Zum Hauptinhalt springen
hier klicken um zum Inhalt zu springen
Eine Grafik mit einem Kalender und vielen Gesichtern und dem Logo der Aktionswoche Selbsthilfe "Wir hilft"

Ausgabe 02 | 2025: Selbsthilfe25

Liebe Leser*innen

schon zum dritten Mal veranstalten wir sie: Die Aktionswoche Selbsthilfe. Ab dem heutigen Freitag finden im ganzen Land zahlreiche selbstorganisierte Veranstaltungen von Selbsthilfegruppen, Organisationen und Kontaktstellen mit Unterstützung des Paritätischen Gesamtverbands statt. Mit viel Kreativität haben auch dieses Jahr viele Menschen aus der Selbsthilfe den Terminkalender der Aktionswoche, die erneut unter dem Motto „Wir hilft“ stattfindet, gefüllt. Es ist schön zu sehen, wie engagiert sich die Mitglieder aus der Selbsthilfe auch dieses Jahr wieder beteiligen.

Der Paritätische kann sich glücklich schätzen, tausende von Selbsthilfeorganisationen zu fast allen Lebenslagen und Schicksalsschlägen, die einen ereilen können, unter seinem Dach zu haben. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass für fast alles, was einem im Leben passieren kann, die richtigen Ansprechpartner*innen zur Seite stehen und dass wir als Verband dabei schon seit Jahrzehnten helfen können. In den letzten Jahrzehnten ist aus der Selbsthilfe ein starkes und immer feineres Hilfenetz entstanden, welches immer noch weiterwächst – auch dank des ehrenamtlichen Engagements der Gruppengründer*innen und der Kontaktstellen.

Inzwischen ist das Klischeebild mit dem klassischen Stuhlkreis schon lange überholt. Diese Gesprächsrunden sind weiterhin ein wichtiger Teil der Selbsthilfe, aber nur noch ein Aspekt. Selbsthilfe hat sich auf viele Lebensbereiche ausgeweitet:  Gemeinsame Freizeitgestaltung, sich politisch und vor Ort einzumischen und sich auch digital gut aufzustellen ist gerade in den letzten Jahren für viele immer wichtiger geworden. 

Dementsprechend bunt ist auch unsere Ausgabe. Wir konnten viele Geschichten von Menschen zusammentragen, die oftmals einen Schicksalsschlag erleiden mussten oder eine schwierige Situation zu meistern hatten und die trotzdem die Kraft gefunden haben, auch anderen Mut zu machen und sich zu engagieren. Mich hat dabei beeindruckt, wie positiv und motivierend ihre Erzählungen allesamt sind. Aber wir bieten auch den einen oder anderen Einblick von Menschen, die etwa in Form von Kontaktstellen oder aus der Wohlfahrt zur Seite stehen. 

Nun wünsche ich Ihnen eine gewinnende Lektüre und vor allem eine schöne Aktionswoche Selbsthilfe 2025.

Kay Herschelmann
Schwerpunkt

Der Paritätische und die Selbsthilfe

Mit über 250 Veranstaltungen im Kalender startet die Aktionswoche Selbsthilfe sehr erfolgreich. Unsere Referentin Anne Linneweber ordnet für uns die Bedeutung der Selbsthilfe für die...
Artikel lesen

Schwerpunkt

Man hilft sich halt / Birbirinize yardım edin

Der Türkische Elternverein in Ratingen betreibt kultursensible Selbsthilfegruppen – zwischen Tradition, Bürokratie und gelebter Solidarität. Hilfe ist für viele selbstverständlich, doch der...
Artikel lesen

Schwerpunkt

So spielen, wie man einfach ist

In Berlin organisiert sich im Rahmen der Selbsthilfearbeit einmal im Monat eine Spielegruppe für Neurodivergente. Drei Spieler*innen berichten, was Ihnen die Teilnahme bringt.
Artikel lesen

