Umweltschutz

Projekt "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken"
Der von Menschen verursachte Klimawandel gefährdet unsere Lebensgrundlage. Leidtragende sind vor allem Kinder, Frauen, Alte und Kranke, Menschen mit Behinderungen, Menschen in Armut. Sie sind es auch, die bei Paritätischen Mitgliedsorganisationen Unterstützung unterschiedlichster Art erfahren.
Um den Klimawandel zu stoppen, bedarf es der Anstrengung aller. Die Politik muss dafür die Rahmenbedingungen setzen, die Organisationen, Unternehmen und Individuen den notwendigen Wandel ermöglichen.
Der Paritätische sieht es als seine Aufgabe, eine sozial-ökologische Klimapolitik zu fordern und ökologisch nachhaltiges Verhalten bei sich und seinen Mitgliedern zu fördern. Und genau hier setzt unser Projekt “Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken” an.

Von der Messung des CO2-Fußabdrucks hin zum Peer-Coaching
Unser Projekt "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken" hat eine Laufzeit von drei Jahren. In diesem Zeitraum begleiten wir 67 Mitgliedsorganisationen mit jeweils einer Einrichtung dabei, ihren CO2-Fußabdruck zu analysieren, Möglichkeiten des betriebsinternen Klimaschutzes zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Jede Einrichtung benennt dafür eine Person als Klima-Scout, die den Prozess des Klimaschutzes in der Einrichtung als Multiplikator:in vorantreibt. Wir unterstützen die Klima-Scouts in ihrem Vorhaben, indem wir Schulungen und Veranstaltungen organisieren, Handreichungen und Arbeitshilfen erstellen, und eine Kommunikationsstruktur aufbauen, die ein Peer-Coaching der Klima-Scouts untereinander ermöglicht.
Neben den Klima-Scouts werden auch Leitungskräfte der teilnehmenden Einrichtungen in eigenen Formaten für das Thema Klimaschutz sensibilisiert und geschult.
Unser Projektpartner Viabono stellt Fragebögen zu Verfügung, anhand derer der CO2-Fußabdruck in den Einrichtungen erfasst wird. Die Fragebögen sind auf die unterschiedlichen Einrichtungstypen abgestimmt: Es gibt Fragbögen für die stationäre Pflege, ambulante Pflege, Kindertagesstätten, Verwaltungen und Werkstätten. Im ersten Quartal 2022 werden wir die Ergebnisse der Fragebögen auswerten und gemeinsam mit den Einrichtungen erste Einsparpotentiale ermitteln und Maßnahmenziele bestimmen.
Alle Ergebnisse des Projekts, Handreichungen und Arbeitshilfen sowie Praxisbeispiele werden wir hier veröffentlichen. Wenn Sie über alle Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie einfach unseren Newsletter.
Teilnehmende Einrichtungen
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig.
Erst wenn Sie hier auf "Aktivieren" klicken, erlauben Sie uns Daten von Dritt-Anbieter-Servern (Google) zu laden.
Materialien zum Klimaschutz

Postkarten
Bitte wählen Sie für den Druck der Postkarten eine klimaneutrale Druckerei aus und drucken Sie nur so viel, wie Sie auch benötigen.
Druckvorlage herunterladenBroschüre Klimaschutz und Klimaanpassung in Kindertageseinrichtungen
Die Broschüre „Klimaschutz und Klimaanpassung in Kindertageseinrichtungen“ widmet sich an Träger und Mitarbeitende von Kindertageseinrichtungen, die gemeinsam mit den Kindern und Eltern Klimaschutz und Klimaanpassung in ihre Arbeit integrieren möchten. Hier finden Sie eine Vielzahl an Hintergrundinformationen, technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie pädagogische Aktivitäten. Hier können Sie die gedruckte Broschüre bestellen.
Download Broschüre
Kochbuch „Klimagesund kochen und genießen: Rezepte, Infos und Tipps für soziale Einrichtungen“
Was wir essen hat eine große Auswirkung auf das Klima. Die Gemeinschaftsverpflegung hat dabei einen enormen Einfluss, denn in Deutschland werden dort täglich 17 Millionen Menschen verpflegt. Aus diesem Grund hat der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e. V.) ein Kochbuch für die Gemeinschaftsverpflegung erstellt: Klimagesund kochen und genießen: Rezepte, Infos und Tipps für soziale Einrichtungen.
Hier können Sie das gedruckte Kochbuch bestellen.
Download KochbuchPoster
Bitte wählen Sie für den Druck der Poster eine klimaneutrale Druckerei aus und drucken Sie nur so viel, wie Sie auch benötigen.
Druckvorlage Poster
Logo "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken"
Unser Projekt-Logo "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken".
Logo herunterladen
Empfehlungen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks
Bevor in sozialen Einrichtungen Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden, lohnt sich die Analyse des CO2-Fußabdrucks. Um die Auswertung des Fußabdrucks nach Scopes und den Einstieg in Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern, haben wir einen breiten Überblick über mögliche Maßnahmen zur Einsparung von Treibhausgasen und Empfehlungen zusammengestellt.
Download Empfehlungen zur Reduktion des CO2-FußabdrucksHitzeschutzprojekt
In dem von der Glückspirale geförderten Kurzprojekt „Klima und Gesundheit: Hitzeschutz in sozialen Einrichtungen und Diensten stärken“ möchte der Paritätische Gesamtverband einen Beitrag zur Stärkung des Hitzeschutzes leisten und Mitgliedsorganisationen für die Thematik sensibilisieren sowie Wege aufzeigen, wie in unterschiedlichen Einrichtungen und Diensten der Freien Wohlfahrtspflege Risikominderungsstrategien entwickelt und umgesetzt werden können. Auch sollen Vernetzungsmöglichkeiten im Rahmen des Projekts entstehen und weitere Handlungsbedarfe in den jeweiligen Handlungsfeldern identifiziert werden. Hier geht es zu der Projektseite.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Klimaschutz-Newsletter
Sie haben Interesse an Neuigkeiten zum Projekt "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken"? Wir halten Sie auf dem Laufenden und schicken Ihnen eine E-Mail, sobald eine neue Meldung erscheint.

Projektlaufzeit: 01.07.2021-30.06.2024
Förderkennzeichen: 67KF0160