Klimaschutz, Umweltschutz und Klimaanpassung
Gemeinsam für den Klimaschutz: Unser Engagement in den letzten drei Jahren
In den vergangenen drei Jahren haben 67 Einrichtungen unserer Paritätischen Mitgliedsorganisationen aktiv Klimaschutzmaßnahmen vor Ort umgesetzt. Der erste Schritt war die Erhebung des CO2-Fußabdrucks, um gezielte und passgenaue Maßnahmen planen zu können. Um das Thema voranzutreiben und als Multiplikator*innen innerhalb der Organisationen zu wirken, wurden Mitarbeiter*innen zu Klimascouts ausgebildet. Auch Führungskräfte wurden durch spezielle Schulungen eingebunden.
Workshops und Vernetzung: Austausch und Wissenstransfer
Insgesamt fanden 27 Workshops und teilweise öffentliche Online-Veranstaltungen statt, die sich mit Themen wie Klimakommunikation, Energiemanagement, Planetary Health Diet, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Beschaffung beschäftigten. Bei fünf regionalen Vernetzungstreffen in Berlin, Hamburg, Gelsenkirchen, Kaiserslautern, München und Leipzig standen persönlicher Kontakt, Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit anderen regionalen Akteur*innen im Mittelpunkt.
Praxisnahe Publikationen: Wissen für die Zukunft
Im Laufe des Projekts entstanden fünf praxisnahe Publikationen, die Hintergrundwissen und konkrete Klimaschutzmaßnahmen vermitteln:
- Klimaschutz und Klimaanpassung in Kindertageseinrichtungen
- Klimagesund Kochen und Genießen
- Klima schützen und Gesundheit fördern
- Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken
- Einbeziehen, Mitwirken, Verändern
Diese Publikationen, zusammen mit der Paritätischen Klimaschutz-Postkartenserie in elf Sprachen, der Klima Toolbox und vielen Praxisbeispielen, sind auch nach Projektende weiterhin auf dieser Projekthomepage verfügbar.
Klimaschutzprojekt: Erfolgreiche Emissionsreduktion und nachhaltige Maßnahmen
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt zielte darauf ab, innerhalb von fünf Jahren 12.374 Tonnen Treibhausgasemissionen einzusparen. Dieses Ziel wurde nicht nur erreicht, sondern mit einer Einsparung von 14.579,68 Tonnen CO2e sogar übertroffen.
Nachhaltiger Einfluss und Verbreitung
Mit über 500 Abonnent*innen des Projektnewsletters, mehr als 8.000 Downloads der Publikationen und 5.000 gedruckten Broschüren konnte das Projekt auch andere Einrichtungen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen inspirieren. Viele Träger weiteten die Maßnahmen auf weitere Einrichtungen und Dienste aus, wodurch die tatsächlichen Einsparungen weit über den berechneten Werten liegen.
Maßnahmen und Erfolge
Die umgesetzten Maßnahmen in den Einrichtungen waren vielfältig: von Garten-AGs über Sportschuh-Gutscheine für Mitarbeitende bis hin zur Reduktion von Speiseabfällen und energetischen Sanierungen. Besonders erfolgreich war die Umstellung der Verpflegung, die 35,3 % der Gesamteinsparungen ausmachte. Weitere Einsparungen wurden durch Sensibilisierung und Schulungen der Mitarbeitenden erzielt.
Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
Erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen wurden in Einrichtungen mit interdisziplinären Teams am besten umgesetzt. Herausforderungen stellten jedoch fehlende personelle, zeitliche und finanzielle Ressourcen dar. Trotz des hohen Engagements wurde Klimaschutz oft als zusätzliche Aufgabe, teils ehrenamtlich, neben den Kernaufgaben der Sozialen Arbeit wahrgenommen.
Zukunftsperspektiven
Das Projekt endete mit einer zweitägigen Abschlusskonferenz in Berlin, wo gemeinsam Ideen und Visionen für die Zukunft des Klimaschutzes in der Sozialen Arbeit entwickelt wurden. Ein Forderungspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege soll künftig die Voraussetzungen für Klimaschutz in sozialen Einrichtungen verbessern.
Weiterführende Informationen
Die im Projekt entwickelten Publikationen und Materialien bleiben auch nach Projektende auf dieser Projekthomepage verfügbar und bieten wertvolle Ressourcen für alle Interessierten. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft – machen Sie mit!
