
Aus dem Gesamtverband
Armutsbericht aktualisiert

Nicht 16,6 Prozent, sondern 16,9 Prozent betrug die Armutsquote in Deutschland im Jahr 2021. Der Paritätische korrigiert damit seinen im letzten Juni veröffentlichten Armutsbericht. Von Armut betroffen waren damit nicht 13,8 Millionen Menschen, sondern 14,1 Millionen Menschen.
Unter Rückgriff auf Daten des Statistischen Bundesamtes legte der Paritätische Wohlfahrtsverband heute eine aktualisierte Neuauflage seines Armutsberichts 2022 (Berichtsjahr 2021) vor. Notwendig geworden war die Überarbeitung, da das Bundesamt nach bereits im letzten Jahr veröffentlichten Erstergebnissen zu den Armutsquoten jetzt Endergebnisse für das Berichtsjahr 2021 mit zum Teil gravierenden Abweichungen vorlegte. So betrug die Kinderarmut nicht, wie zuerst berechnet, 20,8 Prozent, sondern sogar 21,3 Prozent. Die Armutsquote von Alleinerziehenden stieg auf 42,3 statt auf 41,6 Prozent.
Alle aktuellen Zahlen finden Sie hier.
Gesundheit, Teilhabe und Pflege
- Zur Themenoffensive „#EchtGut – Vorfahrt für Gemeinnützigkeit“ des Paritätischen Gesamtverbandes ist jetzt der Flyer zum Thema „Krankenversorgung, Rehabilitation und Vorsorge“ erschienen, der hier heruntergeladen werden kann.
Das neue Reha-Einrichtungsverzeichnis der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) erleichtert die Suche nach einem Reha-Platz.
Der Forschungsbericht „Selbstbestimmung und Herausforderungen im Alltag von Menschen mit kognitiven Behinderungen in Wohneinrichtungen“ ist erschienen.
Für Teil- und vollstationäre Pflegeeinrichtungen gab es erneut geänderte Richtlinien. Diese sind hier zu finden.
Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege wurde von uns bewertet.
Recht
Die Umsatzsteuer kann im Zusammenhang mit bestimmten Photovoltaikanlagen erlassen werden. Informationen dazu hier.
Aufgrund des schweren Erdbebens im Februar 2023 in der Türkei und in Syrien hat das Finanzministerum Vereinfachungsregelungen für Maßnahmen zur Unterstützung der Betroffenen erlassen.
Der Regierungsentwurf zum Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher liegt nunmehr vor.
Der Referentenentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes liegt vor.
Migration und Internationale Kooperation
Unsere Stellungnahme zum Gesetzentwurf Weiterentwicklung Fachkräfteeinwanderungsgesetz liegt vor.
Das Forum der Migrant*innen im Paritätischen meldet sich mit einem Brief zum Vorhaben der Bundesregierung, ein zeitgemäßes Staatsangehörigkeitsrecht zu ermöglichen zu Wort und fordert eine schnellere Umsetzung.
Eine neue Publikation der neuen deutschen organisationen (ndo) zeigt kritische Perspektiven auf Staatsangehörigkeit in der postmigrantischen Gesellschaft.
Soziale Arbeit
- In seinem vierteiligen Podcast beleuchtet der Paritätische Gesamtverband Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit aus verschiedenen Perspektiven. Nun ist eine weitere Folge zum Thema Ausbildung veröffentlicht.
- Am 20. März fand die Auftaktveranstaltung Aktionsplan "Queer leben" der Bundesregierung statt. Dazu einige Informationen.
Frauenhauskoordinierung: Ein neues Portal für die Arbeit mit Kindern bei häuslicher Gewalt ist online gegangen.
Zur aktuellen Themenoffensive des Paritätischen "#EchtGut - Vorfahrt für Gemeinnützigkeit" ist jetzt der Themenflyer zur Kindertagesbetreuung erschienen.
Die Website www.sicher-aufwachsen.org entstand im Rahmen des FHK-Projekts „Zuhause auf Zeit – Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche in Frauenhäusern“.
Arbeit, Soziales und Europa
Eine Kurzexpertise der Paritätischen Forschungsstelle zu Einkommen und Vermögen der Immobilienbesitzer*innen und zum Heizungsumbau kam raus.
Unter dem Titel „Wohngeld-Plus – Sorgenfreier wohnen“ startet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eine Informationskampagne zum Wohngeld-Plus.
Der Paritätische nimmt Stellung zu Energieeffizienzgesetz und einkommensarmen Haushalten.
Kurzexpertise: Armut bedroht digitale Teilhabe.
Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Redaktion, Kampagnen
Stolz und freudig präsentieren wir euch Gemeini und Vielnütz.
Die Maskottchen zu unserer Themenoffensive #EchtGut – Vorfahrt für Gemeinnützigkeit. Die beiden sind beste Freunde, die sich zusammengetan haben, um Gutes zu tun und für soziale Gerechtigkeit einzustehen. Mit Herz und jeder Menge Einsatz kämpfen sie jeden Tag für ihr Ziel #EchtGutFürAlle und machen die Welt besser.
Entstanden sind Gemeini und Vielnütz im Zuge unseres #EchtGut-Kreativwettbewerbes im letzten Jahr. Die kreative Vorlage für unsere Maskottchen stammt von der faktura gGmbH, einer Berliner Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung. Auf diesem Wege bedanken wir uns noch mal ganz herzlich bei allen Teilnehmer*innen des Kreativwettbewerbs für die zauberhaften Bilder und Ideen!
In den nächsten Wochen lernt ihr hier auf unseren Kanälen mehr über Gemeini und Vielnütz, ihre Ziele und Werte. Und ganz bald feiert ihr Film hier bei uns Premiere – dran bleiben lohnt sich.
Übrigens, auf www.wir-sind-paritaet.de gibt es eine spannende Interviewreihe zum Thema "Gemeinnützigkeit" im Blog!
Aus der Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung des Paritätischen Gesamtverbands hat am 27. April 2023 den vom Vorstand eingebrachten Leitantrag "Für eine sozial-ökologische Zukunft: Ungleichheit bekämpfen" beschlossen. Der Leitantrag greift jüngere Entwicklungen rund um die sozial-ökologische Wende auf, ergänzt die in 2019 erstmals entwickelten klimapolitischen Grundsätze des Verbands um Forderungen aus den Fachbereichen und betont die besondere Bedeutung, die die Bekämpfung von Ungleichheit für die Lösung der ökologischen wie auch sozialen Krisen hat.
Eine Gastrede hielt Klimaaktivistin Luisa Neubauer.
Presse
- 14. Februar 2023: Flüchtlingsgipfel: Nachhaltige Strukturen für geflüchtete Menschen sichern
- 21. Februar 2023: Pflegebedürftigkeit darf nicht arm machen: Paritätischer fordert Pflegevollversicherung
- 20. März 2023: Paritätischer: Ampel darf nicht an der Zukunft von Kindern sparen
- 29. März 2023: Koalitionsausschuss: Paritätischer von den Ergebnissen enttäuscht
- 03. April 2023: Paritätischer und BUND: Heizungsumbau darf nicht arm machen
- 05. April 2023: Pflegereform: Paritätischer kritisiert Pläne von Lauterbach als halbherzig
- 06. April 2023: Paritätischer: Ulrich Schneider schreibt an Christian Lindner in Sachen "Kindergrundsicherung"
- 17. April 2023: Neue Studie: Armut führt zu digitaler Ausgrenzung
- 19. April 2023: GEG-Novelle: Bundestag muss sozial nachbessern und Verbrauchertäuschung verhindern
- 24. April 2023: Verbändebündnis fordert: Deutschland braucht sozialverträgliche Sanierungsoffensive
Neuer E-Learning-Kurs: Kinderrechte im Alltag
Der neue kostenlose Kurs setzt einen Schwerpunkt auf die Frage, was es für den KiTa-Alltag bedeutet, dass Kinder eigene Rechte haben. Im Kurs finden sich viele leicht verständliche Texte ergänzt um zahlreiche Filme, einige Podcasts und ein Lerntagebuch mit vielen Lern- und Reflexionsfragen.
Der Kurs vermittelt Grundlagen über die Partizipations-, Förder- und Schutzrechte von Kindern. Sie können innerhalb des Kurses eine Selbstevaluation zur aktuellen Situation in Ihrer Kita oder Kindertagespflegestelle machen und sich überlegen, wo Entwicklungsbedarf besteht
Das E-Learning-Angebot ist frei zugänglich und kostenlos abrufbar unter www.fruehe-demokratiebildung.de
Der Kurs Kinderrechte im Alltag wurde im Rahmen des Bundesprojektes gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. im Paritätischen Landesverband Berlin entwickelt und erprobt.
Weitere Informationen zu den Themen Partizipation von Kindern, Demokratiebildung, Kinderrechte, Vielfaltsgestaltung etc. und zum Projekt finden Sie hier: www.kita.paritaet.org. Außerdem auch auf Facebook, Instagram, Youtube und Pinterest