Altenhilfe und Pflege

Stiftung Kieler Stadtkloster
Die Wurzeln des Kieler Stadtklosters reichen zurück bis in das Jahr 1257. Damit ist das Kieler Stadtkloster wahrscheinlich das älteste Unternehmen Kiels.
Der Zweck der Stiftung ist die Förderung der Altenhilfe und des Wohlfahrtswesens, insbesondere durch den Betrieb ambulanter und stationärer Einrichtungen.
Die Stiftung verfolgt bei der Durchführung ihrer Aufgaben ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Die Mittel des Stadtklosters dürfen nur für satzungsgemäße Stiftungszwecke verwendet werden.
Die Stiftung ist Trägerin von zehn Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Ein ambulanter Dienst, die Kieler Stadtkloster Pflegedienst gGmbH ergänzt das umfassende Dienstleistungsspektrum. Hausnotruf und andere technischer Hilfen werden über den Pflegedienst angeboten.
Für das Kieler Stadtkloster arbeiten über 650 Beschäftigte. Diese pflegen und betreuen rund 1.000 Bewohnerinnen und Bewohner bzw. Pflegekunden.
Alles aus einer Hand ist eine wichtige Zielsetzung bei der Weiterentwicklung der Dienstleistungen.
Nachstehend finden Sie die zehn Häuser der Stiftung Kieler Stadtkloster.
Kurzbeschreibung
Das Andreas-Gayk-Haus ist zentral in Kiel Mitte gelegen. Ärzte, Apotheken und Einkaufsmöglichkeiten sind unmittelbar in der näheren Umgebung leicht zu erreichen. Es besteht eine direkte Anbindung an den innerstädtischen Busverkehr. Zum Haus gehört eine großzügige Grünanlage.
Das Seniorenheim im Andreas-Gayk-Haus hat 74 Ein-Personen-Appartements und 7 Zwei-Personen-Appartements. Außerdem gibt es zwei Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz, die jeweils 10 Ein-Zimmer-Appartements vorhalten. Die Duschbäder sind barrierearm gestaltet. Die Bewohnerinnen und Bewohner richten das Appartement mit eigenen Möbeln ein. Auf jeder Etage befinden sich ein Aufenthaltsraum, eine Teeküche, ein Balkon und ein Abstellraum. Die Betreuungskräfte sorgen für gesellige Treffen und achten rund um die Uhr auf das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner.
Der hübsche möblierte Speisesaal steht für die Mahlzeiten und die regelmäßigen Feiern zur Verfügung.
Im Seniorenheim mieten Sie ein Appartement und möblieren dieses selbst. Sie erhalten eine wöchentliche Appartementreinigung, alle Mahlzeiten incl. Zwischenmahlzeiten sowie freie Getränke. Eine Betreuungskraft ist im Haus Ihr Ansprechpartner. Sie können zahlreiche gesellige, kulturelle oder gesundheitsfördernde Veranstaltungen besuchen. Pflege und andere Hilfestellungen können zusätzlich gebucht werden. Der Pflegedienst des Kieler Stadtklosters ist im Haus. Es ist ein Probewohnen möglich.
Die Einrichtung öffnet sich für Gruppen des Stadtteils. Gäste sind zu jeder Zeit herzlich willkommen, um u. a. an den Veranstaltungen teilzunehmen.
Das Café „Wintergarten“ im Foyer des Hauses ist ein viel genutzter Treffpunkt für Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige und Gäste.
Kontakt
Andreas-Gayk-Haus
Saarbrückenstraße 50
24114 Kiel
Telefon: 0431|26014-0
Telefax: 0431|26014-20
E-Mail

Kurzbeschreibung
Das Friederica von Ellendsheim-Haus liegt im Stadtteil Kiel-Hasse ruhig und dennoch zentral. In der Nähe befinden sich zwei Einkaufszentren sowie zahlreiche Ärzte, Apotheken, Banken und die Post.
Die Zimmer sind pflegegerecht ausgestattet, bieten aber auch Raum für die Gestaltung nach eigenen Vorstellungen mit eigenen Einrichtungsgegenständen.
Das Haus ist unterteilt in drei Wohnbereiche mit jeweils zwei Wohngruppen. Die Wohnbereiche verfügen über eine Wohnküche.
