Zum Hauptinhalt springen
hier klicken um zum Inhalt zu springen
Ausgabe 02 | 2025: Selbsthilfe25
Schwerpunkt

Der Paritätische und die Selbsthilfe

Mit über 250 Veranstaltungen im Kalender startet die Aktionswoche Selbsthilfe sehr erfolgreich. Unsere Referentin Anne Linneweber ordnet für uns die Bedeutung der Selbsthilfe für die Wohlfahrt einführend ein.

Selbsthilfe ist eine unverzichtbare wichtige Säule unserer Gesellschaft. Selbsthilfeorganisationen fördern die Teilhabe und Partizipation von benachteiligten Menschen und stärken ihre Selbstvertretung, um sich in Entscheidungsprozesse einzubringen. Sie tragen so dazu bei, Strukturen inklusiver zu gestalten und Barrieren abzubauen und die Resilienz auf individueller Ebene wie auch auf Gesellschaftsebene zu stärken.  

Der Paritätische ist der Selbsthilfebewegung eng verbunden, er zählt Selbsthilfeorganisationen seit der Verbandsgründung zu seinen Mitgliedern und ist seit jeher ein wichtiger Akteur in der Selbsthilfebewegung. Der Paritätische ist auf Bundesebene ebenso wie in den Ländern als maßgeblicher Spitzenverband für die Wahrnehmung der Interessen der Selbsthilfe und als Dachverband von Selbsthilfeorganisationen anerkannt. Er fördert Selbsthilfe auf allen Ebenen: für Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen. 

Durch gesellschaftliche Entwicklungen wie den demografischen Wandel, globale Krisen, steigende Ungleichheit, die Zunahme chronischer Erkrankungen, unzureichende professionelle Versorgungsstrukturen (z. B. Mangel an Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen) und den steigenden Bedarf an psychosozialer Unterstützung gewinnt die Selbsthilfe zunehmend an Bedeutung. Auch seit der Corona-Pandemie ist ein deutlicher Anstieg von Neugründungen bei Selbsthilfegruppen zu beobachten, die eine Vielzahl von Themen wie Ängste, Depressionen und andere psychische Beeinträchtigungen behandeln. Insbesondere jüngere Menschen sind in ihrer Orientierung und Entwicklung herausgefordert und sehnen sich nach einem solidarischen Miteinander, welches die Selbsthilfe ihnen bietet. 

Die Themen und Austauschformate in der Selbsthilfe sind dabei sehr vielfältig, ebenso wie die Kommunikations- und Vernetzungsstrukturen. In den letzten Jahren entstanden neue Angebote wie z. B. Aktionstreffen, offene Selbsthilfecafés, Stammtische oder “walk and talk”-Runden. Insbesondere junge Menschen erfordern eine andere Form der Ansprache (z. B. über soziale Medien, Veranstaltungen). Eine gezielte Netzwerkarbeit, sowie die Zusammenarbeit mit anderen Akteur*innen, z. B. mit Hochschulen, sind richtungsweisend.

Auch reichlich Infomaterial kann auf der Homepage der Kampagne auf www.wir-hilft.de bestellt werden.

Gleichzeitig wirkt sich die demografische Entwicklung auf die Selbsthilfe aus: Durch die wachsende Zahl älterer Menschen mit Unterstützungsbedarf und dem sich zuspitzenden Fachkräftemangel, gewinnen das ehrenamtliche Engagement und die bürgerschaftlichen Hilfesysteme wie auch die Selbsthilfeangebote im Pflegebereich immer mehr an Bedeutung. 

Die gegenwärtigen Trends und Veränderungen eröffnen Möglichkeiten, die Vielfalt und das Netzwerk der Selbsthilfeangebote auszubauen und zu stärken. Diese Dynamik muss genutzt werden, um die Selbsthilfebewegung zu fördern und ihr Potenzial für mehr Menschen zugänglich zu machen.  

Hierfür bedarf es einer breiten Unterstützung der Selbsthilfe durch Politik, Gesellschaft und Kostenträger. Krankenkassen, Länder und Kommunen sind gefordert, die Selbsthilfe und ihre Strukturen durch eine sichere und angemessene Finanzierung zukunftsfähig abzusichern und in ihrer Entwicklung zu unterstützen.  

 Der Paritätische hat für die Weiterentwicklung der Selbsthilfe verschiedene notwendige Rahmenbedingungen identifiziert und sie in einem Eckpunktepapier zusammengefasst. Das Eckpunktepapier ist hier zu finden. 

Aktuell unterstützt der Paritätische seine Mitglieder zusätzlich zu der intensiven immerwährenden Verbandsarbeit mit zwei Projekten für die Selbsthilfe: In dem einen Projekt können Selbsthilfeorganisationen und -kontaktstellen eigene Apps entwickeln lassen, und in dem anderen Projekt unterstützen wir unsere Mitglieder künftig bei der Organisationsentwicklung und ihre Herausforderungen in der Vereinsarbeit. Alle Informationen rund um die Selbsthilfe beim Paritätischen sind auf der Homepage des Paritätischen zu finden.

Auch führt der Paritätische nun zum dritten Mal die Aktionswoche Selbsthilfe durch und bietet allen Selbsthilfeaktiven die Möglichkeit, ihr wertvolles Engagement und ihre tollen Angebote zu zeigen. Mehr dazu unter www.wir-hilft.de. Wir sind mächtig stolz auf so viel Vielfalt und so viel Engagement in der Selbsthilfe und wollen allen Aktiven hiermit ganz herzlich DANKE sagen!

Anne Linneweber ist Referentin für Selbsthilfe und chronische Erkrankungen und gehört gemeinsam mit Lena Plaut und Sami Kaituli zum Organisationsteam der Aktionswoche Selbsthilfe 2025.
Unser Vorsitzender zur Aktionswoche Selbsthilfe 2025
Inhaltsverzeichnis
zurück zum Seitenanfang