Mobile Beratung e.V., Kulturbüro Sachsen und MBR Berlin, 2017
Zum Umgang mit rechten und rechtsextremen Einschüchterungsversuchen und Bedrohungen. (28 Seiten)
Hg.: VDK e.V. und MBR Berlin, 2016
Ratgeber zum Umgang mit Anmietungen durch extrem rechte Gruppen. (40 Seiten)
Hg.: ibs Köln und
MBR Berlin, 2012
Für eine menschenrechtsorientierte Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. (44 Seiten)
Hg.: VDK e.V. und MBR Berlin, 2016
Was tun, wenn Rechtsextreme Wahlwerbung verteilen? Handlungsmöglichkeiten für Schulleitungen und Kollegien. (2 Seiten)
Hg.: MBR Berlin, 2016
(12 Seiten)
Hg.: VDK e.V. und MBR Berlin; 2015.
(23 Seiten)
Hg.: Landeshauptstadt München Fachstelle gegen Rechtsextremismus und MBR Berlin, 2014
(52 Seiten)
Hg.: Friedrich-Ebert-Stiftung und VDK e.V., 2014
(28 Seiten)
Hg: Amadeo-Antonio-Stiftung, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 2018
Ein Angebot des Informationsportals fluechtlingshelfer.info für Engagierte in der Flüchtlingshilfe, die Anfeindungen und Bedrohungen ausgesetzt sind.
Gwendolyn Stilling
Pressesprecherin
Tel.: 030|24636-305
Christian Weßling
Referent Projekt 'Beratung gegen Rechts'
Tel.: 030|24636-347