Zum Hauptinhalt springen
Projekt

Digitale Teilhabe stärken: Modellprojekt für barrierefreie Apps in der Selbsthilfe

Eine junge Frau mit Wollmütze und lackierten Fingernägeln sitzt in einem Rollstuhl und schaut auf ihr Smartphone, dabei lächelt sie.
SHVETS production/Pexels
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu dem von der Aktion Mensch Stiftung geförderten Projekt "Digitale Teilhabe stärken: Modellprojekt für barrierefreie Apps in der Selbsthilfe" und wie Sie am Projekt teilnehmen können.

Pilotprojekt für barrierefreie Apps in der Selbsthilfe

Durch die Corona-Pandemie stand die Selbsthilfe vor der Herausforderung, trotz der bestehenden Schutzmaßnahmen den Kontakt zu Selbsthilfeaktiven aufrecht zu erhalten. Virtuelle und telefonische Lösungen wurden geschaffen. Seither ist der Bedarf an Digitalisierung und entsprechender Schulung weiterhin groß.

Viele Selbsthilfeorganisationen und -kontaktstellen aber auch -gruppen möchten gerne ihr Angebot ausbauen und unkomplizierte digitale Lösungen für Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen anbieten, um neue Wege zur Selbsthilfe aufzunehmen, die Kommunikation untereinander zu erleichtern und um eine zeitgemäße Form der Kommunikation zu erweitern.

Der Paritätische Gesamtverband möchte diese Bestrebungen und das Engagement seiner Mitglieder in dem Bereich der Selbsthilfe unterstützen und die Motivation der Akteur*innen zum Anlass nehmen, mithilfe der Förderung durch die Aktion Mensch Stiftung und dem Technologiepartner, vmapit GmbH, ein entsprechendes barrierefreies Angebot in Form einer jeweils individuell konzipierten Selbsthilfe-App zu machen. Die Apps sollen Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen dienen, den Kontakt zu ihrer Organisation und anderen Betroffenen zu stärken und zu erleichtern sowie nützliche Informationen für den Alltag zu gewinnen. Dem Paritätischen bietet das Projekt ferner die Möglichkeit, Expertise in diesem Bereich aufzubauen, Innovationen voranzutreiben und zur Vernetzung untereinander beizutragen.

Mit Einstellung der Projektreferentin, Leona Lüdeking, ist das Pilotprojekt Mitte Juni 2022 gestartet. Der Paritätische Gesamtverband konnte für die neunmonatige Planungsphase, in der beispielhaft zwei barrierefreie Apps entwickelt werden sollen, den Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (bvkm) sowie den Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) unter Einbindung des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg e. V. (BSVH) gewinnen. Beide Verbände haben gemeinsam mit künftigen Nutzer*innen Funktionen für die App definiert und über mögliche Barrieren in der Verwendung von Apps gesprochen.

Im nächsten Schritt wurde jeweils ein Prototyp entwickelt. Beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) wurden Expert*innentests auf der Grundlage der BITV 2.0. bzw. DIN EN 301 549 vom Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg e. V. (BSVH) durchgeführt. Diese haben Barrieren festgestellt, die laut DBSV und BSVH dazu führen, dass die App erst zu einem späteren Zeitpunkt, evtl. in einer folgenden Projekthauptphase an die Testnutzer*innen zur Testung übergeben werden kann. Für blinde Personen erscheint der Prototyp laut BSVH für die Übergabe an die Testnutzer*innen geeignet. Dennoch soll die Testung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen und dann sowohl von blinden als auch sehbeeinträchtigten Personen gleichzeitig durchgeführt werden.

Beim bvkm konnte die App mit dem Namen "bvkm aktiv" bereits mit vielen Inhalten befüllt werden, sodass Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen die App in Bezug auf Barrierefreiheit und Nutzer*innenfreundlichkeit im Anschluss testen und Rückmeldungen dazu geben konnten. Diese fließen nun in die Weiterentwicklung der App ein und bildeten die Grundlage für die Vorbereitung einer Hauptprojektphase, in der weitere Mitgliedsorganisationen die Erkenntnisse aus der Planungsphase nutzen und eigene Apps konzipieren können. Informationen in leichter Sprache zur App "bvkm aktiv" finden Sie auf der Website des bvkm.

Das Hauptprojekt wurde durch die Aktion Mensch Stiftung bewilligt und ist im Herbst 2023 gestartet.

Weitere Erkenntnisse zum Projekt finden Sie in den PDF-Dokumenten.

Lessons Learned Pilotprojekt Selbsthilfe App
Lessons Learned Pilotprojekt Selbsthilfe App_stärkere Kontraste

Kontakt:
Leona Lüdeking
E-Mail: sh-app(at)paritaet.org
Tel.: 030 24636-336