Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungen

Auswahl aktueller Veranstaltungen Paritätischer Bildungsträger

29. Januar 2025 - 09:00 Uhr bis 29. Januar 2025 - 13:30 Uhr
Team Weiterbildung Paritätischer Sachsen

Notwendiges Fachwissen für die Aufgabe als Meldestellenbeauftragte*r – Praxisseminar mit Fachkundenachweis nach §15 Abs. 2 HinSchG

Sie sind mit den Aufgaben einer internen Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz betraut? Dann erlangen Sie im Seminar das notwendige Fachwissen, um Meldungen korrekt zu bearbeiten und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Sie arbeiten mit Fallbeispielen und erhalten wertvolle Formulierungshilfen.…   mehr Informationen


29. Januar 2025 - 10:00 Uhr bis 10. September 2025 - 12:00 Uhr
Ulrike Koch

Online-Themenreihe "Datenschutz kompakt"

Unsere neue Themenreihe "Datenschutz kompakt" informiert Sie praxisnah über aktuelle Fragestellungen rund um dieses sensible Thema. Die einzelnen Seminare finden in einem kompakten Online-Format statt und können jeweils separat gebucht werden.   mehr Informationen


04. Februar 2025 - 09:00 Uhr bis 04. Februar 2025 - 13:00 Uhr
Team Weiterbildung Paritätischer Sachsen

Psychische Belastungen im beruflichen Umfeld – Erkennen und nutzen Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten im Team!

Wie können Sie psychische Belastungen im Team frühzeitig erkennen? In diesem Online-Seminar erwerben Sie Grundlagenwissen zu Stress und psychische Belastungen am Arbeitsplatz und lernen, wie Sie professionell mit betroffenen Mitarbeitenden umgehen können.   mehr Informationen


05. Februar 2025 - 09:00 Uhr bis 05. Februar 2025 - 16:00 Uhr
Jasmin Fellmann

Early Excellence und große Kinder – Instrumente für die Entwicklungsbegleitung von 6-13-Jährigen

Die Zeit zwischen dem sechsten und dreizehnten Lebensjahr ist eine entscheidende Phase der Entwicklung. Kinder suchen zunehmend den Kontakt zu Gleichaltrigen und erkunden ihre Umwelt selbstständig. Dabei benötigen sie Freiräume und Möglichkeiten zur Gestaltung eigener Aktivitäten. Um zu erfahren,…   mehr Informationen


11. Februar 2025 - 16:00 Uhr bis 25. Februar 2025 - 18:30 Uhr
Ulrike Koch

Online-Seminar: Fundraising - Strategien, Instrumente und Praxiswissen

Ein strategisches und gut durchdachtes Fundraising-Konzept gewinnt immer mehr an Bedeutung bei der Finanzierung von Projekten und Organisationen. Unser Seminar bietet Ihnen umfassendes Wissen und praxisnahe Tipps, um Ihre Fundraising-Aktivitäten erfolgreich zu gestalten und Partner langfristig zu…   mehr Informationen


12. Februar 2025 - 09:30 Uhr bis 12. Februar 2025 - 12:00 Uhr
Ulrike Koch

Online-Seminar: Rauschmittel am Arbeitsplatz: Umgang mit Alkohol und Cannabis - Was Arbeitgeber wissen müssen

Rauschmittel am Arbeitsplatz - durch die neue Cannabisgesetzgebung ist dieses Thema aktueller denn je. Auch die Volksdroge Alkohol bleibt ein Dauerproblem. Der Konsum insbesondere von Alkohol und Cannabis ist nicht immer und überall legal, aber was gilt eigentlich am Arbeitsplatz? In diesem…   mehr Informationen


12. Februar 2025 - 10:00 Uhr bis 12. Februar 2025 - 12:00 Uhr
Team Weiterbildung Paritätischer Sachsen

Wohngeld für Alleinerziehende – Erfolgreich beraten und Unsicherheiten klären

Wie können Alleinerziehende optimal bei der Wohngeldbeantragung unterstützt werden? Dieses Kurzseminar bietet praxisnahe Antworten auf Fragen rund um Beantragung und Bewilligung von Wohngeld und bereitet Sie auf die kompetente Beratung von Alleinerziehenden vor.   mehr Informationen