Ein Bereich bietet spezielle Pflege und Angebote für Menschen mit demenziellen Erkrankungen.
Die Mahlzeiten werden in den Wohnküchen auf den Bereichen sowie im Speisesaal des Hauses eingenommen. Feste und Feiern sowie zahlreiche Beschäftigungsangebote finden in den verschiedenen Gemeinschaftsräumen des Hauses statt.
Eine große, sonnige Gartenterrasse mit angrenzender „Apfelbaumwiese“ ermöglicht unseren Bewohnerinnen und Bewohnern und Gästen einen angenehmen Aufenthalt im Freien.
Im Pflegheim (vollstationäre Pflege) werden die Bewohnerinnen und Bewohner umfassend und individuell gepflegt, betreut und versorgt.
Sie erhalten qualifizierte aktivierende Grund- und Behandlungspflege, die Organisation verordneter therapeutischer Behandlungen, soziale Betreuung und Beratung, alle Mahlzeiten und Getränke, tägliche Reinigung des Zimmers, Reinigung der Wäsche.
Es werden hier auch Kurzzeit- und Verhinderungspflege angeboten.
Die Einrichtung engagiert sich für eine qualifizierte Begleitung sterbender Menschen. Sie ist Mitglied im Hospiz-Palliativverband Schleswig-Holstein und in der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit Hospizinitiativen und Palliativärzten statt.
Service-Angebot (Auszug)
- 73 Pflegeplätze in 67 Einzelzimmern und 3 Doppelzimmer
- Alle Zimmer verfügen über ein eigenes barrierefreies Duschbad mit WC
- Spezieller Bereich für Menschen mit demenziellen Erkrankungen
- Gartenterrasse mit Apfelbaumwiese
- Kurzzeit- und Verhinderungspflege möglich
Kontakt
Friederica von Ellendsheim-Haus
Christianistraße 10-12
24113 Kiel
Telefon: 0431|24003-0
Telefax: 0431|240032-0
E-Mail

Kurzbeschreibung
Das Haus Schwentineblick liegt im Stadtteil Kiel-Dietrichsdorf, nahe der Schwentine. Gute Einkaufsmöglichkeiten bietet ein Einkaufszentrum in direkter Nachbarschaft. Eine Bushaltestelle befindet sich vor dem Haupteingang.
Das Haus Schwentineblick hat einen neuen und einen alten Gebäudeteil. Die Wohnbereiche sind mit 14 Appartements sehr überschaubar und vermitteln Vertrautheit und Geborgenheit.
Den Mittelpunkt der Wohnbereiche bildet der Speiseraum. Hier finden kleine Gruppenaktivitäten und die Mahlzeiten statt.
Ein Erlebnisgarten, Balkone, Terrassen, Sitz- oder Klönecken geben den Bewohnerinnen, Bewohnern und deren Angehörigen vielfach Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und Kontakten untereinander.
Ein eigener Kleingarten in unmittelbarer Nachbarschaft bietet zusätzlichen Raum für den Aufenthalt in der Natur.
Im Pflegeheim (vollstationäre Pflege) werden die Bewohnerinnen und Bewohner umfassend und individuell gepflegt, betreut und versorgt.
Sie erhalten qualifizierte aktivierende Grund- und Behandlungspflege, die Organisation verordneter therapeutischer Behandlungen, soziale Betreuung und Beratung, alle Mahlzeiten und Getränke, tägliche Reinigung des Zimmers, Reinigung der Wäsche.
Das Pflegeheim öffnet sich für die Gruppen des Stadtteils insbesondere der Kirchengemeinde, der Schule, dem Seniorenarbeitskreis und dem Hospizverein.
Zum offenen Mittagstisch sind die Seniorinnen und Senioren aus der Nachbarschaft herzlich eingeladen.
Service-Angebot (Auszug)
- Ein- und Zweibettzimmer, welche zum großen Teil über ein eigenes WC, eine Dusche und einen Waschtisch verfügen
- Einrichtung mit eigenen Möbeln der Bewohnerinnen und Bewohner
- Erlebnis- und Kleingarten
- Kurzzeit- und Verhinderungspflege möglich
Kontakt
Haus Schwentineblick
Schönkirchener Straße 65-69
24149 Kiel
Telefon: 0431|21840-0
Telefax: 0431|21840-29
E-Mail

Das Seniorenzentrum Kurt-Engert-Haus besteht aus einem Pflegezentrum und dem Wohnen mit Service.
