Informationen in Leichter Sprache

Der Paritätische ist ein großer Wohlfahrts-Verband.
Ein Wohlfahrts-Verband kümmert sich darum,
dass es den Menschen gut geht.
In Deutschland gibt es 6 Wohlfahrts-Verbände.
Die 6 Wohlfahrts-Verbände arbeiten zusammen.
Das will der Paritätische
Der Paritätische will eine gerechte Gesellschaft.
Gerecht bedeutet:
- Alle Menschen sind gleich wichtig.
- Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
- Alle Menschen haben
die gleichen Möglichkeiten.
Zum Beispiel:
- Eine gute Bildung bekommen.
- Eine gute Ausbildung machen.
- Eine gute Arbeit bekommen.
- Eine gute Wohnung haben.
Es ist egal,
- Welche Religion ein Mensch hat
- Ob der Mensch reich oder arm ist
- Aus welchem Land der Mensch kommt
- Welches Geschlecht der Mensch hat.
Der Paritätische ist un-abhängig.
Das bedeutet:
- Wir gehören zu keiner politischen Partei.
- Wir gehören zu keiner Kirche.
Bei uns arbeiten Menschen mit vielen verschiedenen Meinungen.
Jedes Mitglied ist eigen-ständig.
Das heißt:
Das Mitglied kann selbst über seine Arbeit bestimmen.
Wichtig ist dabei:
Die Arbeit muss zu den Zielen und Ideen vom Paritätischen passen.
Ideen vom Paritätischen sind zum Beispiel:
- Der Paritätische ist für Demokratie.
Alle Menschen sollen mitbestimmen
über die Regeln von der Gesellschaft.
- Der Paritätische will eine soziale Gesellschaft.
Das heißt:
- Die Menschen sollen sich gegenseitig helfen.
- Jeder Mensch ist wichtig.
- Jeder Mensch darf so sein, wie er will.
Zum Paritätischen gehören 150
über-regionale Mitglieder
Zum Beispiel:
- Arbeiter-Samariter-Bund
- Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter
- Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
- Deutscher Kinderschutz-Bund
- Pro Familia
- Sozial-Verband VdK
- Deutsches Studenten-Werk
- Volks-Solidarität
Diese Organisationen und Vereine sind Mitglied
in den Landes-Verbänden vom Paritätischen.
Alle diese Mitglieder machen den Paritätischen
zu einem bunten Verband.
Der Paritätische unterstützt alle Mitglieder bei ihrer Arbeit.
Sie sprechen mit den Menschen aus der Politik über viele
verschiedene Themen.
Zum Beispiel:
- Das ist wichtig, damit Deutschland ein soziales Land ist.
In einem sozialen Land geht es allen Menschen gut.
Der Paritätische sagt seine Meinung:
- Das machen die Politiker gut.
- Das sollen die Politiker besser machen.
- Diese Gesetze sind gut für die Menschen.
- Diese Gesetze müssen verbessert werden.
- Das brauchen die Mitglieder vom Paritätischen,
damit sie gut arbeiten können.
Zum Beispiel: genügend Geld
Der Paritätische hilft den Mitgliedern,
damit sie eine gute Arbeit machen können.
- Der Paritätische hilft neuen Gruppen und Vereinen.
Er sagt zum Beispiel:
- Das ist wichtig, wenn man einen Verein gründet.
- So kann man Mitglied im Paritätischen werden.
- Der Paritätische ist in vielen Orten in ganz Deutschland.
In den Landes-Verbänden vom Paritätischen gibt es
- Paritätische Kreis-Gruppen
Kreis-Gruppen sind für mehrere
Städte und Gemeinden, die zu einem
Land-Kreis gehören. - Paritätische Regional-Gruppen
Regional-Gruppen sind für mehr
als einen Land-Kreis zuständig.
So finanziert der Paritätische seine Arbeit
Der Paritätische braucht für seine Arbeit Geld.
Zum Beispiel:
Geld für den Lohn von den Mitarbeitern.
Der Paritätische bekommt
Geld von den Mitgliedern.
Die Mitglieder bezahlen dem
Paritätischen einen Mitglieder-Beitrag.
Der Paritätische bekommt auch Geld vom Staat.
Außerdem bekommt der Paritätische Geld von Lotterien.
Zum Beispiel:
- Aktion Mensch
- Deutsche Fernsehlotterie
- Glücks-Spirale
Übersetzung in Leichte Sprache: Selbstverständlich! Ulrike Bauer
Die Bilder sind von: Reinhild Kassing
Der Text wurde geprüft von den Prüf-Gruppen der WfB Rhein-Main e.V.
in Mörfelden-Walldorf und Biebesheim