12. Februar 2025 - 14:00 Uhr bis 21. Oktober 2025 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Zertifikatskurs: Kinder- und Gewaltschutzkonzept in der Kinder- und Jugendhilfe

Spätestens seit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes auf Bundesebene (KJSG) im Jahr 2021 ist es für alle betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe verpflichtend, ein institutionelles Kinder- und Gewaltschutzkonzept zu etablieren, das den Schutz von…   mehr Informationen


12. Februar 2025 - 14:00 Uhr bis 12. Februar 2025 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Kinder- und Gewaltschutzkonzept: Basiswissen, Begriffsklärung und rechtliche Grundlagen

In diesem Seminar soll ein grundsätzlicher Überblick zu den Zielen und Inhalten eines Kinder- und Gewaltschutzkonzeptes in der Kinder- und Jugendhilfe gegeben werden. Dabei soll vor allem darauf eingegangen werden, worum es sich bei der Etablierung von Kinder- und Gewaltschutzkonzepten auf der…   mehr Informationen


14. Februar 2025 - 09:00 Uhr bis 18. November 2025 - 12:00 Uhr
Ulrike Koch

Online-Themenreihe "Steuerrecht kompakt"

Unsere neue Themenreihe "Steuerwissen kompakt" greift einzelne, relevante Aspekte des Steuerrechts auf und stellt Ihnen aktuelles Wissen kompakt im Online-Format zur Verfügung.   mehr Informationen


14. Februar 2025 - 09:00 Uhr bis 14. Februar 2025 - 12:30 Uhr
Ulrike Koch

Aktuelle Änderungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht - Update für 2025

Bereiten Sie sich mit diesem kompakten Seminar gut auf das Jahr 2025 vor. Erfahren Sie die neuesten, für die Sozialwirtschaft relevanten Entscheidungen, Gesetzesänderungen und -initiativen und diskutieren Sie mit unserem Dozenten Ihre wichtigen und aktuellen Fragen. Im Seminar werden die aktuellen…   mehr Informationen


17. Februar 2025 - 09:00 Uhr bis 18. Februar 2025 - 16:00 Uhr
Team Weiterbildung Paritätischer Sachsen

Systemisches Arbeiten in der Sozialen Arbeit

Wie können systemische Ansätze Ihre tägliche Arbeit bereichern? In diesen zweitägigen Grundlagenseminar lernen Sie theoretische Grundlagen, wirksame Methoden und den Paradigmenwechsel kennen, der Ihre Rolle neu definiert – praxisnah und direkt anwendbar.   mehr Informationen


17. Februar 2025 - 09:00 Uhr bis 17. Februar 2025 - 12:00 Uhr
Ulrike Koch

Online-Seminar: Künstliche Intelligenz für mehr Effizienz in Ihrer Arbeit

Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits heute Realität. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie KI-Anwendungen in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können, um Zeit zu sparen, Entscheidungen zu verbessern, die Zusammenarbeit zu optimieren und neue Arbeitsweisen zu entdecken.…   mehr Informationen


17. Februar 2025 - 10:00 Uhr bis 18. Februar 2025 - 16:00 Uhr
Jasmin Fellmann

Persönliche Stärkung und Konfliktlösung

In der Sozialarbeit ist die Fähigkeit, gelingende Kommunikation zu gestalten von zentraler Bedeutung. Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre kommunikativen Kompetenzen zu vertiefen und Ihre persönliche Wirkungskraft zu steigern. Erlernen Sie Strategien zur Konfliktprävention, zur…   mehr Informationen


