Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungen

Auswahl aktueller Veranstaltungen Paritätischer Bildungsträger

26. Januar 2024 - 09:00 Uhr bis 26. Januar 2024 - 12:30 Uhr
Ulrike Koch

Online-Seminar: Aktuelle Änderungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht

Bereiten Sie sich mit diesem kompakten Seminar gut auf das Jahr 2024 vor. Erfahren Sie die neuesten, für die Sozialwirtschaft relevanten Entscheidungen, Gesetzesänderungen und -initiativen und diskutieren Sie mit unserem Dozenten Ihre wichtigen und aktuellen Fragen.   mehr Informationen


26. Januar 2024 - 10:00 Uhr bis 14. Juni 2024 - 12:00 Uhr
Team Weiterbildung Paritätischer Sachsen

Resilienz-Impulse für Führungskräfte - Stabil bleiben in instabilen Zeiten. Virtuelle Module in „Espresso“-Einheiten

Möchten Sie Ihre Widerstandsfähigkeit stärken, um schwierige Situationen im beruflichen Alltag besser zu bewältigen? In 5 Online-Modulen erhalten Sie die dafür notwendigen Impulse.   mehr Informationen


31. Januar 2024 - 10:00 Uhr bis 31. Januar 2024 - 12:00 Uhr
Ulrike Koch

Online-Seminar: Quick-Check Datenschutz

Das Ziel des Datenschutzes ist der Schutz der Kliente*innen, der eigenen Beschäftigten, der ehrenamtlich Mitwirkenden und weiterer Personengruppen, deren Daten eine Organisation verarbeitet. In der Praxis stellen sich dabei konkrete Fragen: Muss die Dokumentation einer an das Jugendamt gemeldeten…   mehr Informationen


22. Februar 2024 - 16:30 Uhr bis 25. April 2024 - 18:00 Uhr
Claudia Dille

Online-Kurs: Ausbildung ehrenamtliche*r Helfer*innen

Ehrenamtliche Helfer*innen bedürfen gemäß der Thüringer Verordnung über die Anerkennung und Förderung von Angeboten zur Unterstützung Pflegebedürftiger im Alltag (ThürAUPAVO) einer vorbereitenden Schulung im Umfang von mindestens 30 Stunden; gleiches gilt für sozialversicherungspflichtig angestellte…   mehr Informationen


28. Februar 2024 - 14:00 Uhr bis 24. September 2024 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Zertifikatskurs: Kinder- und Gewaltschutzkonzept in der Kinder- und Jugendhilfe

Spätestens seit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes auf Bundesebene (KJSG) im Jahr 2021 ist es für alle betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe verpflichtend, ein institutionelles Kinder- und Gewaltschutzkonzept zu etablieren, das den Schutz…   mehr Informationen


28. Februar 2024 - 14:00 Uhr bis 28. Februar 2024 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Kinder- und Gewaltschutzkonzept: Basiswissen, Begriffsklärung und rechtliche Grundlagen

In diesem Seminar soll ein grundsätzlicher Überblick über die Ziele und Inhalte eines Kinder- und Gewaltschutzkonzeptes in der Kinder- und Jugendhilfe gegeben werden. Dabei soll vor allem darauf eingegangen werden, worum es sich bei der Etablierung von Kinder- und Gewaltschutzkonzepten auf der…   mehr Informationen


13. März 2024 - 09:30 Uhr bis 13. März 2024 - 12:00 Uhr
Ulrike Koch

Online-Seminar: Hinweisgeberschutzgesetz - alles, was Sie zur Umsetzung wissen müssen

Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten sind nach Erlass des neuen Hinweisgeberschutz-Gesetzes dazu verpflichtet, einen Hinweisgeberkanal innerhalb ihrer Organisation zu implementieren. Dieser Kanal soll dazu dienen, dass Hinweisgebende (Personen, die in einer beruflichen Beziehung zu einem…   mehr Informationen


