Veranstaltungsreihe zu Künstlicher Intelligenz
Wie funktionieren Systeme, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, eigentlich? Wie können wir sie in unserer Büro- und/oder Sozialarbeit praktisch einsetzen? Welche Grenzen hat sie, welche Risiken bringt sie mit sich? In vier Veranstaltungen widmeten wir uns 2023 ausführlich dieser Technik. Organisiert wurde das Angebot von den Digitalisierungsreferent*innen aus den Paritätischen Landesverbänden und dem Projekt #GleichImNetz im Gesamtverband.
2024 werden im Rahmen des Digi-Dienstags Fortsetzungsveranstaltungen angeboten.
Die Erkenntnisse aus der KI-Veranstaltungsreihe sind in einer Textsammlung zum Download zusammengefasst.
In knappen Beiträgen von je 3-6 Seiten Länge behandeln wir die Themen der Reihe:
- Was ist unter "Künstlicher Intelligenz" zu verstehen?
- Welche Anwendungsrisiken gehen mit KI einher?
- Wie lässt sich ChatGPT produktiv einsetzen?
- Welche Tipps gibt es zur Einführung von KI-Anwendungen in der eigenen Organisation?
Was ist denn dieses „Künstliche Intelligenz“?
„Künstliche Intelligenz“ ist ein Werbebegriff, der mehr verschleiert als erklärt. Doch auch hinter „automatisierten Entscheidungssystemen“ verbergen sich eine ganze Reihe unterschiedlich arbeitender Techniken. Wer hier schon abwinken will, sollte im Gegenteil unbedingt diesen Workshop besuchen. Denn unser Referent Michael Puntschuh, Sozialwissenschaftler und Digitalexperte, wird uns so allgemeinverständlich wie möglich in diese wundersame Welt einführen. Wir erhalten einen Einblick ins Spektrum automatisierter Formulare bis hin zu künstlichen neuronalen Netzen, von den Techniken der Sprachanalyse bis hin zu jenen für computergenerierte Bilder. Und lernen, wie diese Computerprogramme arbeiten und was das hinsichtlich ihrer Nutzungsmöglichkeiten wie auch -beschränkungen bedeutet.
Die kostenlose Veranstaltung wurde angeboten vom Paritätischen Wohlfahrtsverband, ist jedoch für alle Interessierten offen. Sie fand statt am Donnerstag 11. Mai von 11 bis 12:30 Uhr.
KI-Tools für die Alltagsarbeit: ChatGPT (Text), Dall.E (Grafik) und mehr
Bereits jetzt stehen online mehr oder weniger ausgereifte Tools zum Ausprobieren oder für wenig Geld zur Verfügung, mit deren Hilfe wir unsere alltägliche Arbeit am Rechner vereinfachen können. Die Text-KI ChatGPT ist in aller Munde und errechnet beeindruckende Ergebnisse, die aber stilistisch nicht immer überzeugend und inhaltlich oft falsch sind. Bild-KIs wie Dall.E erzeugen aus den passenden Beschreibungen hochauflösende Grafik-Interpretationen. Maximilian Weiß, Digitalisierungsreferent des Paritätischen Landesverbands NRW, gibt einen praxisorientierten Einblick in ChatGPT und Dall.E und leitet einige Übungen an. Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen mit deren Anwendung aus und sammeln in einem „KI-Tool-Marktplatz“ Links zu weiteren brauchbaren KI-Diensten.
Der Workshop fand im Rahmen des Digi-Dienstag-Formats „Tools & Technik“ am Dienstag 18. Juli statt. Wir empfehlen, sich im Vorfeld einen kostenlosen Account unter https://chat.openai.com/auth/login anzulegen.
Zu Risiken und Grenzen von KI-Systemen
Wir müssen nicht erst Skynet (Terminator) oder Hal 9000 (2001), die bösen KIs aus Science Fiction-Filmen, bemühen. Die Fehler, Probleme und Grenzen aktueller automatisierter Entscheidungssysteme sind bekannt und werden intensiv diskutiert. In diesem Workshop schaffen wir einen Überblick zu den verschiedenen Perspektiven der KI-Kritik und zu realen technischen Einschränkungen. Anschließend fokussieren wir uns auf die Konsequenzen für unsere Soziale Arbeit. Mögliche Fragen könnten dabei sein: Wo und wie müssen wir wachsam sein, um diskriminierende Behandlungen von Menschen durch automatisierte Entscheidungssysteme zu erkennen und dem entgegenzuwirken? Welche Auswirkungen haben die immer perfekter und perfider werdenden Text- und Bildmanipulationen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche Handhabe gibt es, sich davor zu schützen? Welche Maßnahmen ergreift die Politik?
Der Workshop fand im Rahmen des Digi-Dienstag-Formats „Digitalisierungsdebatte“ am 17. Oktober statt.
KI in der Sozialen Arbeit - Potentiale und Usecases
Die eine oder andere Mitgliedsorganisation hat sich bereits auf den Weg gemacht und sammelt erste Erfahrungen damit, KI-basierte Verfahren in ihrer Sozialen Arbeit einzusetzen. Welche Ansprüche und Herausforderungen bringt so eine Innovation mit sich? Was sind vielversprechende Vorgehensweisen - von der Ideenfindung bis hin zur praktischen Nutzung? Es handelt sich um einen Mitmach-Workshop, bei dem Ihr Euch von Kolleg*innen inspirieren lassen und eigene Ideen entwickeln könnt. Teresa Staiger von der Bertelsmann Stiftung hat im Rahmen des "Tech-Exploration"-Projekts verschiedene Organisationen der Sozialen Arbeit bei ihrer Ideenfindung begleitet und gibt einleitend die wichtigsten Learnings weiter. Ruven Börger vom ASB Deutschland e.V. stellt vor, wie Einrichtungen im Verband KI-gestützte Spracheingabe in der Pflegedokumentation testen. Georg Kraus von der FRÖBEL-Gruppe stellt das Kooperationsprojekt des Kita-Trägers mit dem Dt. Forschungszentrum für KI, die KI-basierte App "SpeechTrans4Kita" (zur Kommunikation zwischen nicht-deutschsprachigen Eltern und Kita-Personal) vor. Gemeinsam mit Frie Preu vom CorrelAid e.V. und Dr. Paul Springer von MI4People beantworten wir Eure konkreten Fragen zu den nächsten Schritten, unsere Einrichtungen zu digitalisieren und ganz neue technische Möglichkeiten einzuführen.
Der Workshop fand am 29. November statt.