18. Februar 2025 - 09:00 Uhr bis 19. Februar 2025 - 16:00 Uhr
Jasmin Fellmann

Verstehen und Begleiten von Eltern mit psychischen Besonderheiten

Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag zu reflektieren und das neu erlangte Wissen im Kontext der Begleitung von Eltern mit psychischen Besonderheiten in praxisnahen Übungen anzuwenden. Zudem entwickeln Sie gemeinsam konkrete Handlungsstrategien für den…   mehr Informationen


20. Februar 2025 - 18:00 Uhr bis 27. März 2025 - 20:30 Uhr
Jasmin Fellmann

Mit agilen Methoden den stürmischen Zeiten im sozialen Bereich begegnen

Stellen Sie sich auch manchmal die Fragen, wie Sie die vielfältigen Hürden in unserem herausfordernden Arbeitsalltag noch bewältigen sollen? Die Anwendung agiler Methoden kann Ihnen dabei weiter helfen! In diesem Online-Seminar erhalten Sie wertvolle Tipps zu hilfreichen Methoden und können sich mit…   mehr Informationen


27. Februar 2025 - 10:00 Uhr bis 28. Februar 2025 - 16:00 Uhr
Jasmin Fellmann

Gebärden nutzen in der Arbeit mit Kindern – ein Impuls zur Erweiterung des Sprachhorizonts

Sprache zum Brücken bauen – Im Arbeitsalltag stoßen Fachkräfte und Kinder immer wieder auf Kommunikationsbarrieren unterschiedlichster Form. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, diesen durch gebärdengestützte Kommunikation in der Kita-Praxis zu begegnen. Denn diese Erweiterung des…   mehr Informationen


05. März 2025 - 14:00 Uhr bis 05. März 2025 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Einrichtungsinterne Risiko- und Potenzialanalyse

Die einrichtungsinterne Risiko- und Potenzialanalyse ist ein wesentlicher Schritt in der Konzepterstellung, um die Stärken und Schwächen einer Einrichtung zu bewerten. Sie hilft dabei, potenzielle Gefahren und Chancen zu identifizieren. Die Analyse untersucht interne Faktoren wie Ressourcen,…   mehr Informationen


12. März 2025 - 09:00 Uhr bis 12. März 2025 - 13:00 Uhr
Team Weiterbildung Paritätischer Sachsen

Kinder im Trennungsprozess – Systemische Interventionen und Unterstützung in Trennungsfamilien

Wie können Kinder in Trennungsfamilien gut begleitet werden? In diesem Seminar tauchen Sie in die Psychodynamik von Trennungsfamilien ein und lernen, systemische Interventionen gezielt für das Kindeswohl einzusetzen. Sie bearbeiten Fallbeispiele und entwickeln eigene Strategien, um Familien in…   mehr Informationen


12. März 2025 - 10:00 Uhr bis 12. März 2025 - 12:00 Uhr
Ulrike Koch

Online-Seminar: Sozialdatenschutz in Thüringen

Eine Organisation, die Leistungen nach einem Sozialgesetzbuch (SGB) erbringt, verarbeitet Sozialdaten und muss sich daher an die Regeln des Sozialdatenschutzes halten, die den allgemeinen Datenschutz teils ergänzen und teils verdrängen. Hinzukommen landesrechtliche Regelungen, die in einigen…   mehr Informationen


25. März 2025 - 14:00 Uhr bis 25. März 2025 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Verhaltensampel, Verhaltenskodex und Selbstverpflichtungserklärung

Ein wichtiger Bestandteil der Kinder- und Gewaltschutzkonzepte sind die Selbstverpflichtungen, Verhaltenskodexe und Verhaltensampeln. Neben den formal arbeitsrechtlichen Hintergründen besteht hierüber die Chance, mit den Fachkräften einer Einrichtung über Fragen der pädagogischen Haltung, des…   mehr Informationen


03. April 2025 - 09:00 Uhr bis 19. Juni 2025 - 15:00 Uhr
Team Weiterbildung Paritätischer Sachsen

KI-Flüstern in Organisationen – Online-Kurs. Werden Sie KI-Multiplikator*in!

