Wir möchten gemeinsam mit Ihnen auf die vergangenen drei Projektjahre zurückschauen, Ergebnisse vorstellen, Erfolge feiern und auch den Blick nach vorne richten. Die Abschlusskonferenz bietet eine Plattform für einen intensiven Austausch über wichtige Themen im Bereich der Sozialen Arbeit im Kontext des Klimaschutzes. Neben informativen Vorträgen erwarten Sie interaktive Workshops, die Raum für Diskussionen und praktische Erfahrungen bieten. Die Veranstaltung wird zudem durch eine aktive Mittagspause bereichert, bei der wir gemeinsam neue Perspektiven für die sozial-ökologische Wende erkunden.
Hier sind einige der Hauptthemen, die Sie auf der Abschlusskonferenz erwarten:
1. Klimakrise und Emotionen: Wie können wir Kraft für die notwendige Transformation aus ihnen schöpfen?
2. Politische Lobbyarbeit: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen gibt es, politischen Einfluss für den Klimaschutz in der Sozialen Arbeit zu nehmen?
3. Aktivismus zum Klimaschutz: Wie können Menschen in sozialen Organisationen aktiv für den Klimaschutz eintreten und sich engagieren?
4. Selbstfürsorge und positive Zukunftsvisionen: Wie können wir unsere eigene Resilienz stärken und partizipativ positive Zukunftsbilder gestalten?
5. EU und Klimapolitik: Welche Rolle spielt die Europäische Union in der Gestaltung von Klimapolitik im sozialen Kontext?
6. Ökologischer Handabdruck: Welche konkreten Maßnahmen können wir ergreifen, um unseren ökologischen Handabdruck zu vergrößern?
Ein ausführliches Programm finden Sie unten. Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme und Anmeldung.
Tagungsort:
CABUWAZI Tempelhof
Columbiadamm 84
10965 Berlin
Moderation:
Daniel Unsöld
Programm
05.06.2024 | 1. Tag |
10:30Uhr | Ankommen und Registrierung |
11:00 Uhr | Eröffnung und Grußwort - Dr. Joachim Rock,
Der Paritätische Gesamtverband |
11:25 Uhr | Klimaquiz mit den Omas for Future |
11:40 Uhr | Vorstellung der Projektergebnisse - Projektteam "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken"
|
12:00 Uhr | CO2-Fußabdruck: Wie geht es weiter? |
12:15 Uhr | Blitzlichter aus dem Projekt - Vorstellung von 3 Projekteinrichtungen
|
12:30 Uhr | Mittagessen |
13:15 Uhr | Aktive Mittagspause - Wildkräuterwanderung auf dem Tempelhofer Feld mit Ursula Müller, Freilandlabor Britz e.V.
- Besuch des Stadtteilgarten Tempelhofer Berg e.V.
- Bewegte Pause: 5 Rhythmen® mit Christine Maier, zertifizierte 5Rhythmen-Lehrerin
- Klima-Rallye: Am Klimaflipper den Treibhauseffekt spielen oder an der Klima-Waage unseren Fußabdruck austarieren mit dem Klimazirkus
|
15:00 Uhr | Keynote und Gespräch: Klimagefühle: Was die ökologische Krise mit uns macht - Katharina van Bronswijk, Psychologin und Verhaltenstherapeutin, Autorin und Sprecherin Psychologists and Psychotherapists for Future
|
15:45 Uhr | Kaffeepause |
16:00 Uhr | Workshops - Workshop 1: Selbstfürsorge und Resilienz – Selbst und Gemeinschaft stärken
Dieser Workshop zielt darauf, die eigene Selbstfürsorge und Resilienz zu fördern, wobei die Auswirkungen auf das persönliche Umfeld und die Gesellschaft berücksichtigt werden. Im Zentrum steht, sich intensiv mit persönlichen Werten auseinanderzusetzen und wie diese gelebt und für die Gemeinschaft weiterentwickelt werden können. Georg Adelmann zeigt, wie sich Praktiken der Resilienz und Selbstfürsorge auf die Gemeinschaft auswirken können und wie diese gemeinschaftlicher und widerstandsfähiger werden kann. Mit: Georg Adelmann, Psychologists for Future - Workshop 2: Zukunftsvisionen gemeinsam gestalten Eintauchen in die Welt der positiven Zukunftsvisionen und die transformative Kraft für der eigenen Arbeit entdecken. In diesem interaktiven Workshop vermittelt Robin Hotz verschiedene partizipative Methoden, um gemeinsam positive Zukunftsbilder zu gestalten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre persönlichen Visionen im eigenen Kontext integrieren können, um eine nachhaltige und soziale Zukunft zu erschaffen und andere damit zu inspirieren.
Mit: Robin Hotz, Visualisierung & Coaching für Systemischen Wandel - Workshop 3: Macht kommt von Machen!
Rassismus, Klimakrise und Politikverdrossenheit: Die Welt braucht neue radikale Ideen und Maßnahmen, wenn sie ihre Herausforderungen und Probleme lösen will. Vor allem braucht sie mehr Mut und eine neue Begeisterung für demokratische Werte und bürgerliches und politisches Engagement. In ihren Workshops vermitteln Radikale Töchter Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus, ausgerichtet auf die Grundwerte des demokratischen Zusammenlebens und die Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihrer Arbeit befähigen sie (nicht nur) junge Erwachsene, mit den Mitteln der Aktionskunst ihre Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen. Für eine kritische Masse, die wieder leidenschaftlich brennt: Für Demokratie. Für Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit. Mit: Radikale Töchter - Workshop 4: Politisches Lobbying und Klimaschutz
So viel mehr könnte beim Klimaschutz in der Sozialen Arbeit erreicht werden, wenn die politischen Rahmenbedingungen besser wären. In diesem Workshop tauschen wir uns dazu aus, wie wir gemeinsam politischen Einfluss nehmen können, um die Weichen für eine ökologisch nachhaltige Soziale Arbeit zu stellen. Wir tauschen Erfahrungen aus, schmieden Pläne und vernetzen uns. Und wir machen uns gemeinsam schlau, mit welchen Forderungen und mit welcher Strategie wir an unterschiedlichen Orten politisch aktiv werden können – vor Ort in der Gemeinde ebenso wie auf Länder- und Bundesebene. Mit: Dr. Jonas Pieper, Der Paritätische Gesamtverband |
17:30 Uhr | Offenes Zusammenkommen |
|
06.06.2024 | 2. Tag |
08:30 Uhr | Ankommen |
09:00 Uhr | Input: "Natürlich Europa - Wir haben die Wahl", - Elena Hofman, Deutscher Naturschutzring e. V.
|
09:40 Uhr | Markt der Möglichkeiten - Best Practice Klimaschutz
|
11:15 Uhr | Kaffeepause |
11:30 Uhr | Podiumsgespräch - Cordula Weimann - Omas for Future
|
12:00 Uhr | Input: "Wandel in Bewegung - Der Handabdruck macht den Unterschied" - Stefan Rostock, Germanwatch e. V.
|
12:30 Uhr | Interaktiver Abschluss: Was war, was könnte sein? - Alisa Tretau, Theaterkünstlerin und Vermittlerin
|
12:50 Uhr | Ausblick und Abschluss - Projektteam "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken"
|
13:00 Uhr | Mittagessen und Vernetzung |
14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Termin speichern