59 barrierefreie Wohnungen mit einer komfortablen Einbauküche und eigenem Duschbad wurden neu gebaut. 25 Wohnungen haben einen Balkon, 13 Wohnungen eine Logia. Sie sind zwischen 37 und 70 qm groß. Die Wohnungen bieten einen wunderschönen Ausblick in die Umgebung, teilweise auf die Kieler Förde. In das Gebäude integriert sind das Restaurant "Zum Boutellier", der Gesellschaftsraum "Krähennest" mit Dachterrasse und weitere Gemeinschaftsräume wie Gymnastikraum, Friseur- und Fußpflegebereich.
Das verbundene Pflegezentrum bietet alle zurzeit vorstellbaren Beratungs- Betreuungs-, Versorgungs- und Wohnformen, die ggf. von anderen Kostenträgern mit finanziert werden.
Das Pflegezentrum bietet:
- ambulante Pflege und Betreuung in den Privatwohnungen und in den Wohngemeinschaften 24 Stunden am Tag.
- Tagespflege für 16 Gäste, die den Tag gern in Gesellschaft mit attraktiven Aktivitäten verbringen möchten. Die Tagespflege ist an 5 Tagen in der Woche geöffnet. Es können einzelne Tage gebucht werden.
- Zwei Wohngemeinschaften mit individuell vereinbarten Betreuungsleistungen. Die eine Wohngemeinschaft richtet sich an Menschen mit Demenz, die andere an Menschen mit allgemeinem Betreuungsbedarf.
- eine Pflegeeinrichtung mit 20 Plätzen, die sowohl vollstationär als auch für die Kurzzeitpflege zur Verfügung stehen.
Kontakt
Kurt-Engert-Haus
Lindenweg 26
24159 Kiel
Telefon: 0431|26065-50
Telefax: 0431|26065-60
E-Mail

Kurzbeschreibung
Das Lisa-Hansen-Haus liegt am Rande des Fritz-Lauritzen-Parks. Der Dorfkern Elmschenhagens liegt in unmittelbarer Nachbarschaft und bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten sowie Apotheken, Ärzte, Banken, Post und Krankengymnasten.
Die Einrichtung verfügt über 42 Wohnungen mit Service. Alle Wohnungen sind mit einem Balkon oder einer Terrasse ausgestattet. Die Größe liegt zwischen 46 und 66 m². 14 Wohnungen sind öffentlich gefördert. Die Mieterinnen und Mieter benötigen einen Wohnberechtigungsschein. Die Wohnungen sind seniorengerecht und barrierefrei gestaltet. Die Mieterinnen und Mieter schließen eine zusätzliche Servicepauschale ab, die einen Hausnotruf, Beratung und verschiedene Freizeitangebote beinhaltet. Ein Pflegedienst unterstützt sie bei Bedarf.
Im Seniorenbereich gibt es 17 Plätze. Sie mieten ein Appartement und möblieren dieses selbst. Sie erhalten eine wöchentliche Appartementreinigung, alle Mahlzeiten incl. Zwischenmahlzeiten sowie freie Getränke. Die Zentrumsleitung ist im Haus Ihre Ansprechpartnerin. Sie können zahlreiche gesellige, kulturelle oder gesundheitsfördernde Veranstaltungen besuchen. Pflege und andere Hilfestellungen können zusätzlich gebucht werden. Ein Pflegedienst unterstützt Sie bei Bedarf. Es ist ein Probewohnen möglich.
Das Pflegeheim (vollstationäre Pflege) hat 20 Pflegeplätze. Jedes Zimmer ist mit eigener Dusche und WC ausgestattet. Die Pflegeeinrichtung ist in drei freundliche Wohnbereiche gegliedert. Die Bewohnerinnen und Bewohner bringen eigene Möbel mit und gestalten ihr Zimmer nach eigenen Vorstellungen. Alle Räume sind barrierefrei.
Im Pflegeheim werden die Bewohnerinnen und Bewohner umfassend und individuell gepflegt, betreut und versorgt.