Wie können wir KI in der Sozialen Arbeit sinnvoll nutzen und Kolleg*innen dafür begeistern? Im 8-teiligen Online-Kurs erlernen Sie fundiertes Wissen zu Generativer KI, entdecken praktische Tools und Techniken für Ihren Arbeitsalltag und gestalten den KI-Einsatz rechtssicher und ethisch. Mit…   mehr Informationen


23. April 2025 - 14:00 Uhr bis 23. April 2025 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Kommunikation – Feedback- und Fehlerkultur im Team

Damit Kinderschutz nachhaltig wirksam wird, brauchen Teams eine veränderte Kultur der Aufmerksamkeit (des Hinschauens), der Transparenz und des Vertrauens. Als Grundlagen der Arbeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe kann diese Kultur dazu beitragen, körperliche, psychische und mentale…   mehr Informationen


24. April 2025 - 09:30 Uhr bis 24. April 2025 - 12:00 Uhr
Ulrike Koch

Online-Seminar: Professionelle Bearbeitung von Hinweismeldungen

Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die mit der Bearbeitung von Hinweismeldungen beauftragt sind. Sie werden befähigt, eingehende Hinweismeldungen zu bewerten, mit beteiligten Personen Interviews zu führen, die Informationen strukturiert zu dokumentieren und Maßnahmen zur Lösung des…   mehr Informationen


24. April 2025 - 16:00 Uhr bis 24. Mai 2025 - 13:00 Uhr
Claudia Dille

Online-Kurs: Ausbildung ehrenamtliche*r Helfer*innen

Ehrenamtliche Helfer*innen bedürfen gemäß der Thüringer Verordnung über die Anerkennung und Förderung von Angeboten zur Unterstützung Pflegebedürftiger im Alltag (ThürAUPAVO) einer vorbereitenden Schulung im Umfang von mindestens 30 Stunden; gleiches gilt für sozialversicherungspflichtig angestellte…   mehr Informationen


29. April 2025 - 10:00 Uhr bis 29. April 2025 - 12:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Entgeltverhandlungen in der Kinder- und Jugendhilfe

Finanziell angespannte öffentliche Kassen und knappe personelle Ressourcen - Entgeltverhandlungen mit den Leistungsträgern gestalten sich für die Unternehmen zunehmend als Kraftakt.   mehr Informationen


07. Mai 2025 - 10:00 Uhr bis 07. Mai 2025 - 12:00 Uhr
Ulrike Koch

Auskunftsrecht sozialer Einrichtungen in der Praxis

Die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte wurden durch die eingeführte Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erheblich gestärkt. Auf der Seite der für eine Datenverarbeitung verantwortlichen Stellen hat das zu neuen Herausforderungen geführt. Das gilt im besonderen Maß für Organisationen, die im…   mehr Informationen


07. Mai 2025 - 14:00 Uhr bis 07. Mai 2025 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Partizipations- und Beschwerdeverfahren

Inwieweit haben Kinder Anteil an der inhaltlichen und formalen Ausrichtung unserer Einrichtungen? Wie können wir Kinder in ihren Rechten stärken, ihnen eine Stimme geben, sodass sie sich sicher und unterstützt fühlen?   mehr Informationen


13. Mai 2025 - 09:00 Uhr bis 13. Mai 2025 - 12:00 Uhr
Ulrike Koch

Online-Seminar: Alltagshelfer Outlook – produktiv und organisiert

Optimieren Sie Ihre E-Mail-Kommunikation und Terminverwaltung mit Microsoft Outlook. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die zahlreichen Funktionen von Outlook gezielt nutzen können, um Ihre täglichen Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Entdecken Sie, wie Sie Ihre E-Mails übersichtlich organisieren,…   mehr Informationen


15. Mai 2025 - 09:30 Uhr bis 15. Mai 2025 - 12:30 Uhr
Antje Steinborn

Online-Zertifikatskurs: Fluktuationsmanagement

Gezieltes Fluktuationsmanagement ist ein wichtiger Baustein, um Ihre "Arbeitgebermarke" nach innen und außen zu stärken. Professionelles Onboarding ist dabei der erste Schritt zur Begeisterung und Bindung neuer Menschen in Ihrer Organisation.   mehr Informationen


