Dokumentation der Fachtagung "alt, einsam, isoliert!? Wege zur Teilhabe am 13./14. Dezember 2018 in Kassel
Die wachsende soziale Isolation stellt eine große Herausforderung dar. Die Bunderegierung hat dies erkannt und sich in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen, „angesichts einer zunehmend individualisierten, mobilen und digitalen Gesellschaft Strategien und Konzepte zu entwickeln, die Einsamkeit in allen Altersgruppen vorbeugen und Vereinsamung bekämpfen.“ Dabei sieht die Regierung die Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sowie Wohlfahrtsverbände als Stifter von Identität und Wertevermittlung. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Mit seiner verbandsübergreifenden Fachtagung zum Thema „Alt, einsam, isoliert!? – Wege zur Teilhabe“ hat der Paritätische Gesamtverband Mitte Dezember 2018 Initiativen, Vereinen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft eine Plattform gegeben, ihre erfolgreichen Projekte gegen Einsamkeit und Isolation vorzustellen. Gleichzeitig diente die Tagung der Vernetzung und bot die Möglichkeit, Impulse für andere Interessierte zu geben.
Die angehängten Dateien enthalten die Dokumentation der Veranstaltung in einer Kurzversion und in einer Langfassung aufgeteilt in 3 Dateien. Die Veröffentlichung der Veranstaltungsergebnisse erfolgt nur in der hier vorgelegten Online Version als PDF zu eigenständigen Download. Besonderer Dank geht an das BMFSFJ und die Lotterie GlücksSpirale, die die Veranstaltung finanziell unterstützt haben.
Schnelle Leser*innen finden in der nachstehenden Datei die Kurzfassung. Sie enthält die redaktionell zusammengefassten Vorträge des Plenums sowie die Ergebnisberichte aus den Workshops in denen sich insgesamt 24 Initiativen und Projekte vorgestellt haben.dokumentation_alt-einsam-isoliert-2018_nurText_neu.pdf
Ausführliche Informationen einschließlich der verwendeten Powerpoint Präsentationen über die Zusammenkünfte des Plenums am 13. und am 14. Dezember finden Sie in der nachstehenden Datei. Im Einzelnen
Begrüßung und Einführung - Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender, Der Paritätische Gesamtverband
Risiko Einsamkeit in Deutschland - M. Sc. Susanne Bücker, Ruhruniversität Bochum
„Einsamkeit – Alleinsein – Netzwerklücken im höheren Alter“ - Prof. Dr. Schulz-Nieswandt, KDA
Politik und Verwaltung im Spannungsfeld – Kommunale Praxis - Andreas-Paul Stieber, Stadt Düsseldorf
Hilfe für alte Menschen in schwierigen Lebenslagen - Holger Marx, Sozialpsychiatrischer Dienst, Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Ideenwerkstatt – Was brauchen wir?
Schlusswort - Joachim Hagelskamp, Der Paritätische Gesamtverband
Anlage: Verzeichnis der durch Teilnehmenden vertretenen Organisationen
dokumentation_alt-einsam-isoliert-2018_Teil-1.pdf
Die Workshops des 13. Dezember einschließlich der Powerpoint Präsentationen sind niedergelegt in der nachstehenden Datei. Im Einzelnen
WS A: Religion und Gesellschaft, Moderation und Protokoll : Dr. Wolfgang Busse, Der Paritätische Gesamtverband
Matthias Krieg, 7 gegen Einsamkeit, Caritas Paderborn
Ingrid Reich, Frauennotruf München
Katharina Steinich, Caritas Rhein-Mosel-Ahr
WS B: Quartier und Dorfgemeinschaft
Moderation und Protokoll: Mara Dehmer, Der Paritätische Gesamtverband
Thomas Nerlinger / Daniela Kösters, Dorf 2.0, Gesundheitsregion EUREGIO
Gisela Gehrmann (Schickes Altern), Gesundheitsbuddy, Potsdam
Michael Bruder, Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl
WS C: Familie
Moderation und Protokoll: Thorsten Mittag, Der Paritätische Gesamtverband
Gudrun Münchmeyer-Elis, Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien
Bernd Naumannn, Ria Ostwald, Quäker Nachbarschaftsheim, Köln
Christine Halbrichter, Mehrgenerationenhaus Dorflinde Langenfeld
WS D: Arbeitswelt
Moderation und Protokoll: Lisa Schmidt, Der Paritätische Gesamtverband
Alexander Wagner, DGB Senioren Frankfurt/Main
Günter Kuhn und Ursula Richter-Dickhaut, Senior Experten Service SES, Kassel
Angela Schönemann, Arbeit und Bildung, Marburg
dokumentation_alt-einsam-isoliert-2018_Teil-2.pdf
Die Workshops des 14. Dezember einschließlich der Powerpoint Präsentationen sind niedergelegt in der nachstehenden Datei. Im Einzelnen
WS E: Internet und social media
Moderation und Protokoll: Lisa Schmidt, Der Paritätische Gesamtverband
Elke Schilling, Silbernetz, Berlin
Dagmar Hirche, Wege aus der Einsamkeit, Hamburg
Katharina Hefenbrock, Sozio-Med-Mobil, DRK Wolfenbüttel
WS F: Vereine undVerbände
Moderation und Protokoll: Joachim Hagelskamp, Der Paritätische Gesamtverband
Dieter Hackler, Grüne Damen, Berlin
Karolina Molter, DRK – Besuchsdienst, Berlin
Asli Peker Gaubert, Volkssolidarität Berlin
WS G: Selbsthilfe
Moderation und Protokoll: Dr. Wolfgang Busse, Der Paritätische Gesamtverband
Alfred T. Hoffmann, Die Abbeyfield-Idee
Bettina Schau, Das GIA-Haus, Kassel
Elke Dorothea Badur-Siefert, Uhlenbusch GmbH, Bosau
Erwin Stroot, Wohnen für Hilfe, Münster
WS H: Begegnungsstätten und aufsuchende Hilfe
Moderation und Protokoll: Thorsten Mittag, Der Paritätische Gesamtverband
Elsbeth Rütten, Ambulante Versorgungsbrücken, Bremen
Olaf Schwarzenberger, Volkssolidarität Reichenbach
Günter Lühning, Dorfladen-Netzwerk, Kirchlinteln-Otersen