
Paritätische Presseschau zu den Koalitionsverhandlungen
Hartz IV und "Bürgergeld"

Bundesrat billigt Erhöhung der Hartz-IV-Sätze um drei Euro
Ab kommendem Jahr wird der Hartz-IV-Regelsatz auf 449 Euro angehoben. Das hat der Bundesrat gebilligt. Die Summe orientiert sich am Anstieg der Nettolöhne – doch Sozialverbände kritisieren die Erhöhung als zu gering.
Weiterlesen auf spiegel online
Rechtsgutachten: Geringe Anhebung von Hartz IV ist verfassungswidrig
Inflation und Lebenshaltungskosten sind so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Trotzdem wird der Hartz IV-Satz zum Jahreswechsel nur um drei Euro erhöht.
Weiterlesen auf berliner-zeitung.de
Geringe Erhöhung der Hartz-IV-Sätze laut Gutachten verfassungswidrig
Die geringe Anhebung der Hartz-IV-Sätze um drei Euro zum Jahreswechsel verstößt gegen das Grundgesetz. Zu diesem Schluss kommt ein vom Paritätischen Gesamtverband in Auftrag gegebenes Gutachten.
Weiterlesen auf rbb24.de
Paritätischer fordert von Ampelparteien weitgehende Sozialstaatsreform
„Es reicht nicht aus, Hartz IV in Bürgergeld umzubenennen“, sagt Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands.
Weiterlesen auf rnd.de
„Überwindung von Hartz IV? Davon kann man erst sprechen, wenn Sanktionen wegfallen“
Das Bürgergeld soll Hartz IV ersetzen: So lautet ein wichtiges Vorhaben der Ampel. SPD-Chefin Esken erhebt bereits weitreichende Ansprüche. Wie reagieren Linke und Union, Wohlfahrtsverbände und Steuerzahlerbund auf den Plan?
Weiterlesen auf welt.de
Es geht ums Geld
Das Bürgergeld soll Hartz IV ersetzen. Trotz Streit um das soziale Kernversprechen der neuen Koalition zeichnet sich allmählich ab, was geplant ist.
Weiterlesen auf taz.de

Pflege und Gesundheit
Pflegeverbände erwarten starkes Signal von künftiger Regierung
Mehr Verantwortung, mehr Gehalt, mehr Mitsprache: Beim Deutschen Pflegetag formuliert die Pflegebranche klare Forderungen an die nächste Bundesregierung – und stellt der aktuellen teils schlechte Noten aus.
Weiterlesen auf aerztezeitung.de
Appell an Ampel-Koalition: Bündnis fordert soziale, gesundheitliche und ökologische Ernährungswende
Während der laufenden Koalitionsverhandlungen appellieren 15 Dachorganisationen, Verbände und Fachgesellschaften aus Gesundheit, Sozialem, Ernährung und Umwelt an die Parteien, Ernährungspolitik endlich wirksam anzugehen.
Weiterlesen auf der-paritaetische.de
Energiepreise
Hart aber fair: Zieht Euch warm an – wie teuer sollen Heizen, Sprit und Lebensmittel noch werden?
Auf einmal ist die Inflation zurück, überall steigen die Preise. Was macht Gas, Sprit und auch viele Lebensmittel so teuer? Heizen Klimaschutz und Energiewende die Kosten weiter an? Muss der Staat eingreifen, weil sonst die Bürger demnächst der Heizkostenrechnung entgegen bibbern?
Sendung in der ARD-Mediathek schauen
Was den steigenden Energiepreisen entgegnet werden kann
Die Preise für Gas, Strom und Benzin steigen rasant und belasten Verbraucher wie Unternehmen. Daher werden Forderungen nach Hilfen und Entlastungen lauter. Einzelne EU-Staaten versuchen bereits, ärmere Haushalte zu unterstützen. Auch die EU-Kommission hat einen Maßnahmen-Katalog vorgestellt.
Weiterleisen bei deutschlandfunk.de
Energiepreise: Hartz-4-Erhöhung "ein Witz"
Die steigenden Energiepreise betreffen alle Lebensbereiche, „eine Katastrophe“ für Geringverdiener, so Ulrich Schneider vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtverband. Angemessene Hilfen ließen sich "bis Ende des Jahres im Parlament auf den Weg bringen".
Video anschauen bei zdf.de
Wohlfahrtsverband kritisiert Förderung von Elektroautos als "völlig falsch und unsozial"
Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband warnt: Klimaschutz darf Gesellschaft nicht noch tiefer spalten
Weiterlesen bei presseportal.de
Mieten und Wohnen

Appell für Atempause
Bündnis fordert zu Beginn von Koalitionsverhandlungen im Bund Festlegung auf Mietenstopp. Sondierungsergebnisse als unzureichend kritisiert
Weiterlesen auf jungewelt.de
Kampagne fordert sechsjährigen Stopp von Mieterhöhungen
Mit einer vier Meter hohen Hand vor dem Berliner Reichstag hat ein Bündnis aus Initiativen, Organisationen und dem Deutschen Gewerkschaftsbund einen bundesweiten Stopp von Mieterhöhungen gefordert.
Weiterlesen auf bz-berlin.de
Jahresgutachten
Schlechtes Zeugnis für die Bundesregierung
Viele der sozialpolitischen Ziele der scheidenden Regierung seien wenig ambitioniert gewesen oder völlig verfehlt worden, so das Fazit des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Positiv bewertete der Verband die Entscheidungen in der Pandemie.
Weiterlesen auf tagesschau.de
Zynismus gegenüber Ungleichheit
Laut Jahresgutachten des Paritätischen Wohlfahrtsverbands stärkt die Politik der Regierung nicht den sozialen Zusammenhalt
Weiterlesen auf nd-online.de
Noch mehr Presseschau?
Wir veröffentlichen regelmäßig Zusammenstellungen unserer Presseberichterstattung auf unserer Homepage! Einfach nach Presseschau suchen!