21. Mai 2025 - 09:00 Uhr bis 21. Mai 2025 - 12:00 Uhr
Claudia Dille

Online-Seminar: Auf der sicheren Seite - Pflegegrade und ein erfolgreiches Einstufungsmanagement

Ein erfolgreiches Einstufungsmanagement in Pflegegrade setzt eine systematische Steuerung voraus. Korrekte Pflegegrade bilden u. a. die Voraussetzung für eine erfolgreiche Wirtschaftlichkeit. Insbesondere mit Blick auf das neue Personalbemessungsinstrument nimmt das Pflegegradmanagement Fahrt auf.   mehr Informationen


03. Juni 2025 - 09:00 Uhr bis 03. Juni 2025 - 12:00 Uhr
Claudia Dille

Online-Seminar: Qualitätsprüfungsrichtlinien für die Tagespflege

Seit dem 1. Januar 2022 sind die neuen QPR für die Tagespflege in Kraft getreten. Dieses Seminar bietet Ihnen eine Vorbereitung auf die neue Qualitätsprüfung für die teilstationäre Pflege durch den MDK. Lernen Sie die grundlegende neue Prüfungssystematik kennen, um mit den neuen Herausforderungen…   mehr Informationen


03. Juni 2025 - 13:00 Uhr bis 03. Juni 2025 - 16:00 Uhr
Claudia Dille

Online-Seminar: Qualitätsprüfungsrichtlinien für die vollstationäre Pflege

  mehr Informationen


04. Juni 2025 - 14:00 Uhr bis 04. Juni 2025 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Emotionale und psychische Gewalt

Emotionale und psychische Gewalt sind die häufigsten Formen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Sie bleiben jedoch oft unentdeckt oder werden nicht adäquat bearbeitet.   mehr Informationen


16. Juni 2025 - 09:00 Uhr bis 16. Juni 2025 - 12:00 Uhr
Ulrike Koch

Online-Seminar: OneNote

Mit OneNote behalten Sie den Überblick über Ihre vielfältigen Aufgaben und Informationen in Ihrer sozialen Einrichtung.   mehr Informationen


24. Juni 2025 - 09:30 Uhr bis 24. Juni 2025 - 12:00 Uhr
Ulrike Koch

Online-Seminar: "Die E-Rechnung kommt"

Mit der Einführung der E-Rechnung verbindet sich der Wunsch, Prozesse effizienter zu gestalten, Fehler zu reduzieren, aber auch Steuerbetrug zu verhindern und Digitalisierung zu fördern. Die Erstellung von E-Rechnungen bringt Vorteile mit sich, denn sie kann Buchhaltungsprozesse vereinfachen und…   mehr Informationen


24. Juni 2025 - 14:00 Uhr bis 24. Juni 2025 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Sexualpädagogik und sexualisierte Gewalt

Die Bedeutung eines sexualpädagogischen Konzeptes im Kontext eines Schutzkonzeptes liegt in individuellen, kollektiven und institutionellen Aussagen zur Frage „Wie schützen wir die uns anvertrauten Kinder vor sexueller Gewalt?“ Diese inhaltliche Zuspitzung wird primär den Schutzinteressen junger…   mehr Informationen


21. August 2025 - 10:00 Uhr bis 21. August 2025 - 17:00 Uhr
Jasmin Fellmann

Impulse zur Resilienzförderung bei Kindern und für das Team auf Basis des Early Excellence-Ansatzes

In einer Zeit voller Herausforderungen ist es besonders wichtig, Kinder und Familien zu stärken. Diese 1-tägige Fortbildung bietet einen tiefen Einblick in den Early Excellence-Ansatz, der präventiv die Widerstandsfähigkeit von Kindern fördert. Sie erfahren, wie Sie mit bewährten Strategien,…   mehr Informationen