14. März 2024 - 09:30 Uhr bis 14. März 2024 - 12:30 Uhr
Ulrike Koch

Online-Seminar: Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Kündigung, Versetzung und Co. - Fragen und Antworten

Was ist zu tun, wenn der Betriebsrat vor Ausspruch einer arbeitgeberseitigen Kündigung angehört wird oder einer Einstellung, Versetzung oder Umgruppierung zustimmen soll? Im Online-Seminar sollen die wesentlichen Grundlagen der Beteiligungsrechte des Betriebsrats beleuchtet, Fallstricke bei der…   mehr Informationen


19. März 2024 - 09:00 Uhr bis 19. März 2024 - 16:00 Uhr
Claudia Dille

Online-Seminar: Umsetzung der neuen Personalbemessung nach § 113 (gültig ab 07/2023)

Mitte 2023 endet die starre Fachkraftquote und wird abgelöst von der neuen Personalbemessung. Durch diese Veränderung kommt es in allen strukturellen Bereichen zu grundlegenden Veränderungen. Begegnen Sie diesen Veränderungen mit Respekt vor der nur noch verbleibenden Zeit, aber mit Tatkraft,…   mehr Informationen


19. März 2024 - 14:00 Uhr bis 19. März 2024 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Einrichtungsinterne Risiko- und Potenzialanalyse

Die einrichtungsinterne Risiko- und Potenzialanalyse ist ein wesentlicher Schritt in der Konzepterstellung, um die Stärken und Schwächen einer Einrichtung zu bewerten. Sie hilft dabei, potenzielle Gefahren und Chancen zu identifizieren. Die Analyse untersucht interne Faktoren wie Ressourcen,…   mehr Informationen


11. April 2024 - 14:00 Uhr bis 11. April 2024 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Verhaltensampel, Verhaltenskodex und Selbstverpflichtungserklärung

Ein wichtiger Bestandteil der Kinder- und Gewaltschutzkonzepte sind die Selbstverpflichtungen, Verhaltenskodexe und Verhaltensampeln. Neben den formal arbeitsrechtlichen Hintergründen besteht hierüber die Chance, mit den Fachkräften einer Einrichtung über Fragen der pädagogischen Haltung, des…   mehr Informationen


14. Mai 2024 - 14:00 Uhr bis 14. Mai 2024 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Kommunikation – Feedback- und Fehlerkultur im Team

Damit Kinderschutz nachhaltig wirksam wird, brauchen Teams eine veränderte Kultur der Aufmerksamkeit (des Hinschauens), der Transparenz und des Vertrauens. Als Grundlagen der Arbeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe kann diese Kultur dazu beitragen, körperliche, psychische und mentale…   mehr Informationen


29. Mai 2024 - 14:00 Uhr bis 29. Mai 2024 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Partizipations- und Beschwerdeverfahren

Inwieweit haben Kinder Anteil an der inhaltlichen und formalen Ausrichtung unserer Einrichtungen? Wie können wir Kinder in ihren Rechten stärken, ihnen eine Stimme geben, sodass sie sich sicher und unterstützt fühlen?   mehr Informationen


11. Juni 2024 - 14:00 Uhr bis 11. Juni 2024 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Emotionale und psychische Gewalt

Emotionale und psychische Gewalt sind die häufigsten Formen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Sie bleiben jedoch oft unentdeckt oder werden nicht adäquat bearbeitet. In diesem Seminar soll sich dieser besonderen Form der Gewalt gegen Kinder und…   mehr Informationen


07. August 2024 - 14:00 Uhr bis 07. August 2024 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Sexualpädagogik und sexualisierte Gewalt

Die Bedeutung eines sexualpädagogischen Konzeptes im Kontext eines Schutzkonzeptes liegt in individuellen, kollektiven und institutionellen Aussagen zur Frage „Wie schützen wir die uns anvertrauten Kinder vor sexueller Gewalt?“ Diese inhaltliche Zuspitzung wird primär den Schutzinteressen junger…   mehr Informationen


