Zum Hauptinhalt springen
hier klicken um zum Inhalt zu springen

Ausgabe 01 | 2025: Weiblichkeit*en

Liebe Leser*innen

vor über 100 Jahren gingen zahlreiche Frauen auf die Straße, um etwas zu fordern, das heute völlig selbstverständlich ist: ihr Wahlrecht. Die häufig als Suffragetten bezeichneten Demonstrantinnen gelten als erste Vorläuferinnen der Frauenbewegung. Und sie waren erfolgreich, wie wir wissen. 

Schon vor und besonders nach den Suffragetten haben viele Frauen für Gleichstellung und Gleichbehandlung gekämpft. Und dieser Kampf ist immer noch nicht vorbei. Mehr noch: durch den Vormarsch rechter und autoritärer Kräfte stehen viele Errungenschaften, wie das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in vielen Ländern wieder auf der Kippe. Und auch wenn viel erreicht wurde, ist die Gleichstellung der Geschlechter in sehr vielen Bereichen immer noch weit entfernt. 

Uns als Paritätischer kann das nicht kaltlassen. Immerhin haben wir die Gleichheit aller Menschen und damit auch die der Geschlechter bereits im Logo. Und schon früh hatten wir selbstbewusste und kämpferische Frauen in unseren Reihen.  Anna von Gierke und Luise Kiesselbach sind nur zwei Beispiele für Frauen, die bereits in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts die im Entstehen begriffene Wohlfahrt entscheidend mitgeprägt haben. Und in den Nachkriegsjahren waren wir erneut Vorreiter, indem sich Mitglieder wie pro familia oder zahlreiche Frauenhäuser früh dem Paritätischen angeschlossen haben. Und gerade in letzter Zeit haben wir als Verband einen Zustrom von queeren Organisationen, die (auch) Weiblichkeit(en) noch einmal ganz anders sehen als durch die traditionelle Brille. 

Aber selbstverständlich ist der Prozess der Gleichstellung bei uns nicht abgeschlossen. Ungleichheiten gibt es weiterhin auch in unseren Reihen. Bei allen Verbesserungen sind immer noch viele Angestellte auch in unseren Mitgliedsorganisationen in den klassischen Care-Berufen weiblich, während die Chefetage von Männern dominiert wird. Vielleicht ist es bei uns nicht so schlimm wie woanders, aber es gibt immer noch Stellschrauben, in der wir in puncto Gleichheit gemäß unserer Ideale drehen können. 

Mit diesem Magazin richten wir unseren Blick auf die Bedürfnisse von Frauen* und Mädchen* und die Arbeit in der Wohlfahrt, die sie leisten und die für sie durch Frauen* und Mädchen* geleistet wird. Und ganz bewusst veröffentlichen wir diese Ausgabe einen Tag vor dem Internationalen Frauentag am 8. März, der noch nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. 

Nun bleibt mir nur noch zum ersten Mal an dieser Stelle Ihnen eine lehrreiche und erfreuliche Lektüre unseres Digitalmagazins zu wünschen. 

Herzlich, ihr 

Kay Herschelmann
Schwerpunkt

Frauenpolitische Arbeit im Paritätischen Gesamtverband – warum wir tun, was wir tun

Was bedeutet Frauenpolitik in der Wohlfahrt eigentlich und was machen wir? Unsere Referentin Katrin Frank gibt Einblicke in ein weites und buntes Feld.
Artikel lesen

Schwerpunkt

Einfach nur noch raus

Täglich sind Frauen in Deutschland vom Femizid bedroht. Ihnen helfen Bildung, Aufklärung, Fluchtplätze und eine verlässliche Finanzierung. Mit dem neuen Gewalthilfegesetz hoffen die Helfer...
Artikel lesen

Schwerpunkt

Weiblich auf der Straße

Für Frauen kann das Leben auf der Straße besonders hart. Im Tagestreff Lichtenberg können Sie Hilfe bekommen.
Artikel lesen

Schwerpunkt

FLINTA-Fäuste gegen Diskriminierung

Der Verein Boxgirls Berlin e.V. bietet Boxen nicht nur, aber hauptsächlich für Frauen, Trans*-, Inter- und nichtbinäre Personen an. Bei einem Besuch wird schnell deutlich, dass es um viel...
Artikel lesen

Schwerpunkt
Bild von freepik/Eigene Bearbeitung

Empowerment und Freundschaften in der Zoom-Kachel

Frauen mit Behinderung(en) stehen vor besonderen Herausforderungen. Zusammen fällt es leichter, diese zu bewältigen. Dabei hilft der Verein Mixed Pickles aus Schleswig-Holstein.
Artikel lesen

Schwerpunkt
Verhütung - nur ein Thema der Frauen*- und Mädchen*-Gesundheit.

