Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungstipp: Implementierung betrieblicher Klimaschutzmaßnahmen - Vom CO2-Fußabdruck zur Nachhaltigkeitsstrategie

Der Paritätische in Bayern lädt im Rahmen des Projektes "Alle mitnehmen und niemanden zurücklassen - den sozialökologischen Wandel sozial gerecht gestalten und den Klimaschutz in der Sozialen Arbeit fördern" zu sieben Online-Veranstaltungen ein.

In sieben Veranstaltungen zwischen dem 14. März 2025 und dem 04. Juni 2025 informiert der Paritätische Landesverband Bayern darüber, wie in sozialen Einrichtungen Strukturen und Prozesse angepasst werden können, um ein (noch) klimafreundlicheres Arbeiten zu ermöglichen. Dazu hat der Verband verschiedene Expert*innen eingeladen, die in praxisnahen Veranstaltungen Fachinputs geben und für die Fragen der Teilnehmer*innen zur Verfügung stehen.

In der Auftaktveranstaltung am Freitag, 14.03.2025 um 10.00 Uhr mit dem Titel „Klimakommunikation in sozialen Einrichtungen“ geht es darum, wie Klima- und Nachhaltigkeitsthemen so kommuniziert werden können, dass sie auch tatsächlich zum Handeln motivieren.

Nähere Informationen zu allen sieben Veranstaltungen gibt es unter diesem Link.

1. Veranstaltung: "Wir müssen reden! Nur wie!?" - Klimakommunikation in sozialen Einrichtungen

Termin: 14.03.2025 von 10.00 Uhr – 11.30 Uhr

Anmeldeschluss: 11.03.2025

Wenn Klimaschutz-Maßnahmen umgesetzt werden sollen, dann müssen wir in der Regel mit anderen Menschen ins Gespräch gehen. Teilweise kann das eine echte Herausforderung sein. Ursula Maria Odrobina ist Psychologin und Kommunikationsberaterin mit Schwerpunkt auf dem Thema Klima- bzw. Nachhaltigkeitskommunikation. In ihrem interaktiven Online-Vortrag vermittelt sie, wie Klima- und Nachhaltigkeitsthemen so kommuniziert werden können, dass sie auch tatsächlich zum Handeln motivieren.

2. Veranstaltung: Energieeffizienz und erneuerbare Energien in sozialen Einrichtungen

Termin: 27.03.2025 von 10.00 Uhr – 11.30 Uhr

Anmeldeschluss: 24.03.2025

Wie können soziale Einrichtungen Energie sparen und erneuerbare Energien einsetzen, um damit sowohl das Klima als auch die eigene Haushaltskasse schonen? Diese Frage diskutiert Sebastian Zirngibl - Projektingenieur bei der Energieagentur Regensburg und zertifizierter Berater für den European Energy Award - mit Ihnen. In der Veranstaltung stellt er den sogenannten „Energie-3-Sprung“ in den Mittelpunkt. Wie beim athletischen Dreisprung gelingt auch beim Thema Energie der „große Sprung“ durch die kluge Kombination von drei Maßnahmen: 

1. Sprung: Energiebedarf senken - 2. Sprung: Energieeffizienz steigern - 3. Sprung: Erneuerbare Energien ausbauen

Diese drei Sprünge werden Sie in der Veranstaltung näher kennenlernen.

3. Veranstaltung: Klimagesunde Verpflegung in sozialen Einrichtungen

Termin: 08.04.2025 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Anmeldeschluss: 03.04.2025

Tag für Tag verköstigen soziale Einrichtungen Menschen mit leckerem Essen. Dabei kommen verschiedenste Anforderungen zusammen, die oft schwierig unter einen Deckel zu bekommen sind: Lecker soll es sein, gesund und frisch, aber auch kostengünstig und einfach zu kochen. Und jetzt auch noch klimafreundlich? Matthias Kurandt ist gelernter Koch sowie studierter Sport- und Gesundheitswissenschaftler und arbeitet für den Verein "KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.". In dieser Veranstaltung beleuchtet er den Zusammenhang von Ernährung, Gesundheit und planetaren Grenzen und bespricht mit Ihnen, wie soziale Einrichtungen eine klimagesündere Verpflegung umsetzen können.

