Zum Hauptinhalt springen

Gleichstellungsindex 2021: Europa kommt bei der Gleichstellung kaum voran und Deutschland bleibt Mittelmaß

Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) hat heute (Donnerstag) die Ergebnisse seines jährlichen Gleichstellungsindexes veröffentlicht. Insgesamt hat die EU 68 von 100 Punkten erreicht, was einen Anstieg von nur 0,6 Punkten gegenüber der letztjährigen Ausgabe bedeutet. Der EIGE-Index zeigt auch große Unterschiede in der Bewertung der Geschlechtergleichstellung zwischen den einzelnen Ländern.

Schweden und Dänemark sind im diesjährigen Index erneut Spitzenreiter, gefolgt von den Niederlanden, die Finnland und Frankreich überholt haben und nun den dritten Platz belegen. Die Werte für die Gleichstellung der Geschlechter sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Sie reichen von 83,9 Punkten in Schweden bis zu 52,6 Punkten in Griechenland. Deutschland liegt mit 68,6 Punkten auf Platz 10 und damit nur knapp über dem europäischen Durchschnitt.

Die Kommission arbeitet daran, die Gleichstellung der Geschlechter in der EU und über ihre Grenzen hinaus zu erreichen, indem sie die Gleichstellung der Geschlechter gemeinsam mit internationalen Partnern fördert. Die EU-Strategie für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2020-2025 legt die aktuellen Prioritäten der Kommission in diesem Bereich fest und steht im Einklang mit ihrer Verpflichtung, eine Union der Gleichstellung zu schaffen.

Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) wurde 2010 mit dem Auftrag gegründet, die Geschlechtergleichstellung in der gesamten EU zu stärken und zu fördern. Der Gleichstellungsindex gehört zu den Arbeitsbereichen des EIGE und ist ein wichtiges Instrument für die Politikgestaltung, das die Fortschritte bei der Geschlechtergleichstellung in der EU im Verlauf der Zeit misst. Bei diesem Index wird der EU und den Mitgliedstaaten jedes Jahr eine Punktebewertung zwischen 1 und 100 zugewiesen. Eine Bewertung von 100 Punkten würde bedeuten, dass ein Land vollkommene Geschlechtergleichstellung erreicht hätte. Die Punkte werden entsprechend den Unterschieden zwischen Frauen und Männern und dem jeweiligen Grad zugeteilt, bis zu dem das Ziel in sechs Kernbereichen erreicht wurde: bei Arbeit, Geld, Wissen, Zeit, Macht und Gesundheit sowie bei den zugehörigen Teilbereichen.

https://eige.europa.eu/gender-equality-index/2021

Quelle: Pressemeldung der Europäischen Kommission vom 28. Oktober 2021