Klima-Toolbox – eine Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter-Bund ASB
Materialien zum Klimaschutz
Klimaschutztipps in elf Sprachen
Wir haben gemeinsam mit dem Forum der Migrant*innen im Paritätischen und der reha gmbh Postkarten mit Klimaschutztipps entwickelt, die Sie in Ihren Einrichtungen auslegen oder aufhängen können. Die Druckvorlagen stehen Ihnen in elf Sprachen zur Verfügung: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Leichter Sprache, Polnisch, Ukrainisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Bitte wählen Sie für den Druck der Postkarten eine klimaneutrale Druckerei aus und drucken Sie nur so viel, wie Sie auch benötigen.
Gedruckte Postkartensets (max. 20 Sets pro Sprache) können auch kostenlos beim Projekt bestellt werden.
Druckvorlage herunterladenBroschüre „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken – Handlungsempfehlungen für soziale Einrichtungen und Dienste“
Die Broschüre „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken – Handlungsempfehlungen für soziale Einrichtungen und Dienste“ gibt konkrete Empfehlungen, wie soziale Einrichtungen und Dienste ganz praktisch zum Klimaschutz beitragen können. Die Themen umfassen dabei Kernbereiche des Klimaschutzes wie Energie, Verpflegung, Mobilität oder Beschaffung, aber auch Fragen der strategischen Herangehensweise oder der Sensibilisierung und Beteiligung von Mitarbeitenden und Klient*innen.
Download BroschüreBroschüre "Klima schützen und Gesundheit fördern – Schritte zu Klimaneutralität in Pflegeeinrichtungen und besonderen Wohnformen"
Die Broschüre „Klima schützen und Gesundheit fördern – Schritte zu Klimaneutralität in Pflegeeinrichtungen und besonderen Wohnformen“ möchte Sie auf dem Weg zu mehr Klimaschutz in Ihren Einrichtungen begleiten. Dabei werden die Bereiche Verpflegung, Energieversorgung, Mobilität und nachhaltige Beschaffung in den Blick genommen und eine Vielzahl an Maßnahmen aufgezeigt. Eine Sammlung von Praxisbeispielen zeigt, welche Ansätze schon erfolgreich in Einrichtungen des Paritätischen und der AWO umgesetzt werden.
Download BroschüreKochbuch „Klimagesund kochen und genießen: Rezepte, Infos und Tipps für soziale Einrichtungen“
Was wir essen hat eine große Auswirkung auf das Klima. Die Gemeinschaftsverpflegung hat dabei einen enormen Einfluss, denn in Deutschland werden dort täglich 17 Millionen Menschen verpflegt. Aus diesem Grund hat der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e. V.) ein Kochbuch für die Gemeinschaftsverpflegung erstellt: Klimagesund kochen und genießen: Rezepte, Infos und Tipps für soziale Einrichtungen.
Hier können Sie das gedruckte Kochbuch bestellen.
Download KochbuchBroschüre „Einbeziehen, Mitwirken, Verändern – Klimaschutz in der Sozialen Arbeit partizipativ gestalten“
Die sozial-ökologische Transformation kann nur gelingen, wenn alle Menschen aktiv am Wandel der Gesellschaft beteiligt werden. Die Zielgruppen Sozialer Arbeit, die häufig sowieso am Rande der Gesellschaft stehen, werden auch in diesem Prozess häufig zu wenig mitgedacht und eingebunden. Wie partizipativer Klimaschutz in der Sozialen Arbeit gelingen kann, zeigen die vielen Praxisbeispiele Paritätischer Mitgliedsorganisationen in der Broschüre „Einbeziehen, Mitwirken, Verändern – Klimaschutz in der Sozialen Arbeit partizipativ gestalten“.
Download BroschüreBroschüre Klimaschutz und Klimaanpassung in Kindertageseinrichtungen
Die Broschüre „Klimaschutz und Klimaanpassung in Kindertageseinrichtungen“ widmet sich an Träger und Mitarbeitende von Kindertageseinrichtungen, die gemeinsam mit den Kindern und Eltern Klimaschutz und Klimaanpassung in ihre Arbeit integrieren möchten. Hier finden Sie eine Vielzahl an Hintergrundinformationen, technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie pädagogische Aktivitäten. Hier können Sie die gedruckte Broschüre bestellen.
Download BroschüreTeilnehmende Einrichtungen
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig.
Erst wenn Sie hier auf "Aktivieren" klicken, erlauben Sie uns Daten von Dritt-Anbieter-Servern (Google) zu laden.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Klimaschutz-Newsletter
Sie haben Interesse an Neuigkeiten zum Projekt "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken"? Wir halten Sie auf dem Laufenden und schicken Ihnen eine E-Mail, sobald eine neue Meldung erscheint.
Projektlaufzeit: 01.07.2021-30.06.2024
Förderkennzeichen: 67KF0160