Jugendliche und Jugendhilfe im Strafverfahren - Was geht?!
Was gibt es für aktuelle Entwicklungen und Diskussionspunkte zum Thema Jugendliche und Jugendhilfe im Strafverfahren? Wie sieht die Lage in Deutschland aus?
Wir haben Dr. Annemarie Schmoll und Dirk Lampe vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) eingeladen, die Zwischenergebnisse ihres Projekts „Jugend(hilfe) im Strafverfahren – Neue Gesetzeslage, veränderte Aufgaben und die Perspektive der jungen Menschen“ vorstellen werden.
Wie gelingt der Spagat der freien Träger der Jugendhilfe zwischen Justiz und Jugendamt? Frank Schallenberg berichtet hierzu über die gute Kooperation und Zusammenarbeit in der Brücke Köln.
Claus Richter wird sich mit der Frage beschäftigen, wie in der ambulanten Arbeit mit straffälligen jungen Menschen der Auftrag aus dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) übersetzt wird und mit welcher Haltung und welchem professionellen Selbstverständnis straffällig gewordene junge Menschen begleitet werden.
Danach gibt es die Gelegenheit in zwei Runden Workshops zu den jeweiligen Inputs zu besuchen, um die Diskussion weiter zu vertiefen und sich fachlich auszutauschen.
Den Schlusspunkt macht Astrid Podsiadlowski, die den Blick über den deutschen Tellerrand hinaus lenkt und die Ergebnisse des Reports zu der EU-Richtlinie über Verfahrensgarantien in Strafverfahren für Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind, vorstellt.
Programm/Ablauf
09:30-10:00 Uhr
Anmeldung
10:00-10:15 Uhr
Begrüßung
10:15-10:45 Uhr
Input 1: Zwischenergebnisse aus dem Projekt „Jugend(hilfe) im Strafverfahren – Neue Gesetzeslage, veränderte Aufgaben und die Perspektive der jungen Menschen“ (Arbeitstitel)
Dr. Annemarie Schmoll und Dirk Lampe,
Wiss. Referenten des Deutschen Jugendinstituts (DJI)
10:45-11:15 Uhr
Input 2: Gelingende Kooperation und Zusammenarbeit zwischen freiem Träger der Jugendhilfe, Justiz und Jugendamt (Arbeitstitel)
Frank Schallenberg,
Geschäftsführer Brücke Köln e.V.
11:15-11:30 Uhr
Pause
11:30-12:00 Uhr
Input 3: Auftrag, Haltung und professionelles Selbstverständnis in der ambulanten Arbeit mit straffälligen jungen Menschen (Arbeitstitel)
Claus Richter,
Abteilungsleiter Ambulante Straffälligenhilfe, Chance - Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit
12:00-13:00 Uhr
Workshops zu den Inputs (1. Runde)
13:00-13:45 Uhr
Mittagessen
13:45-14:45 Uhr
Workshops zu den Inputs (2. Runde)
14:45-15:45 Uhr
Ergebnisse des Reports zu der EU-Richtlinie über Verfahrensgarantien in Strafverfahren für Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind (Arbeitstitel)
Astrid Podsiadlowski,
Head of Social Rights Sector Equality, Roma & Social Rights, European Union Agency for Fundamental Rights (FRA)
15:45 Uhr
Verabschiedung und danach Kaffee & Kuchen
Moderation: Angelina Bemb, Paritätischer Gesamtverband
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen: Angelina Bemb, Referentin Jugendsozialarbeit und Migration, Gefährdetenhilfe, Tel. 03024636406, Mail: jumis(at)paritaet.org
Ansprechpartnerin Tagungsorganisation: Birgit Wuck, Tel. 030 24636423, Mail: jumis(at)paritaet.org
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wir möchten darauf hinweisen, dass ggf. bei einer Absage der Veranstaltung durch uns, der Paritätische Gesamtverband keine entstandenen Kosten für Reise (Bahnfahrt, Flug, usw.) und Übernachtungen übernehmen kann.