Schwerpunkt

Aus dem Neuland in das ganze Bundesland

Andreas Greiwe ist jemand, den man zurecht als Urgestein der Selbsthilfeszene bezeichnen kann. Noch ist er Fachgruppenleiter Selbsthilfe/-Kontaktstellen beim Paritätischen Landesverband NRW....
Artikel lesen

Schwerpunkt

Für alle Eltern kranker Kinder

In die große Freude über die Geburt ihres Sohnes im Jahr 2006 mischte sich bei Gail McCutcheon schnell auch große Sorge. Wenige Tage nach der Entbindung entdeckten Ärzte einen Herzfehler an...
Artikel lesen

Schwerpunkt

Die Bedeutung der Selbsthilfe aus wissenschaftlicher Sicht

Frau Dr. Susanne Relke hat 2024 an der Universität Leipzig zu sozialen Gruppen und Selbsthilfe promoviert und arbeitet als psychologische Psychotherapeutin. Uns gibt sie hier einen...
Artikel lesen

Schwerpunkt

Nicht nur was für die Älteren

Viele junge Menschen sind aktiv in der Selbsthilfe, es könnten aber noch mehr werden. Daher haben wir jüngere Vertreter*innen von Selbsthilfeorganisationen gefragt: Was muss die Selbsthilfe...
Artikel lesen

Schwerpunkt

Die Selbsthilfe im Verbandsrat repräsentieren

Im Dezember wurde Leonhard Stärk für die Deutsche Diabetes Föderation in den Verbandrat des Paritätischen gewählt. Hier erzählt er, warum er sich dort engagieren möchte und was die...
Artikel lesen

Schwerpunkt

Singen statt stottern

MKSM, Berliner Sänger mit ukrainischen Wurzeln, hat in seiner Jugend gestottert. Mit zunehmendem Bühnenerfolg stellte sich die Frage, wie das Stottern sein öffentliches Auftreten...
Artikel lesen

Schwerpunkt

Die Hürden bis zur eigenen Identität

Schätzungsweise ist ein halbes Prozent in der Bevölkerung transident. Das ihnen bei der Geburt zugewiesene Geschlecht entspricht nicht ihrer tatsächlichen geschlechtlichen Identität. Einer...
Artikel lesen

Schwerpunkt

Das Leben nach Covid

Erik Zürn aus Berlin leidet unter dem Long- oder auch Post Covid Syndrom. Er hat oft keine Kraft für gar nichts. Im Interview erzählt er, mit welchen Hürden und Vorurteilen er immer noch zu...
Artikel lesen

Schwerpunkt

Mit Öffentlichkeit gegen den Krebs

2013 bekam Claudia ihre Brustkrebsdiagnose und ist immer wieder mit der Krankheit befasst. Gleichzeitig macht sie anderen Menschen mit Krebs Mut und nimmt sie mit auf die Cancer Challenge....
Artikel lesen

Schwerpunkt

Neue Perspektiven durch themenübergreifenden Austausch

Selbsthilfe bedeutet meistens: Menschen mit der gleichen Erkrankung, Behinderung oder Problematik kommen in einem Raum zusammen, um über ihr gemeinsames Thema zu sprechen. Doch das...
Artikel lesen

Verbandsrundschau
Philippa Poussereau/HI

Interview mit unserem Neumitglied Handicap International

Seit dem 1. Mai 2025 ist Handicap International, die sich in vielen Krisengebieten für Menschen mit Behinderungen einsetzen, eine überregionale Mitgliedsorganisation im Paritätischen...
Artikel lesen

Verbandsrundschau

Neuer Vorstand gewählt

Am 25. April wählte Verbandsrat des Paritätischen Gesamtverbandes bekannte und neue Gesichter.
Artikel lesen

Verbandsrundschau

Aus dem Gesamtverband

Eine Auswahl von Beiträgen aus unseren Fachabteilungen und der Presse aus den letzten Wochen.
Artikel lesen

zurück zum Seitenanfang