Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungen

Veranstaltungen des Paritätischen Gesamtverbandes

03. Juli 2025 - 11:00 Uhr bis 03. Juli 2025 - 17:00 Uhr
Janina Yeung

Vernetzungsworkshop Klimaanpassung in sozialen Organisationen in Warnemünde

  mehr Informationen


17. Juli 2025 - 10:00 Uhr bis 17. Juli 2025 - 11:30 Uhr
Lisa Dörfler

Verbandsinterner Austausch: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Mit der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse als Teil der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen sich auch viele soziale Träger mit einer großen neuen Aufgabe konfrontiert.   mehr Informationen


16. September 2025 - 09:00 Uhr bis 16. September 2025 - 12:00 Uhr
Charlotte Reichardt

Fortbildung: Inklusive Seminargestaltung in den Freiwilligendiensten

Diese Online-Fortbildung beschäftigt sich zentral mit der Frage: Wie können Seminare so gestaltet werden, dass Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen teilnehmen können? Der Fokus liegt dabei sowohl auf der Rolle von Freiwilligen als auch auf der von Referent*innen, die selbst eine…   mehr Informationen


23. September 2025 - 09:00 Uhr bis 23. September 2025 - 12:00 Uhr
Charlotte Reichardt

Fortbildung: Teilhabe- und Assistenzleistungen im Freiwilligendienst

Damit Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt an Freiwilligendiensten teilnehmen können, können Teilhabe- und Assistenzleistungen erforderlich sein, z. B. in Form von Fahrdiensten, persönlicher Assistenz oder technischer Ausstattung zur Barrierefreiheit.   mehr Informationen


24. September 2025 - 09:30 Uhr bis 24. September 2025 - 16:00 Uhr
Charlotte Reichardt

Fortbildung: Pädagogische Begleitung von Freiwilligen mit psychischen Belastungen

Junge Menschen sind am häufigsten von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angst und Suchterkrankungen betroffen. Deshalb werden Fach- und Führungskräfte sowie pädagogische Mitarbeitende in den Freiwilligendiensten immer wieder psychisch belasteten und erkrankten Jugendlichen und jungen…   mehr Informationen


30. September 2025 - 09:00 Uhr bis 01. Oktober 2025 - 13:00 Uhr
Charlotte Reichardt

Fortbildung: Einführung in die Themen Inklusion, Teilhabe und Behinderung

Diese Fortbildung widmet sich den Grundlagen zur Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Freiwilligendiensten und findet in zwei zusammengehörenden Zeitblöcken statt: 30.09. + 01.10.2025, je 09:00 - 13:00 Uhr.   mehr Informationen


07. Oktober 2025 - 09:00 Uhr bis 07. Oktober 2025 - 12:00 Uhr
Charlotte Reichardt

Fortbildung: Careleaver* Talk : Careleaver*innen im Freiwilligendienst

In unserem Workshop möchten wir einen Einblick in das Thema „Leaving Care“ geben.   mehr Informationen


09. Oktober 2025 - 09:00 Uhr bis 09. Oktober 2025 - 11:00 Uhr
Charlotte Reichardt

Fortbildung: Umgang mit Freiwilligen im Autismus-Spektrum

Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Teilleistungsschwächen werden häufig unter dem Begriff der Neurodiversität bzw. Neurodivergenz gefasst.   mehr Informationen


14. Oktober 2025 - 09:00 Uhr bis 14. Oktober 2025 - 14:00 Uhr
Charlotte Reichardt

Fortbildung:#Zivilcourage - Nicht nur für Held:innen!

Vorfälle von Ausgrenzung, Bedrohung und Diskriminierung sind Teil unseres Alltags . Sich mutig für andere einzusetzen und zivilcouragiert zu handeln, lässt sich trainieren und es bedarf keineswegs Heldentaten, um Ungerechtigkeiten wirksam zu begegnen.   mehr Informationen


16. Oktober 2025 - 09:00 Uhr bis 16. Oktober 2025 - 16:00 Uhr

Fortbildung: Inklusive Organisationsentwicklung in den Freiwilligendiensten

Um sich für neue Zielgruppen zu öffnen, neue Freiwillige anzusprechen und Chancengleichheit für alle zu sichern, können Träger und Zentralstellen gezielte Prozesse zur inklusiven Organisationsentwicklung durchführen.   mehr Informationen


28. Oktober 2025 - 09:00 Uhr bis 28. Oktober 2025 - 12:30 Uhr
Charlotte Reichardt

Fortbildung: Diversitätssensible Sprache in den Freiwilligendiensten

Diese Fortbildung vermittelt einen Überblick über Konzepte von Diversität und Inklusion mit dem Fokus auf einer inklusiven und diversitätssensiblen Sprache.   mehr Informationen


29. Oktober 2025 - 09:30 Uhr bis 29. Oktober 2025 - 14:30 Uhr
Charlotte Reichardt

Fortbildung: Resilienz im Arbeitsalltag

Fünf Stunden. Fünf Themen. Einmal bewusst durchatmen. Ob in der Kita, in der Pflege, im Rettungsdienst oder in der Beratung – wer im sozialen Bereich arbeitet, begegnet täglich vielen Herausforderungen: hohe Verantwortung, emotionale Belastung, Fachkräftemangel, zunehmende Komplexität. Kein Wunder,…   mehr Informationen


06. November 2025 - 09:00 Uhr bis 06. November 2025 - 12:00 Uhr
Charlotte Reichardt

Fortbildung: Einfache Sprache in den Freiwilligendiensten

Diese Fortbildung vermittelt einen Überblick über Konzepte von Diversität und Inklusion mit dem Fokus auf Einfacher Sprache.   mehr Informationen


18. November 2025 - 09:00 Uhr bis 20. November 2025 - 12:00 Uhr
Charlotte Reichardt

Fortbildung: Antimuslimischer Rassismus in den Freiwilligendiensten

Im Jahr 2023 wurden im Schnitt täglich mehr als fünf antimuslimische Übergriffe in Deutschland registriert – Tendenz steigend. Antimuslimischer Rassismus ist eine Diskriminierungsform, von der viele Menschen in Deutschland, Muslim*innen und muslimisch gelesene Menschen, negativ betroffen sind.   mehr Informationen


02. Dezember 2025 - 10:00 Uhr bis 09. Dezember 2025 - 13:00 Uhr
Charlotte Reichardt

Fortbildung: Förderung von Regenbogenkompetenz in den Freiwilligendiensten

Zwei aufeinander aufbauende Workshops liefern Informationen und Kontextualisierung rund um das Thema Regenbogenkompetenz und Queersensibilität in den Freiwilligendiensten.   mehr Informationen


04. Dezember 2025 - 13:00 Uhr bis 05. Dezember 2025 - 13:00 Uhr
Nadine Hog

Paritätische Jahrestagung Asyl 2025

Paritätische Jahrestagung Asyl 2025 zum Thema "Ohne uns geht es nicht! Soziale Arbeit mit Geflüchteten unter Druck"   mehr Informationen


11. Dezember 2025 - 10:00 Uhr bis 11. Dezember 2025 - 16:30 Uhr
Charlotte Reichardt

Fortbildung: Antisemitismus als Erfahrung und Struktur in den Freiwilligendiensten

Antisemitismus ist in allen gesellschaftlichen Bereichen anzutreffen und stellt für Jüdinnen_Juden eine alltagsprägende Konstante dar. Die fortwährende »Perspektivendivergenz« in der Wahrnehmung und Einordnung von Antisemitismus in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft trägt, zuweilen ungewollt,…   mehr Informationen