Außerdem erwartet Sie ein Austausch mit Sandra Rippel - Hauswirtschaftsleitung bei der "Gemeinnützigen Paritätischen Kindertagesbetreuung GmbH Südbayern" (Pari-Kita). Sie wird darauf eingehen, wie die Pari-Kita klimagesunde Verpflegung in der Praxis umgesetzt hat und wie dabei mit Herausforderungen umgegangen wurde.

4. Veranstaltung: Nachhaltige Beschaffung in sozialen Einrichtungen

Termin: 28.04.2025 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Anmeldeschluss: 24.04.2025

Mit welchen Kriterien wir Waren und Dienstleistungen beschaffen, ist die wohl augenfälligste Maßnahme beim Thema Nachhaltigkeit. Mitarbeiter*innen, Partner*innen und Kund*innen erwarten von sozialen Einrichtungen hier ein Handeln, dass mit den eigenen Werten übereinstimmt. Wie kann die richtige Balance gelingen zwischen nachhaltiger Beschaffung und dem permanenten Druck Kosten zu sparen? 

Frank Braun ist seit vielen Jahren als selbstständiger Berater rund um das Themenfeld „nachhaltige Entwicklung im Unternehmen“ tätig und gibt Ihnen in diesem Workshop einen Überblick zu den Handlungsfeldern und Möglichkeiten der ökofairen Beschaffung. Dabei zeigt er praxisorientiert auf, wie das Thema systematisch in die Organisation und deren Prozesse integriert werden kann und wie ökonomisches und ökologisches Handeln zu Verbündeten werden können.

5. Veranstaltung: Klimafreundliche Mobilität in sozialen Einrichtungen

Termin: 13.05.2025 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Anmeldeschluss: 08.05.2025

Sozialen Einrichtungen stehen zahlreiche Ansatzpunkte zur Verfügung, mit denen sie das Mobilitätsverhalten im Einrichtungs-Alltag klimafreundlicher gestalten können. Manfred Schmid und Marie-Luise Schönherr vom "Institut Stadt-Mobilität-Energie (ISME) GmbH" werden mit Ihnen in dieser Veranstaltung auf zwei vielversprechende Ansätze klimafreundlicher Mobilität besprechen: erstens der Ansatz des betrieblichen Mobilitätsmanagements und zweitens der Ansatz der Elektrifizierung des Fuhrparks.

6. Veranstaltung: CO2-Bilanzierung in sozialen Einrichtungen

Termin: 27.05.2025 von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Anmeldeschluss: 22.05.2025

Damit soziale Einrichtungen ihre CO2-Emissionen ganz gezielt senken können, ist es hilfreich zu wissen, in welchen Bereichen des Einrichtungs-Alltags wie viele Emissionen anfallen. Dieses Wissen kann eine CO2-Bilanzierung herstellen. Sonja Knoll ist Mitglied der Geschäftsleitung bei "NiNo-Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen GmbH". Sie stellt Ihnen in dieser Veranstaltung das NiNo-Tool vor, mit dem Einrichtungen und Dienste der Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine solche CO2-Bilanzierung erstellen können. Dabei vermittelt sie einen Gesamtüberblick über die Schritte von der Bilanzierung bis hin zur Auswertung und der Möglichkeit der Weiterarbeit mit den Ergebnissen.

7. Veranstaltung: Finanzierungsmöglichkeiten und Fördertöpfe für Klimaschutz in sozialen Einrichtungen

Termin: 04.06.2025 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Anmeldeschluss: 01.06.2025

Viele gute Ideen beim Klimaschutz scheitern am Geld - obwohl es eine Vielzahl von Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten auf regionaler und überregionaler Ebene gibt, die dabei helfen können, Vorhaben zu realisieren. In diesem Online-Seminar geht es um die Frage, wie wir Klimaschutzmaßnahmen finanzieren können. Konkret lernen Sie, was es bei der Antragstellung zu beachten gilt und dass es neben Förderanträgen noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten gibt, Maßnahmen rund um den Klimaschutz zu finanzieren.

Wie schon bei der Veranstaltung „Nachhaltige Beschaffung in sozialen Einrichtungen“ (siehe Veranstaltung Nr. 4) ist auch hier Frank Braun ihr Referent für diese Veranstaltung. Frank Braun ist seit vielen Jahren als selbstständiger Berater rund um das Themenfeld „nachhaltige Entwicklung im Unternehmen“ tätig.