Fachveranstaltung: Steuer- und finanzpolitische Reformoptionen
Politische Optionen zur Besteuerung sehr großer Vermögen und Erbschaften sowie für eine Reform der Schuldenbremse sind Gegenstand dieser Fachveranstaltung.
Mit Blick auf die Lage öffentlicher Haushalte stellt sich zunehmend die Frage, wie die Finanzierung sozialer Aufgaben zukunftsfest und nachhaltig sichergestellt werden kann. Dies betrifft sowohl laufende Ausgaben als auch Investitionen in die soziale Infrastruktur und ihre Aufgaben in den Bereichen Digitalisierung, Klima, demografischer Wandel und Fachkräfte. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns am 28. Juni in einer Fachveranstaltung mit Möglichkeiten für steuer- und finanzpolitische Reformen. Unter anderem diskutieren wir über die Erbschaftssteuer, Vermögenssteuer und eine Reform der Schuldenbremse. Wir laden Sie herzlich zu diesem Austausch ein.
Datum: 28. Juni 2024, 9:15-15:30 Uhr
Ort: Centre Monbijou, Oranienburger Str. 13-14, 10178 Berlin
Programm/Ablauf
9:15 Begrüßung und Einführung (Dr. Joachim Rock, Paritätischer Gesamtverband)
9:45 Hohe Vermögen besteuern – Möglichkeiten und Grenzen (Dr. Stefan Bach, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
10:45 Pause
11:00 Reformoptionen für die Erbschafts- und Schenkungssteuer (Julia Jirmann, Netzwerk Steuergerechtigkeit)
12:00 Mittagspause
13:00 Schuldenbremse zukunftsfähig reformieren (Henriette Neumann, Deutscher Gewerkschaftsbund)
14:00 Pause
14:15 Politische Aspekte der Umverteilung: Woran scheitert die höhere Besteuerung von großem Reichtum? (Prof. Dr. Paul Marx, Universität Bonn)
14:45 Abschließende Diskussion
15:30 Verabschiedung