Zum Hauptinhalt springen
Menschen sitzen am Tisch unter einem Sonnenschirm und trinken Wasser und essen Obst. KI-generiert mit freepik

Klimaanpassung in der Sozialen Arbeit: Ein Leitfaden für Einrichtungen und Dienste

Die Klimakrise stellt soziale Einrichtungen vor neue Herausforderungen – besonders dort, wo vulnerable Gruppen betroffen sind. Gemeinsam mit KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V.) und der KlimaKom eG hat der Paritätische Gesamtverband einen praxisnahen Leitfaden entwickelt, der soziale Träger bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen unterstützt. Der Leitfaden bietet konkrete Handlungsempfehlungen, Sofortmaßnahmen und Anleitungen zur Entwicklung eigener Anpassungskonzepte.

Die Klimakrise ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – und sie betrifft auch die Soziale Arbeit in besonderem Maße. Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürre, Starkregen oder Stürme wirken sich zunehmend auf den Alltag und die Gesundheit vieler Menschen aus. Besonders gefährdet sind vulnerable Gruppen: ältere Menschen, Pflegebedürftige, Kinder, Geflüchtete, wohnungslose Menschen sowie Menschen mit Behinderungen oder Vorerkrankungen. Sie sind häufig Zielgruppen der Sozialen Arbeit – und zugleich besonders anfällig für die Folgen der Klimakrise.

Um soziale Organisationen bei der Anpassung an die veränderten klimatischen Bedingungen zu unterstützen und sich auf Extremwetterereignisse vorzubereiten, hat der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) und der KlimaKom eG einen neuen Leitfaden herausgegeben: „Klimaanpassung in der Sozialen Arbeit. Ein Leitfaden für Einrichtungen und Dienste“.

Ziel des Leitfadens

Der Leitfaden soll soziale Einrichtungen und Dienste dabei unterstützen,

  • die Risiken der Klimakrise für ihre Arbeit und ihre Zielgruppen besser zu erkennen,
  • konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung zu planen und umzusetzen,
  • sowie Mitarbeitende und Organisationen für das Thema zu sensibilisieren und zu qualifizieren.

Er richtet sich an Verantwortliche in sozialen Trägern ebenso wie an Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Praxis und bietet praxisnahe Orientierung sowie erste Handlungsschritte.

Inhalte im Überblick

Der Leitfaden bietet einen strukturierten Überblick über:

  • Die Notwendigkeit der Klimaanpassung in der Sozialen Arbeit – Warum soziale Einrichtungen sich jetzt mit dem Thema beschäftigen müssen.
  • Extremwetterereignisse und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit – Welche gesundheitlichen Risiken die Klimakrise für Klient*innen und Mitarbeitende birgt.
  • Wer ist besonders gefährdet und warum? – Eine Analyse der besonders betroffenen Zielgruppen und deren spezifische Bedürfnisse.
  • Klimaanpassung ist Arbeitsschutz – Warum Klimaanpassungsmaßnahmen auch als Schutz für Mitarbeitende betrachtet werden müssen.
  • Klimaanpassung in der Sozialen Arbeit: Anforderungen an die Profession – Wie die Soziale Arbeit aktiv zum Klimaschutz und zur Anpassung beitragen kann.
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorgaben zur Klimaanpassung – Wichtige gesetzliche Grundlagen, die soziale Träger bei der Umsetzung wissen müssen.
  • Klimaanpassungskonzepte: Strategische Maßnahmenentwicklung und -umsetzung – Anleitung zur Entwicklung und praktischen Umsetzung eines Klimaanpassungskonzepts.
  • Klimaanpassung mit wenig Ressourcen – Wo fangen wir an? – Tipps und Sofortmaßnahmen für Einrichtungen, die mit begrenzten Mitteln starten möchten.

Dabei berücksichtigt der Leitfaden die große Vielfalt sozialer Einrichtungen – von kleinen Beratungsstellen bis zu großen Komplexträgern – und lädt dazu ein, Anpassungskonzepte individuell weiterzuentwickeln.

Anpassung und Klimaschutz gemeinsam denken

Zwar liegt der Schwerpunkt des Leitfadens auf der Klimaanpassung, doch er macht auch deutlich: Für eine nachhaltige Zukunft ist der Klimaschutz ebenso unverzichtbar. Anpassungsmaßnahmen können nur dann langfristig wirksam sein, wenn gleichzeitig die Ursachen der Erderwärmung – vor allem der Ausstoß von Treibhausgasen – konsequent reduziert werden.

Jetzt aktiv werden

Der Leitfaden bietet eine fundierte und praxisnahe Grundlage, um als soziale Organisation Verantwortung zu übernehmen und notwendige Schritte einzuleiten. Die Klimakrise fordert auch die Soziale Arbeit – mit diesem Leitfaden können Einrichtungen aktiv und vorausschauend handeln.

Der Leitfaden steht ab sofort online zur Verfügung: https://cloud.paritaet.org/s/sE3zGJ7FTLeKkfo

Veranstaltungstipp:

Wer mehr über die praktische Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen wissen möchte, kann am 3. Juli 2025 zum Vernetzungsworkshop nach Warnemünde kommen: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/vernetzungstreffen/