Sie erhalten qualifizierte aktivierende Grund- und Behandlungspflege, die Organisation verordneter therapeutischer Behandlungen, soziale Betreuung und Beratung, alle Mahlzeiten und Getränke, tägliche Reinigung des Zimmers, Reinigung der Wäsche. Es werden hier auch Kurzzeit- und Verhinderungspflege angeboten.
Die Wohngemeinschaft Heimathafen befindet sich in der ersten Etage des Lisa-Hansen-Hauses. Sie bietet 12 Menschen mit Demenz ein neues Zuhause mit individueller Pflege und Betreuung in einer kleinen überschaubaren Wohngruppe. Die Alltagsbegleiterinnen organisieren für Sie den Alltag.
Es gibt gemütliche Gemeinschafts- und Veranstaltungsräume für die Bewohnerinnen und Bewohner aller Bereiche.
Kontakt
Lisa-Hansen-Haus
Jettkorn 16
24146 Kiel
Telefon: 0431|26038-30
Telefax: 0431|26038-59
E-Mail

Kurzbeschreibung
Das Prof. von Esmarch-Haus liegt im Grünen am Vieburger Gehölz in Kiel-Hassee. Ärztinnen, Ärzte und Apotheken aus der näheren Umgebung kommen ins Haus zu ihren Patientinnen, Patienten, Kundinnen und Kunden.
Es besteht eine direkte Busverbindung zum Hauptbahnhof.
Zum Haus gehören ein eigener Garten und verschiedene Außenplätze.
Das vollstationäre Pflegeheim bietet für die allgemeine Pflege 53 Apartments.
Die Einrichtung ist in 4 Wohngruppen gegliedert, dazugehörige Esszimmer und gemütliche Sitzecken werden zum Aufenthalt in der Gemeinschaft gern genutzt. Eine große Veranda bietet eine interessante Aussicht in die Nachbarschaft.
Die Apartments können individuell gestaltet werden. Die Zimmer sind mit eigener Dusche und WC ausgestattet. Die kleinen Wohngruppen werden von weitgehend gleichbleibenden Pflegeteams betreut und schaffen ein von Vertrautheit und Geborgenheit geprägte Atmosphäre.
Im Pflegeheim (vollstationäre Pflege) werden die Bewohner umfassend und individuell gepflegt, betreut und versorgt.
Sie erhalten qualifizierte aktivierende Grund- und Behandlungspflege, die Organisation verordneter therapeutischer Behandlungen, soziale Betreuung und Beratung, alle Mahlzeiten und Getränke, tägliche Reinigung des Zimmers, Reinigung der Wäsche. Es werden hier auch Kurzzeit- und Verhinderungspflege angeboten.
In der Wohngemeinschaft werden bis zu 12 Mieterinnen und Mieter nach individuellem Wünschen betreut und versorgt. Das Angebot richtet sich insbesondere an Menschen mit niedrigschwelligem Betreuungs- und Pflegebedarf und wird vom Sozialamt gefördewrt. Sie mieten ein Zimmer mit Dusche und WC und Anteile an großzügigen Gemeinschaftsflächen, insbesondere einer gemütlichen Wohnküche. Die Gemeinschaft beauftragt alle weiteren Betreuungsleistungen z. B. hauswirtschaftliche und soziale Unterstützung. Die Pflege vereinbart jeder Einzelne mit dem ausgewählten ambulanten Pflegedienst ganz individuell. Der Pflegedienst des Kieler Stadtklosters ist im Haus.
Das Haus öffnet sich für Gruppen des Stadtteils. Mit der Michaelisgemeinde, dem Sportverein THW und dem Arbeitskreis „Unter dem Fernsehturm“ besteht ein reger Austausch.
Insbesondere qualifizierte Fitnessangebote und das Tanzcafé charakterisieren die Veranstaltungen des Hauses.
Kontakt
Prof. von Esmarch-Haus
Brüggerfelde 5
24113 Kiel
Telefon: 0431|64819-71
Telefax: 0431|64819-52
E-Mail

Kurzbeschreibung
Das Prof. Weber-Haus liegt im Grünen am Vieburger Gehölz in Kiel-Hassee. Ärztinnen, Ärzte und Apotheken aus der näheren Umgebung kommen ins Haus zu ihren Patientinnen, Patienten, Kundinnen und Kunden.
Es besteht eine direkte Busverbindung zum Hauptbahnhof.