Ein Platz für Gesundheit

MEDEA in Dresden ist das einzige Frauen*- und Mädchen*-Gesundheitszentrum in Ostdeutschland. Über ihre Arbeit sprachen wir mit Projektkoordinatorin Anja Bielefeldt.
Artikel lesen

Schwerpunkt
Bild von 8photo und nensuria auf Freepik/Eigene Bearbeitung

Seit Jahrzehnten für die Mädchen da

Seit über 30 Jahren besteht das Mädchenhaus Bremen. Heike Ohlebusch ist von Anfang an dabei. Was als idealistische Idee einiger Frauen begann, ist inzwischen ein großes Netzwerk aus...
Artikel lesen

Schwerpunkt

Schutz- und Gerechtigkeitslücken, die es zu schließen gilt

Katja Kipping und Juliane Meinhold sagen, was sie frauenpolitisch von der nächsten Regierung erwarten.
Artikel lesen

Schwerpunkt

Was wurde aus den frauenpolitischen Vorhaben der Ampel?

Die gerade beendete Bundesregierung wollte einige gesetzliche Verbesserungen für Frauen* auf den Weg bringen. Wir fragen drei Expertinnen, was aus einzelnen Ankündigungen wurde.
Artikel lesen

Schwerpunkt
Bild von garetsvisual auf Freepik/Eigene Bearbeitung
Warum wickeln immer noch die Mütter häufiger als die Väter? (Symbolbild)

Warum machen immer noch die Frauen die Care-Arbeit, Frau Prof. Schutter?

Kinder großziehen, die Alten pflegen, Kranke versorgen - über Jahrhunderte wurde diese Care-Arbeit den Frauen zugeschrieben. Und auch wenn diese Normen in den letzten Jahrzehnten massiv in...
Artikel lesen

Schwerpunkt
Bild von brgfx auf Freepik/Eigene Bearbeitung

Warum trans*sensible Pflege?

Auch Trans*Personen werden alt und brauchen irgendwann Pflege. Dass sie dann besondere Bedürfnisse haben, erklärt Nora Eckert.
Artikel lesen

Schwerpunkt

Gewaltschutz zweiter Klasse

Frauen auf der Flucht stehen vor besonderen Herausforderungen und werden nicht ausreichend geschützt. Unsere Fachreferentin Susann Thiel klärt auf.
Artikel lesen

Schwerpunkt

Jungen*arbeit - Wie jetzt?

Warum es wichtiger denn je ist mit Jungen in pädagogischen Bereichen geschlechterreflektiert zu arbeiten. Von Marc Melcher.
Artikel lesen

Schwerpunkt

Die 35. Frauenwochen in Brandenburg und ein neues Haus für die Frauen in Potsdam

Es ist schick, es ist neu und es liegt in allerbester Lage. Am Alten Markt 6, direkt neben Nikolaikirche und dem Landtag in Potsdam, eröffnet am 8. März ein neues Haus für Brandenburgs...
Artikel lesen

Verbandsrundschau

Aus dem Gesamtverband

Eine Auswahl von Beiträgen aus unseren Fachabteilungen und der Presse aus den letzten Wochen.
Artikel lesen

Verbandsrundschau
Catrin Wolf

In Gedenken an Gudrun Schattschneider

Die Vorständin des Landesverbands Brandenburg verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit
Artikel lesen

Verbandsrundschau

Einkaufsvorteile

Mitgliedschaft, die sich lohnt! Bitte klicken Sie auf die Logos, um auf unsere Angebote zu kommen!
Artikel lesen

zurück zum Seitenanfang