Zum Hauptinhalt springen

Klassismus in Kindheit, Jugend und Familie: Wie soziale Herkunft Zukunft prägt

Soziale Herkunft und ökonomischer Status haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung und Chancen von Kindern und Jugendlichen – sowohl in der Schule als auch auf ihrem Weg ins Berufsleben. Dieser Input bietet eine Einführung in das Thema Klassismus, also die Diskriminierung aufgrund der sozialen und ökonomischen Herkunft. Er beantwortet unter anderem folgende Fragen: Was ist Klassismus? Auf welchen Ebenen wirkt Klassismus? Wo zeigt er sich? Wie wirkt er sich aus? Besonders für Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten, ist es wichtig zu verstehen, wie sich klassistische Strukturen im Alltag und in Bildungsinstitutionen auswirken. Gemeinsam werden wir diskutieren, welche Rolle soziale Herkunft für den Zugang zu Bildung und Karrierechancen spielt und welche Folgen sozial-ökonomische Barrieren auf die Zukunftsperspektiven haben können.

An der Veranstaltung wirkt mit:
Nenad Čupić hat einen Magisterabschluss in Theaterwissenschaft, Psychologie und Pädagogik. Er war Lehrbeauftragter und Dozent anunterschiedlichen deutschen Universitäten und ist ausgebildeter Anti-Rassismus- sowie Empowerment-Trainer. Als systemischer Berater und Coach begleitet und unterstützt er Einzelpersonen, Teams und Organisationen dabei, zukunftsfähige Werte, Prozesse, Strukturen und Organisationskulturen aufzubauen. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die Beschäftigung mit Klassismus, Männlichkeit, Kolonialismus, Rassismus, Empowerment und Weißsein.

Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Für die Teilnahme an der Fachveranstaltung werden keine Beiträge erhoben.

Verantwortlich für inhaltliche Rückfragen:

Katrin Frank, Referentin Familienhilfe/-politik, Frauen / Frühe Hilfen
Der Paritätische Gesamtverband, Tel.: 030 24636-465, E-Mail: faf@paritaet.org.

Verantwortlich für die Veranstaltungsorganisation:

Stefanie Sachse, Sachbearbeitung Referat Familienhilfe/-politik, Frauen / Frühe Hilfen
Der Paritätische Gesamtverband, Tel.: 030 24636-323, E-Mail: stefanie.sachse@paritaet.org

Termin speichern