Zum Hauptinhalt springen
Projekt

Frühe Demokratiebildung – Kinder beteiligen, Vielfalt gestalten

Verschiedene Spielzeuge wie Holzbuchstaben und Knete stehen auf dem Tisch einer Kita zur Auswahl
Gautam Arora/Unsplash
Die meisten Kinder in Deutschland besuchen vor dem Schuleintritt eine Kita oder eine Tagespflegestelle. Sie erleben zum ersten Mal eine Gemeinschaft mit Menschen außerhalb ihres vertrauten familiären Umfelds und die Möglichkeit, im Miteinander weitere wichtige Erfahrungen zu sammeln. Im Kita-Alltag erleben sie Vielfalt und erfahren Demokratie. Hier setzt die Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung an. Interessierte und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung finden auf diesen Seiten Videos, Dokumentationen, praktische Arbeitshilfen u.v.m. zu den Themen Partizipation, Kinderrechte, Vielfalt, Beschwerdemöglichkeiten für Kinder, Demokratiebildung in der Kita etc.

Da sind wir wieder!

Seit dem 1. Juli 2025 läuft unser neues Projekt „Frühe Demokratiebildung – Kinder beteiligen, Vielfalt gestalten“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

Aufbauend auf unseren erfolgreichen Kooperationsprojekten "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" und "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege" (2020-2024) stärken wir Kindertagespflegepersonen, pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen und Fachberater*innen darin, demokratische Teilhabe zu fördern und Vielfalt aktiv zu gestalten – besonders dort, wo beides nicht selbstverständlich ist.

2025 bieten wir an:

+ Einen neuen Kursbereich auf der Lernplattform fruehe-demokratiebildung.de
+ Eine Expertise zu Chancen und Herausforderungen der frühen Demokratiebildung in sozialräumlich benachteiligten Regionen
+ Zwei Fachveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte
+ Zwei Fachveranstaltungen für Fachberater*innen im System Kindertagespflege und Kita-Leiter*innen
+ Ein Austauschtreffen zur Extremismusprävention in der Kindertagesbetreuung
+ Beratung und Begleitung für Referent*innen und Fachberater*innen im System Kindertagespflege sowie Kita-Leitungen
+ Neue Moderationskarten für Referent*innen, Fachberater*innen und Kita-Leiter*innen

Das Projekt wird vom Bundesverband für Kindertagespflege in enger Kooperation mit dem Paritätischen Gesamtverband durchgeführt.

Blended-Learning-Angebot zur Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

 

Erfahren Sie mehr zu den E-Learning-Angeboten und Veranstaltungen rund um das Thema "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung". 

Neu eröffnet ist unser Kurs: "Einführung: Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa" 

Einfach kostenlos registrieren und loslegen.

Mehr erfahren

Alle digitalen Publikationen im Überblick

Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen über die 31 Erklär-Filme, die fünf Arbeitshilfen, die Internetadressen und Social-Media-Kanäle. Alle Publikationen werden mit Screenshot kurz vorgestellt, sind direkt verlinkt bzw. mit einem QR-Code versehen.

Übersicht herunterladen

Das ABC der Beteiligung

Demokratieförderung, Selbstwirksamkeit, Kinderrechte, Partizipation von Kindern, Diskriminierung ... all dies sind große Worte für die oftmals ganz alltäglichen Dinge. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Dieses ABC versucht einige Begriffe auf verständliche Art und Weise zu erklären und den Zusammenhang aufzuzeigen, indem es auch auf viele Materialen für die praktische Arbeit verweist.

Mehr erfahren

Mediathek

Unsere Filme erläutern, was es bei der Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung zu wissen und zu berücksichtigen gibt. Dabei geht es auch um die Themen Partizipation von Kindern, Beschwerden von Kindern bzw. Beschwerdeverfahren und Kinderrechte. Befragt werden Expert*innen und Praktiker*innen. Alle Filme sind nur wenige Minuten lang.

Mehr erfahren
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Aktuelle Fachinfos aus dem Projekt "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung"


Über das Projekt

Das Paritätische Projekt

"Demokratie ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss“, so hat es Oskar Negt einmal formuliert. Demokratie lebt von der Bereitschaft aller, politische Verantwortung für das Wohlergehen der Mitmenschen zu übernehmen. Dazu braucht es informierte, mündige und demokratisch gebildete Bürger*innen. Damit das funktioniert, muss schon auf der kleinsten Ebene, nämlich im alltäglichen Miteinander, demokratisches Verhalten gelebt und gelernt werden. Wer in einem Umfeld aufwächst, in dem demokratische Werte wie Fairness, Solidarität, Toleranz, Freiheit und die Annahme von Vielfalt im individuellen Miteinander gelebt werden, wird sich auch später mit den gleichen Werten einbringen. Wie wichtig diese Werte für eine immer vielfältiger werdende Gesellschaft sind, wird vor dem Hintergrund einer erkennbaren Zunahme von Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus und deren Salonfähigkeit deutlich. Die deutsche Geschichte hat gezeigt, wie sehr Erziehung und Bildung die Wertvorstellungen von Menschen beeinflussen können.

Bundesprogramm "Demokratie leben!"

Für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander

Zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürger*innen in ganz Deutschland setzen sich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander ein. Bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt sie das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Kooperation

Das Informations- und Qualifizierungsangebot zum Thema "Frühe Demokratiebildung – Kinder beteiligen, Vielfalt gestalten" ist ein Kooperationsprojekt vom Paritätischen Gesamtverband in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband für Kindertagespflege. Es ist aus dem Projekt "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" (2020 bis 2024) hervorgegangen.

Weitere Informationen zum Projekt

Förderer