Die Senioreneinrichtung im Prof. Weber-Haus hat 66 Ein-Personen-Appartements mit 24 m² und 6 Appartements mit 36 m². Die Duschbäder wurden modernisiert und barrierearm gestaltet. Die Bewohner richten das Appartement mit eigenen Möbeln ein. Auf jeder Etage befinden sich ein Aufenthaltsraum, eine Teeküche und ein Abstellraum. Die Betreuungskräfte sorgen für gesellige Treffen und achten rund um die Uhr auf das Wohlbefinden der Bewohner.
Der großzügige Speisesaal steht für die Mahlzeiten und die regelmäßigen Feiern zur Verfügung.
Die Tagespflege Kiek ut richtet sich an Gäste, die den Tag gern in Gesellschaft mit attraktiven Aktivitäten verbringen möchten. Die Tagespflege ist für 16 Besucher an 5 Tagen in der Woche geöffnet. Es können einzelne Tage gebucht werden. Über den Dächern Kiels erwartet Sie ein schönes Ambiente.
Die Wohngemeinschaften Hagebutte und Heckenrose befinden sich in der ersten und zweiten Etage des Prof. Weber-Hauses. Hier wird jeweils 10 Mietern eine individuelle Pflege und Betreuung in einer kleinen überschaubaren Wohngruppe angeboten. Alltagsbegleiter organisieren für Sie den Alltag.
Die Urlaubs- und Krankheitspflege richtet sich an Menschen, die vorübergehend und geplant eine Vertretung für ihre pflegenden Angehörigen benötigen.
Die Einrichtung öffnet sich für Gruppen des Stadtteils. Mit der Michaelisgemeinde, dem Sportverein THW und dem Arbeitskreis „Unter dem Fernsehturm“ besteht ein reger Austausch.
Insbesondere qualifizierte Fitnessangebote charakterisieren die Veranstaltungen des Hauses.
Kontakt
Prof. Weber-Haus
Brüggerfelde 1
24113 Kiel
Telefon: 0431|64819-72
Telefax: 0431|643862
E-Mail

Kurzbeschreibung
Die Residenz am Park ist das Stammhaus der Stiftung und liegt von einem eigenen Park umgeben in der Mitte Kiels am Schützenpark.
Sowohl das Haus als auch der Garten sind denkmalgeschützt und haben trotz umfassender Modernisierung ihren besonderen Charakter erhalten.
In unmittelbarer Nähe gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, den Wochenmarkt, kulturelle Einrichtungen, Ärzte, Apotheken und Krankengymnasten.
Die Wohnungen sind seniorengerecht und barrierefrei gestaltet. Die Mieterinnen und Mieter schließen zusätzlich eine Servicepauschale ab, die einen Hausnotruf, Beratung und verschiedene kulturelle und gesundheitsfördernde Freizeitangebote beinhaltet.
Es werden regelmäßig wechselnde Ausstellungen organisiert.
Die ehemalige Kapelle des Hauses dient als Fest- und Speisesaal. Sie wird zudem für die verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen genutzt.
Das Parkcafé mit einer Terrasse zum Park ist täglicher Treffpunkt für Mieterinnen, Mieter, Angehörige und Gäste.
Im Wohnen mit Service mieten Sie eine Wohnung und möblieren diese selbst.
Sie erhalten im Rahmen einer Servicepauschale einen Hausnotruf, Beratung und verschiedene Freizeitangebote.
Es können die Speisen in Gemeinschaft eingenommen werden.
Darüber hinaus können weitergehende Hilfeleistungen je nach Bedarf gebucht werden.
Ein Stützpunkt des Kieler Stadtkloster Pflegedienstes befindet sich direkt im Haus.
Die Einrichtung öffnet sich für die Gruppen des Stadtteils insbesondere der Kirchengemeinde, des Kindergartens und der Volkshochschule.
Service-Angebot (Auszug)
- Insgesamt 58 Wohnungen
- Davon sind 27 Wohnungen öffentlich gefördert, dafür wird ein Wohnberechtigungsschein benötigt
- 1,5 bis 3 Zimmer-Wohnungen mit einer Fläche von 38 bis 90 m²
- Denkmalgeschütztes Gebäude
- Eigener Park mit Parkcafé
- Historischer Speisesaal
- Ort der Kultur und Begegnung
Kontakt
Residenz am Park
Harmsstraße 104-122
24114 Kiel
Telefon: 0431|260840-0
Telefax: 0431|260840-12
E-Mail

Das Haus an der Hörn liegt mitten in der Kieler Innenstadt, an der Hafenspitze der Landeshauptstadt.
