Kriminalistische Auswertung Partnerschaftsgewalt 2020
Im Jahr 2020 sind die Fälle von Partnerschaftsgewalt weiter gestiegen, im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Prozent.
Die geschäftsführende Bundesfrauen- und Bundesjustizministerin Christine Lambrecht hat am 23. November gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundeskriminalamtes, Holger Münch, und der Leiterin des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“, Petra Söchting, die Statistik 2020 in Berlin vorgestellt.
Die Zahl der Gewaltopfer in Partnerschaften stieg um 4,4 Prozent von 141.792 Opfern im Jahr 2019 auf 148.031 Opfer im Jahr 2020. Hauptleidtragende sind Frauen: 80,5 Prozent der Opfer sind weiblich. Von den Tatverdächtigen sind 79,1 Prozent Männer. 37,9 Prozent der Taten werden durch Ex-Partner oder Ex-Partnerinnen begangen, der übrige Teil innerhalb bestehender Ehe- und Lebenspartnerschaften. Am häufigsten betroffen waren Opfer zwischen 30 und 40 Jahren. 139 Frauen und 30 Männer wurden im Jahr 2020 durch ihre aktuellen oder ehemaligen Partner oder Partnerinnen getötet.
Opfer von Partnerschaftsgewalt wurden im Jahr 2020 (jeweils vollendete und versuchte Delikte):
- Opfer von Tötungsdelikten: 359 Frauen, 101 Männer
- Opfer von vorsätzlicher einfacher Körperverletzung: 72.013 Frauen und 19.199 Männer
- Opfer von Bedrohung, Stalking und Nötigung: 29.301 Frauen und 3.721 Männer
- Opfer von Freiheitsberaubung: 1.567 Frauen und 192 Männer
- Opfer von gefährlicher Körperverletzung: 12.449 Frauen und 5.570 Männer
Mehr als die Hälfte der Opfer (51,2 Prozent) lebte in einem gemeinsamen Haushalt mit der tatverdächtigen Person.
(Quellen: BMFSFJ, BKA)