Gegen das Vergessen, Euthanasie im Nationalsozialismus: Veröffentlichung
"Gegen das Vergessen – Mit der Geschichte lernen, Beiträge zur „Euthanasie“ im Nationalsozialismus und die Bedeutung des Erinnerns für die Gegenwart"
Das vom "Kontaktgespräch Psychiatrie", zu dem auch der Paritätische gehört, und der IRRTURM-Zeitungsinitiative herausgegebene Buch - Gegen das Vergessen – Mit der Geschichte lernen, Beiträge zur „Euthanasie“ im Nationalsozialismus und die Bedeutung des Erinnerns für die Gegenwart - enthält Vorträge, die im Rahmenprogramm von Gedenkveranstaltungen "Gegen das Vergessen: Aus der Geschichte lernen" in den Jahren 2008 bis 2014 gehalten wurden. Seit vielen Jahren wird dort am ersten Samstag im September den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Die IRRTURM-Redaktion hat dabei zu den Menschen, die Opfer von Zwangssterilisationen und der Krankenmorde geworden sind, einen ganz besonderen Bezug; sie steuerte Beiträge von Psychiatrie-Erfahrenen bei und übernahm verlegerische und redaktionelle Aufgaben sowie das Layout.
Mit der gemeinsamen Veröffentlichung wird ein Beitrag "Gegen das Vergessen" geleistet..
Für eine Schutzgebühr von 10,00 € ist das Buch zu beziehen über:
IRRTURM
Gröpelinger Heerstr. 246 A
28237 Bremen
Tel.: 0421 / 396 48 08
irrturm@izsr.de
Ebenso zu bestellen ist das Buch über den Buchladen im Ostertor: https://www.buchladen-ostertor.de/ in Bremen, Telefon: 0421/78528.
Weitere Informationen können den Anlagen entnommen werden.
01_GgdasVerg_Titelei_Vorworte_gesamt.pdf
08_GgdasVerg - Beschreibung Langversion.pdf