Das Seniorenzentrum Haus an der Hörn bietet eine Tagespflege sowie Wohnen mit Service an.
Im Wohnen mit Service gibt es 45 barrierefreie oder barrierearme Wohnungen mit einer komfortablen Einbauküche und eigenem Duschbad. Teilweise verfügen die Wohnungen über einen eigenen Balkon oder eine Loggia. Eine Wohnung verfügt über eine Dachterrasse.
Das Mieten der Wohnung ist verknüpft mit dem Abschluss eines Servicevertrages. Dieser beinhaltet kulturelle, gesundheitsfördernde und gesellige Angebote sowie einen Hausnotruf.
In das Gebäude integriert sind ein Gemeinschaftsraum und ein Sport- und Bewegungsraum. Die Dachterrasse mit Blick aufs Wasser lädt zum Entspannen ein.
Die Tagespflege bietet Platz für 16 Gäste, die den Tag gerne in Gesellschaft mit attraktiven Aktivitäten verbringen möchten. Die Tagespflege ist an 5 Tagen in der Woche geöffnet. Es können einzelne Tage gebucht werden.
Auf dem Hörn-Areal entsteht ein innovativer Wohn- und Arbeitsraum mitten in Kiel, der auch gastronomische, soziale und kulturelle Angebote vorhält. Das Seniorenzentrum Haus an der Hörn ist ein wichtiger Bestandteil des neuen Quartiers.
Kontakt:
Haus an der Hörn
Haus 5: Zur Helling 2, 24143 Kiel
Haus 6: An der Halle 400 Nr. 18, 24143 Kiel
Tel.: 0431 547096-0
E-Mail: hoern(at)stadtkloster.de

Das Haus Rehmgarten liegt in unmittelbarer Nähe zum Zentrum der Gemeinde Heikendorf.
Dienstleistung
Das Seniorenzentrum Haus Rehmgarten bietet alle zurzeit denkbaren Beratungs-, Pflege-, Betreuungs-, Versorgungs- und Wohnformen an.
23 barrierefreie Wohnungen mit einer komfortablen Einbauküche und eigenem Duschbad wurden neu errichtet. Teilweise verfügen die Wohnungen über einen eigenen Balkon oder eine Dachterrasse mit Fördeblick.
Das Mieten der Wohnung ist verknüpft mit dem Abschluss eines Servicevertrages. Dieser beinhaltet kulturelle, gesundheitsfördernde und gesellige Angebote sowie einen Hausnotruf.
In das Gebäude integriert sind ein Restaurant, ein Gesellschaftsraum mit Dachterrasse und weitere Gemeinschaftsräume wie Gymnastikraum, Friseur- und Fußpflegebereich.
Das Seniorenzentrum bietet darüber hinaus an:
- ambulante Pflege und Betreuung in den Privatwohnungen und in den Wohngemeinschaften 24 Stunden am Tag.
- Tagespflege für 16 Gäste, die den Tag gern in Gesellschaft mit attraktiven Aktivitäten verbringen möchten. Die Tagespflege ist an 5 Tagen in der Woche geöffnet. Es können einzelne Tage gebucht werden.
- Zwei Wohngemeinschaften mit individuell vereinbarten Betreuungsleistungen. Die eine Wohngemeinschaft richtet sich an 12 Menschen mit Demenz. Die andere Wohngemeinschaft richtet sich an 12 Menschen mit allgemeinem Betreuungsbedarf.
- eine Pflegeeinrichtung mit 31 Plätzen. Es stehen sowohl vollstationäre als auch Kurzzeitpflegeplätze zur Verfügung.
Stadtteil
Das Seniorenzentrum öffnet sich für Gruppen des Stadtteils. Mit der Kommune, der Kirchengemeinde und dem Sportverein ist ein reger Austausch geplant.
Kontakt:
Haus Rehmgarten
Langer Rehm 16, 24226 Heikendorf
Tel.: 0431 259657-0
Fax: 0431 259657-29
E-Mail: hr(at)stadtkloster.de
