Zum Hauptinhalt springen
hier klicken um zum Inhalt zu springen
Ausgabe 02 | 2025: Selbsthilfe25
Schwerpunkt
Junge Selbsthilfe

Nicht nur was für die Älteren

Viele junge Menschen sind aktiv in der Selbsthilfe, es könnten aber noch mehr werden. Daher haben wir jüngere Vertreter*innen von Selbsthilfeorganisationen gefragt: Was muss die Selbsthilfe bieten, um für jüngere Menschen attraktiv zu sein? Hier sind ihre Antworten:

Christoph Hassel, Vorstandsmitglied der BVSS und aktiv in der Flow-Gruppe Nürnberg

Michael Braun (BVSS)

Damit Selbsthilfe für junge stotternde Menschen attraktiv ist, braucht sie vor allem Flexibilität und Freiraum: Raum für eigene Ideen, neue Wege – und auch fürs Scheitern. Gemeinschaft steht im Mittelpunkt – echte Verbindungen, Freundschaften und ein starkes Wir-Gefühl sind entscheidend. Dazu kommen zeitgemäße Kommunikationskanäle: Messenger-Gruppen, Social Media und hybride Treffen machen Teilhabe einfach und spontan. Gleichzeitig ist es wichtig, bei Bedarf Sicherheit zu bieten – durch Know-how, klare Strukturen und Unterstützung. Aber: nichts Vorgegebenes, kein starres Korsett. Wir wollen selbst gestalten – mit Begleitung, nicht Bevormundung. Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. (BVSS) hat mit Flow gezeigt, wie das gelingen kann: 2010 entstand im Rahmen eines von uns begleiteten Projekts die Idee junger Stotternder, ihre Selbsthilfe selbst zu entwickeln. Heute ist Flow eine starke, deutschlandweite Community mit über 20 Gruppen – von und für junge Stotternde bis etwa 35 Jahre.

Homepage der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe

Anika Spira, Vorstand und Referentin für Öffentlichkeits- und Grundlagenarbeit beim Bundesverband Skoliose-Selbsthilfe e. V.

Selbsthilfe sollte unbedingt aktiv mit der Zeit mitgehen. Für mich stehen hier besonders Themenfelder, wie digitaler Austausch und eine moderne Jugendarbeit im Fokus. Als Referentin für Öffentlichkeits- und Grundlagenarbeit, schreibe ich einer zeitaktuellen Öffentlichkeitsarbeit hierbei eine entscheidende Rolle zu. Digitale Formate wie, Social Media und Online-Communities sind hervorragende Möglichkeiten, um die Zielgruppe dort abzuholen, wo sie sich aufhält. Dabei können Peer-to-Peer Strategien, bei denen junge engagierte Selbsthilfetätige von ihren Erfahrungen in der Selbsthilfe berichten, die Attraktivität und das Interesse bei weiteren jungen Menschen wecken, die zuvor noch keine Berührungspunkte zur Selbsthilfe hatten. Ermutigung zu Neuem – auch das ist für mich ein wichtiger Punkt! Selbsthilfe muss insgesamt eine positive und zukunftsorientierte Atmosphäre schaffen. Eine generationenübergreifende Unterstützung sowie Projekttage, nur unter Peers, können dabei gute Ideen sein. 

Ich wünsche mir, dass viele junge Menschen den Weg zur Selbsthilfe beschreiten. Mir bereitet die Selbsthilfe so viel Freude, dass ich nun im Vorstand aktiv bin.

Homepage des Bundesverbands Skoliose-Selbsthilfe

Die junge ILCO, eine Gruppe jüngerer Betroffener der Deutschen Ilco, dem Selbsthilfeverband der Stoma-Träger*innen

Das Ziel der Selbsthilfegruppen ist es, Menschen zusammen zu bringen, die ein Schicksal teilen. Der Austausch untereinander ist enorm wichtig, da man von dem Wissen und den Erfahrungen anderer sehr profitieren kann. Für junge Menschen ist es oft schwierig, an regelmäßigen Präsenztreffen teilzunehmen, da sie mitten im Leben stehen und mit Schule, Familie, Beruf usw. zeitlich eingeschränkt sind. Manche sind auch körperlich nicht in der Lage, allein zu einem Treffpunkt außer Haus zu kommen. Die sozialen Medien spielen daher für sie eine große Rolle, um Gleichgesinnte zu finden und mit ihnen in Verbindung zu treten. So können z.B. in What‘s App-, Instagram- oder Facebook-Gruppen jederzeit und von jedem Ort Fragen gestellt und beantwortet werden. Wir bieten zusätzlich einmal im Monat ein Online-Treffen auf Zoom an, um sich gegenseitig sehen und unterhalten zu können. Ein gutes Leitungs-Team, das die Organisation übernimmt, ist dabei sehr wertvoll. Dieses sollte auch darauf achten, dass die Gruppenmitglieder ungefähr in einer Altersklasse sind bzw. in der gleichen Lebensphase, da sie ähnliche Themen beschäftigen. In der Community sollten gegenseitiger Respekt, Freundlichkeit und Verständnis immer die Grundlage bilden für eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre.

Das Instagram-Profil der Jungen ILCO

Inhaltsverzeichnis
zurück zum Seitenanfang