13. August 2024 - 09:00 Uhr bis 13. August 2024 - 16:00 Uhr
Claudia Dille

Online-Seminar: Die neuen Qualitätsprüfrichtlinien (QPR) in der Tagespflege

Die Ankündigung einer Qualitätsprüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MD) oder den Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung (PKV) sorgt mitunter für Unruhe und oftmals unkoordinierten Aktionismus. Das geht aber auch anders! Auch die neuen externen Qualitätsprüfungen…   mehr Informationen


14. August 2024 - 09:00 Uhr bis 14. August 2024 - 16:00 Uhr
Claudia Dille

Online-Seminar: Mit den Prüfenden auf Augenhöhe – Das pflegerische Fachgespräch in der externen Qualitätsprüfung

Der neue Qualitätsprüfansatz legt den Qualitätsfokus auf eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Betreuung und Pflege. Die Qualitätsprüfungen bilden eine Einheit aus Prüfung, Beratung und Empfehlung von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. Auch setzt der neue Prüfansatz eine intensive Zusammenarbeit…   mehr Informationen


22. August 2024 - 14:00 Uhr bis 22. August 2024 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Notfallmanagement und Verfahrensablauf

Das Notfallmanagement und die Verfahrensabläufe in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sind entscheidend, um schnell und angemessen auf akute Gefahrensituationen oder Gewaltvorfälle reagieren zu können. Dabei sind die Aspekte der Meldung, der sofortigen Maßnahmen, der Dokumentation, der…   mehr Informationen


03. September 2024 - 14:00 Uhr bis 03. September 2024 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Netzwerkarbeit und Kooperation

Im Bereich der Prävention, wie im Bereich der Intervention ist ein vernetztes Arbeiten von großer Bedeutung. Unterschiedliche Professionen ermöglichen einen differenzierten Blick auf Situationen, deren Analyse und in die Verankerung geeigneter Hilfemaßnahmen.   mehr Informationen


24. September 2024 - 14:00 Uhr bis 24. September 2024 - 17:00 Uhr
Daniela Kahl

Online-Seminar: Kinderschutz und Digitalisierung

In der Ausarbeitung eines Gewaltschutzkonzepts darf nicht vergessen werden, dass Kinder und Jugendliche Gewalt, insbesondere sexualisierte Gewalt, auch im Netz erleben und sie nicht minder schwerwiegend für die Betroffenen sind, nur weil technische Geräte eine vermeintliche Trennung bedeuten.…   mehr Informationen


25. September 2024 - 10:00 Uhr bis 25. September 2024 - 17:00 Uhr
Kathrin Salberg

Online-Seminar: Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder

Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder geraten immer mehr in den Fokus der Fachwelt. Sowohl gegenüber betroffenen Eltern, als auch mit Blick auf die Kinder, sind Fachleute gefordert, professionell zu agieren. Die Forschung beschäftigt sich seit einigen Jahren auch…   mehr Informationen


14. Oktober 2024 - 10:00 Uhr bis 14. Oktober 2024 - 12:00 Uhr
Antje Steinborn

Online-Seminar: Aktuelles Urlaubsrecht richtig anwenden

Das Urlaubsrecht ist ein komplexes Thema, was kontinuierlichen Änderungen unterworfen ist. Neue Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeits­gerichts (BAG) führen zu wesentlichen Veränderungen bei Fragen des Urlaubsanspruchs und der Urlaubsabgeltung. Das Kurzseminar…   mehr Informationen


29. Oktober 2024 - 10:00 Uhr bis 29. Oktober 2024 - 12:00 Uhr
Ulrike Koch

Online-Seminar: „Chef, ich bin heute krank …“

Der kurzfristige, ungeplante Arbeitskräfteausfall, z. B. krankheitsbedingt, stellt insbesondere Unternehmen des Sozial- und Gesundheitswesens stets vor Herausforderungen: Wie kann man auch ungeplante Ausfallzeiten mit einem wirksamen Konzept abfedern und die Wirkungen vorausschauend abmildern?…   mehr Informationen