Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten

Projektbeschreibung
In dem Projekt „Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten“ entwickelt der Paritätische Gesamtverband, als Vertreter von Menschen mit Behinderungen sowie ihrer Organisationen, Vorschläge zur Verbesserung der Lebenssituation und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen. Denn, anders als in der UN Behindertenrechtskonvention vereinbart, wird der aktuelle Forschungsstand diesen Ansprüchen nicht gerecht und weist große Defizite auf.
Durch Analysen basierend auf dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie der Miteinbeziehung von Menschen mit einer Betroffenheit in Form von qualitativen Interviews und der Beteiligung an jährlich stattfindenden Workshops solle ein Beitrag zur Umsetzung der Ziele der UN Behindertenrechtskonvention geleistet werden.
Am internationalen Tag der Menschen mit Behinderung (03. Dezember) wird jährlich ein Teilhabebericht der Paritätischen Gesamtverbandes zu den Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen veröffentlicht. Die Ergebnisse werden auf einer jährlich stattfindenden Tagung einer breiten interessierten Öffentlichkeit präsentiert und diskutiert. Auf diese Weise wird ein wichtiger Beitrag zur Schließung einer Forschungslücke geleistet und die neu gewonnenen Informationen erlauben eine noch präzisere Adressierung von Problemlagen und somit auch die Verbesserung von Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Begleitet wird das Projekt von einem Beirat bestehend aus Vertretungen von Organisationen und Initiativen von Menschen mit Behinderungen, Institutionen und Wissenschaft. Ermöglicht wird dieses Vorhaben durch die Aktion Mensch Stiftung, die das Projekt bis zum Frühjahr 2023 fördern wird.
Aktuelles
"Bündnis inklusives Gesundheitswesen" ruft zur Beteiligung am Aktionsplan barrierefreies Gesundheitswesen auf
Das BMG hatte im Rahmen seines Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen ein Formular zur Verfügung gestellt, über… weiterlesen
Bundessozialgericht zur angemessenen Vergütung des Unternehmerrisikos in der Pflege nach dem SGB XI
Das Bundessozialgericht hat am 19.04.2023 zum Aktenzeichen B 3 P 6/22 R ein weiteres bedeutsames Urteil zur Bemessung von Vergütungen im Bereich der… weiterlesen
Mehraufwendungen für gemeinschaftliche Mittagsverpflegung: Betrag für 2024 steht fest
In § 42b Absatz 2 SGB XII werden Mehraufwendungen bei gemeinschaftlicher Mittagsverpflegung in einer Werkstatt für behinderte Menschen, bei einem… weiterlesen
Der Paritätische Teilhabebericht 2022: Wohnsituation von Menschen mit Behinderung
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember legt das Projekt „Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten“, welches an der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbandes angesiedelt ist und von der Aktion Mensch Stiftung gefördert wird, einen jährlichen Teilhabeforschungsbericht vor. Der Teilhabebericht stellt auf der Basis von eigenen Auswertungen des Sozio-oekonomischen Panels, einer seit 1984 jährlich stattfindenden, repräsentativen Wiederholungsbefragung von Privathaushalten, aktuelle Ergebnisse zur Lebenslage von Menschen mit Behinderung in Privathaushalten vor.
Schwerpunkt des Paritätischen Teilhabeberichts 2022 ist die Wohnsituation von Menschen mit Behinderung. Er präsentiert Indikatoren zur allgemeinen Wohnsituation und baulichen Barrierefreiheit im Bereich des privaten Wohnens. Die eigene Wohnung und das Wohngebiet einer jeden Person sind zentrale Lebensmittelpunkte. Die eigenen vier Wände garantieren dabei nicht nur Privatheit und Schutz, sondern sind auch Rückzugsort und persönlicher Gestaltungsraum – eingebettet in den unmittelbaren Sozialraum des umgebenden Wohngebiets mit dessen infrastrukturellen Angeboten und Kontakten zur Nachbarschaft.
Mehr erfahrenBeirat
- Gerlinde Bendzuck, Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V.
- Verena Bentele, Sozialverband VdK Deutschland
- Jürgen Dusel, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Dr. Markus Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Helga Kiel, Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm)
- Dr. Thomas Krämer, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV)
- Dr. Michael Maschke, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Friedhelm Peiffer, Aktion Mensch Stiftung
- Benita Richter, Bundesvereinigung Lebenshilfe
- Prof. (apl.) Dr. Hans-Joachim Salize, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZISG) Mannheim
- Prof. Dr. Markus Schäfers, Hochschule Fulda
- Dr. Britta Schlegel, Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR)

Gefördert durch die:
