Zum Hauptinhalt springen
hier klicken um zum Inhalt zu springen
Ausgabe 02 | 2025: Selbsthilfe25
Verbandsrundschau

Aus dem Gesamtverband

Eine Auswahl von Beiträgen aus unseren Fachabteilungen und der Presse aus den letzten Wochen.

Recht

  • Eine neue Handreichung zum Arbeits- und Insolvenzrecht in Krisenzeiten ist erschienen und kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
  • Durch eine Änderung des Vierten Sozialgesetzbuchs ist am 1. März 2025 eine Übergangsregelung im Hinblick auf die statusrechtliche Beurteilung von Lehrtätigkeiten in Kraft getreten. Wir klären hier auf, was das bedeutet.

     

Sozial- und Europapolitik

Soziale Arbeit

  • Wir haben eine Stellungnahme zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht
  • Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe hat eine Pressemitteilung zur Veröffentlichung Polizeilichen Kriminalstatistik veröffentlicht.
  • Außerdem ist die Erstausgabe "Informationsdienst Straffälligenhilfe" erschienen. Hier Näheres zum Inhalt.

Migration und Internationale Kooperation

  • 44 Organisationen appellieren: Menschenrechte verteidigen - schutzbedürftige Menschen aus Afghanistan weiter aufnehmen! Wir sind natürlich dabei.

  • Wir haben eine vertiefte Auswertung zur Migrations- und Fluchtpolitik im Koalitionsvertrag erstellt.

  • In einem breiten zivilgesellschaftlichen Appell fordern wir eine verantwortungsvolle Migrationspolitik.

  • Eine Arbeitshilfe der BAGFW zu Geflüchteten aus der Ukraine wurde veröffentlicht.

  • Veröffentlicht wurde ebenfalls ein Forderungspapier zum Thema "Gesamtprogramm Sprache"

Aus dem Verband

Paritätischer Armutsbericht 2025 veröffentlicht

Einkommensarme Menschen haben in den vergangenen Jahren an Kaufkraft verloren. Insgesamt ist fast jede sechste Person in Deutschland von Armut betroffen. 

Einkommensarme Menschen sind in den vergangenen Jahren ärmer geworden, so das Ergebnis des neuen Paritätischen Armutsberichtes. Während das mittlere Einkommen von Personen unterhalb der Armutsgrenze im Jahr 2020 noch bei 981 Euro im Monat lag, waren es im Jahr 2024 preisbereinigt nur noch 921 Euro.

Der Bericht zum Download und weitere Informationen finden Sie auf unserer Sonderseite.

140.000 Unterschriften für eine bessere Pflege

Diakonie/Claudine da Rocha

Zum „Internationalen Tag der Pflegenden“ am 12. Mai hat der Paritätische gemeinsam mit einem breiten Bündnis dem Bundesgesundheitsministerium eine von der Diakonie initiierte Petition mit dem Petition "Mach Dich stark für die Pflege" mit über 140.000 Unterschriften für die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken übergeben. Alle weiteren Infos dazu hier.

Sozialticket-Atlas

Mobilität ist ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Millionen Menschen ohne eigenes Auto – darunter Kinder, Jugendliche, Ältere, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Armutsbetroffene – sind täglich auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Den können viele sich nicht leisten und sind auf Sozialtickets angewiesen. Doch die gibt es nicht überall in Deutschland. Der Sozialticket-Atlas des Paritätischen Gesamtverbands gibt einen bundesweiten Überblick über vergünstigte Nahverkehrstickets – und offenbart alarmierende Lücken. Während einige Bundesländer und Kommunen ermäßigte Deutschlandtickets anbieten, gibt es in der Hälfte aller Landkreise und Kommunen gar keine Sozialtarife. Zudem variieren die Zugangsvoraussetzungen und Preise erheblich und bürokratische Hürden machen die Beantragung oft kompliziert. Hier sind die Ergebnisse.

Der Koalitionsvertrag

In herausfordernden Zeiten, in denen sozialer Zusammenhalt und demokratische Stabilität mehr denn je gefragt sind, haben CDU, CSU und SPD einen Koalitionsvertrag für die kommende Bundesregierung erarbeitet. Das Fazit des Paritätischen Gesamtverbands fällt gemischt aus, es ist ein Vertrag mit Licht und Schatten: Zu den großen Verlierern des Vertrags gehören der Klimaschutz, der Schutz vor Armut und der Schutz von Geflüchteten. Die komplette Auswertung ist hier zu finden.

Ausgewählte Termine und Veranstaltungen

Inhaltsverzeichnis
zurück zum Seitenanfang