Zum Hauptinhalt springen
hier klicken um zum Inhalt zu springen
Ausgabe 03 | 2022: Digitalisierung und Wohlfahrt
Verbandsrundschau

Termine & Ankündigungen

Was passiert im Verband und worauf können wir uns freuen?

Für Kurzentschlossene! Digital-Festival vom 3. bis 7. Mai 2022

Nach dem großen Erfolg von 2021 laden wir auch in diesem Jahr zum Digital-Festival - the Next Level. Denn gerade in der Digitalisierung haben wir im Paritätischen alle ganz schön dazugelernt. In der Aktionswoche vom 3. bis 7. Mai 2022 feiern wir miteinander, was wir erreicht haben: tolle Ideen, überzeugende Lösungen, neue Prozesse, hilfreiche Tools und vieles mehr.

Wie habt Ihr Euch in der Corona-Zeit digital aufgestellt? Neue Angebote entwickelt? Neue Lösungen probiert? Eine neue Arbeitskultur entwickelt? Neue Kontakte geknüpft und Kooperationen gestartet? Unser gemeinsames Digital-Festival versammelt die Erfahrungen und Potentiale aus dem gesamten Paritätischen Netzwerk in einer Aktionswoche. Und würzt sie mit jeder Menge Spiel und Spaß. Dafür wollen wir vom Projekt #GleichImNetz Euch gewinnen. Zeigt der Pari-Welt, was Ihr könnt: Erzählt von Eurem Projekt. Plant einen Eurer regulären Workshops für diese Woche ein. Organisiert einen Austausch mit Gleichgesinnten zu einer drängenden Digitalisierungs-Frage. Stellt uns Euer Lieblings-Onlinetool vor. Wir nehmen auch Unterhaltung jeglicher Art (sofern sie online machbar ist).

Das Digital-Festival geht 2022 von Dienstag bis Samstag. Für Samstag, den 7. Mai, laden wir besonders Kolleg*innen aus der Selbsthilfe (und anderen überwiegend ehrenamtlich arbeitenden Organisationen) zur Mitwirkung ein. Der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am Donnerstag 5. Mai ist wieder Anlass für einen Thementag Inklusion. Weitere thematische Schwerpunkte sollen auf Angeboten zur digitalen Teilhabe Armutsbetroffener sowie Angeboten von und für junge Menschen liegen.

Lasst uns den Festival-Highscore von 2021 knacken! Wir freuen uns auf Eure Tricks, Cheats und Wins. Stay tuned – mehr Infos unter: https://digital-festival.wir-sind-paritaet.de/festival

 

Zivilgesellschaft und Politik im Dialog: Jetzt anmelden zum Deutschen Klimatag am 12. Mai in Berlin

Die Klima-Allianz Deutschland und Brot für die Welt laden am 12. Mai unter dem Motto "Mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit wagen!" zum Deutschen Klimatag.

Ziel der Konferenz ist es, den Austausch über sozial-ökologische Konzepte und Netzwerke in der Zivilgesellschaft zu stärken und der neuen Bundesregierung Vorschläge für die gerechte Ausgestaltung einer ambitionierten Klimaschutzpolitik zu unterbreiten. 

In zwei Podiumsdiskussionen und sechs thematischen Panels zu den Themen Mobilität, Finanzen, Gebäude, Energie, Landwirtschaft, Industrie diskutieren Expert*innen, Vertreter*innen der Regierungsfraktionen und der Bundesregierung sowie Wissenschaftler*innen Herausforderungen und konkrete Lösungen für die Umsetzung einer gerechten Klimapolitik. Die Abschlussdiskussion von 18 - 20 Uhr kann auch im Livestream verfolgt werden: Zur Frage "Mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit wagen! Bringt die Ampel den sozial-ökologischen Aufbruch?" diskutieren: Dr. Ulrich Schneider (Hauptgeschäftsführer Paritätischer Gesamtverband), Oliver Krischer (Parlamentarischer Staatssekretär, Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Silvie Kreibiehl (Vorständin Germanwatch), Dr. Dagmar Pruin (Präsidentin Brot für die Welt) und Dr. Eberhard von Rottenburg (Stellvertretender Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik, BDI).

