Zum Hauptinhalt springen
Schwerpunkt

Arbeitsmarktpolitik

Viele Menschen laufen in unterschiedlichen Richtungen über einen Platz
Timon Studler/Unsplash
In der Arbeitsmarktpolitik nimmt der Paritätische die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt auf unterschiedliche Zielgruppen in den Blick. Er setzt sich für bessere Beschäftigungsbedingungen an den prekären Rändern des Arbeitsmarkts und mehr Chancen auf Aufwärtsmobilität bei den Beschäftigten ein. Der Verband plädiert für eine armutsfeste, soziale Absicherung von Erwerbslosen und eine auf Sanktionsfreiheit beruhende, aktive Arbeitsförderung. Es ist dem Verband ein wichtiges Anliegen, dass es den Sozialen Arbeitsmarkt gibt und dieser weiterentwickelt wird. Denn wenn der Arbeitsmarkt Menschen in Langzeiterwerbslosigkeit keine reelle Chance mehr auf eine Erwerbsarbeit bietet, braucht es ein ergänzendes Angebot an öffentlich geförderter Beschäftigung. An dieser Stelle werden Informationen zur Arbeitsmarktpolitik auf Bundesebene, aktuellen Positionen und Anliegen des Verbandes sowie Hinweise auf Veranstaltungen gegeben.

Aktuelles

Evaluation der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG bestätigt erhebliche Barrieren und negative Auswirkungen für betroffene Geflüchtete

Mit der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG wurde im Jahr 2016 eine bundesgesetzliche Verpflichtung eingeführt, die den Wohnort für Schutzberechtigte… weiterlesen


Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbandes zum Entwurf eines Haushaltsfinanzierungsgesetzes

Der Paritätische hat seine Kritik am Referentenentwurf für ein Haushaltsfinanzierungsgesetz, den das Bundesfinanzministerium kürzlich vorgelegt hat,… weiterlesen


Zuständigkeitsverlagerung für unter 25- Jährige vom SGB II ins SGB III und Kürzung des Eingliederungstitels im SGB II

Im Zuge der Finanzplanung des Bundes bis 2027 ist zur Entlastung des Bundeshaushaltes geplant, die Berufsberatung und die aktive Förderung von jungen… weiterlesen

Publikationen

Publikation
von:

Expertise: Mehr Rückenwind für den Sozialen Arbeitsmarkt – vorhandene Potenziale für eine bessere Finanzierung nutzen.

Für die Umsetzung des Sozialen Arbeitsmarkts sah der Koalitionsvertrag der früheren Bundesregierung aus dem Jahr 2018 vor, dass bis zu 150.000… weiterlesen


Arbeitslosengeld 2 - aktualisierte 13. Ausgabe

In dieser Broschüre wird erklärt, ob und welche Ansprüche Sie auf Arbeitslosengeld 2 haben. Mit den neuen Regelsätzen 2021. Hinweise auf aktuelle… weiterlesen


Publikation
von:

Expertise: Arm, abgehängt, ausgegrenzt. Eine Untersuchung zu Mangellagen eines Lebens mit Hartz IV

Alle fünf Jahre ist der Gesetzgeber gefordert, das menschenwürdige Existenzminimum neu zu ermitteln. In dieser Expertise wird die Frage der… weiterlesen