Veranstaltungen
Veranstaltungen des Paritätischen Gesamtverbandes
Paritätische Vernetzungs- und Aktivierungskonferenz gegen Rechtsextremismus
Der Paritätische lädt am 30.11.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr zu einer Online-Konferenz ein mit dem Ziel, gemeinsam aktiv zu werden. mehr Informationen
Schutzkonzepte für die Kinder- und Jugendarbeit - Eine Einführung und Erfahrungen aus der Praxis
Schutzkonzepte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind wirksame Instrumente der Praxis, um Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu verhindern oder diese zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Was für betriebserlaubnispflichtige Einrichtungen eine Pflicht ist, bleibt in den sonstigen… mehr Informationen

Verhütung ist Menschenrecht! Paritätische Fachtagung zur Kostenfreiheit von Verhütungsmitteln
Im aktuellen Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung darauf verständigt, dass es Krankenkassen ermöglicht werden soll, Verhütungsmittel als Satzungsleistung zu erstatten. Insbesondere bei Geringverdiener*innen sollen die Kosten übernommen werden. Die Bundesregierung kündigte ebenfalls an, die… mehr Informationen
"Alle Legislatur wieder? Kinderrechte ins GG - jetzt!“
"Kinderrechte ins GG" waren bereits in der vergangenen Legislatur als Vorhaben der damaligen Bundesregierung im Koalitionsvertrag benannt. Nur leider klappte es nicht mit der Realisierung. Auch die Ampel verankerte das Ziel im Koalitionsvertrag. mehr Informationen

Fachtagung Flüchtlinge und Migrant*innen beraten: Aktuelle Themen des Asyl- und Aufenthaltrechts
Im Asyl- und Aufenthaltsrecht ist derzeit viel Bewegung, zu den jüngst ergangenen Gesetzesänderungen werden sich im Laufe des Jahres voraussichtlich noch weitere Veränderungen anschließen. Die Fachtagung beschäftigt sich entsprechend in einem Schwerpunkt mit der neueren Gesetzgebung, u.a. dem… mehr Informationen
Klima schützen und Gesundheit fördern – Vorstellung einer neuen Broschüre des Paritätischen und der AWO
Eine durchschnittliche Pflegeeinrichtung hat einen CO2-Fußabdruck von sieben Tonnen CO2 pro Bewohner*innenplatz pro Jahr. Um Klimaneutralität zu erreichen, müssen die Emissionen auf eine Tonne CO2 pro Platz pro Jahr reduziert werden. mehr Informationen

Soziale Teilhabe erreicht? Empirische Befunde und Reformvorschläge zum Bildungs- und Teilhabepaket
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Inforeihe Kinder, Jugend und Familie mit der Paritätischen Forschungsstelle. mehr Informationen

Wie treffen junge Menschen ihre Ausbildungs- und Berufsentscheidung?
Zahlreiche Einflussfaktoren wirken sich auf die Berufswünsche und die Berufswahl von Jugendlichen aus. mehr Informationen

Wohnen und Leben in Vielfalt
Wir wollen in dieser Inforeihe dazu sprechen, wie eine gute nachhaltige Wohnpolitik für Familien und in Vielfalt gelingen kann. Greta Schabram, Referentin für Sozialforschung und Wohnen im Paritätischen Gesamtverband, skizziert in ihrem kurzen Input aktuelle Problemlagen und Entwicklungen der… mehr Informationen

#EchtGut Arbeiten - Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Zukunft gestalten Panel Talk
Seien Sie dabei bei unserer Veranstaltungsreihe #EchtGut Arbeiten! Gemeinsam widmen wir uns dem Thema Gemeinnützigkeit und entdecken, wie gemeinnützige Organisationen gesellschaftliche Probleme meistern und Zukunftsherausforderungen bewältigen können. Erfahren Sie, warum der Paritätische… mehr Informationen
Digitaler Fachtag: Wege aus der Defizitorientierung hin zu inklusiver Jugendsozialarbeit
Das im Juni 2021 in Kraft getretene Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) hat die Weichen für eine Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen gestellt, ob mit oder ohne Behinderungen. mehr Informationen

#EchtGut Arbeiten Workshop - Nachfolge für Vorstände finden
Seien Sie dabei bei unserer Veranstaltungsreihe #EchtGut Arbeiten! Gemeinsam widmen wir uns dem Thema Gemeinnützigkeit und entdecken, wie gemeinnützige Organisationen gesellschaftliche Probleme meistern und Zukunftsherausforderungen bewältigen können. Erfahren Sie, warum der Paritätische… mehr Informationen
Workshop: Umgang mit Klimamythen
Die wissenschaftlichen Fakten sind eindeutig: Es gibt den menschgemachten Klimawandel, und je mehr die Erderhitzung zunimmt, desto bedrohlicher wird es künftig für alle Lebewesen auf der Erde werden. Warum gibt es trotzdem Menschen, die das leugnen? Und was können wir diesen Menschen entgegnen? mehr Informationen

Klimaschutz in der Freien Wohlfahrt: Wo stehen wir? Wie geht es weiter?
Die Träger der Freien Wohlfahrtspflege laden alle Klimamanager*innen, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte und weitere Interessierte aus den Verbänden zur Veranstaltung "Klimaschutz in der Freien Wohlfahrt" nach Berlin ein. mehr Informationen