Die Konferenz findet am 12. Mai von 10 - 21 Uhr in der Caroline-Michaelis-Str. 1 in Berlin statt(Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.). Weitere Informationen zum Programm sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.klima-allianz.de/veranstaltungen/deutscher-klimatag

Vorfahrt für Gemeinnützigkeit – Not For Profit-Gipfel am 1. Juli 2022

#EchtGut für alle oder nur für diejenigen, die sich die Profite einstreichen? Auf dem Not For Profit-Gipfel diskutieren wir u.a. mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und dem Deutschen Mieterbund, wie eine am Gemeinwohl orientierte Gesellschaft aussehen kann.

Das Streben nach Gewinn und der Markt als Ordnungsprinzipien prägen zentrale Bereiche unserer Gesellschaft: die Soziale Arbeit, die Pflege, das Gesundheitssystem, den Klimaschutz, den Wohnungsmarkt, die Landwirtschaft u.v.m. Eine auf den Logiken des Marktes beruhendes Wirtschaften strebt jedoch nach der Gewinnmaximierung für Einzelne und nicht nach der Versorgung der Bedürfnisse der gesamten Bevölkerung. Ein überlastetes Gesundheits- und Pflegesystem, hohe Mieten, niedrige Löhne und ein unzureichender Klimaschutz sind die Folgen.

Nicht zuletzt die Corona-Pandemie und die drastischen Folgen des Klimawandels führen klar vor Augen, dass es dringend eine andere Form des Wirtschaftens braucht, die die Bedürfnisse aller Menschen in den Mittelpunkt stellt und nicht das Streben nach Profit. Für eine gesellschaftlich nachhaltige Form des Wirtschaftens müssen gemeinnützige Strukturen gestärkt werden.

Gemeinnützige Strukturen und Akteure leben vom Selbstgestaltungswillen der Menschen und fördern bürgerschaftliches Engagement in aller Vielfalt. Sie sind die lebendige Zivilgesellschaft in ihrer organisierten Form und befördern den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft.

Auf dem "Vorfahrt für Gemeinnützigkeit - Not For Profit-Gipfel 2022" kommen wir mit Expert*innen in den Austausch, zeigen eine alternative, am Gemeinwohl orientierte Form der Daseinsvorsorge und des Wirtschaftens auf und stellen die Folgen eines auf profitorientierten Handelns auf verschiedene Lebensbereiche dar.

Als Partner für die Veranstaltung konnten bereits der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und der Deutsche Mieterbund gewonnen werden.

Weitere Ankündigungen sowie Details zum Programm folgen. Keine Infos verpassen? Dann unseren News-Service abonnieren und wir halten via E-Mail auf dem Laufenden. Alle Infos erhalten Sie darüber hinaus auf der Website zur Veranstaltung.

 

Aktionswoche Selbsthilfe vom 3. bis 11. September 2022

Unter dem Motto “Wir hilft” findet vom 3. bis 11.9.2022 die Aktionswoche Selbsthilfe statt. Beteiligen Sie sich mit einer eigenen Veranstaltung und präsentieren Sie über Ihre wirkungsvollen Projekte oder Ihr Engagement vor Ort! Denn der Paritätische lädt alle Gruppen, Organisationen und Kontaktstellen ein, sich an der Aktionswoche zu beteiligen, unabhängig davon, ob sie Mitglied im Verband sind.

Seien Sie dabei beim Ausblick auf die Aktionswoche sowie der Präsentation des digitalen Veranstaltungskalenders am 7. Mai 2022 auf dem Digital Festival!

Weitere Informationen zur Aktionswoche Selbsthilfe und den Veranstaltungen auf dem Digital-Festival finden hier.

Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch die Bundesregierung.

Weitere Infos

Es lohnt sich, regelmäßig einen Blick auf unsere Terminseite zu werfen oder aber am Besten gleich unseren wöchentlichen Newsletter per Mail zu abonnieren, in dem immer auch mal wieder kurzfristige Terminhinweise veröffentlicht werden.

Der Newsletter kann ganz einfach hier bestellt werden: https://www.der-paritaetische.de/newsletter/

 

Inhaltsverzeichnis
zurück zum Seitenanfang