Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung ®
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung ® ist ein pädagogischer Ansatz, der von der Fachstelle Kinderwelten am Institut für den Situationsansatz entwickelt wurde und auf dem Situationsansatz und Anti-Bias-Ansatz basiert. Er fördert die Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Stereotypen und Verwobenheiten in diskriminierende Systeme auf individueller, institutioneller und struktureller Ebene. Ziel des Ansatzes sind Inklusion und Bildungsgerechtigkeit: Alle Kinder sollen in ihren Identitäten gestärkt werden und Erfahrungen mit Vielfalt machen können. Kritisches Denken über Gerechtigkeit wird angeregt und begleitet, aktives Handeln gegen Unrecht und Diskriminierung unterstützt.
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung wurde zunächst als Entwicklungsprojekt (2000-2003) erprobt, dann in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Thüringen verbreitet (2004-2008) und als bundesweites Projekt zur Implementation und Curriculumentwicklung in regionalen Kompetenzkernen mit Kitas, Erzieherfach(hoch)- und Grundschulen umgesetzt (2008-2010). 2011 wurde die Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© gegründet. Die Fachstelle unterstützt die inklusive, diskriminierungskritische Qualitätsentwicklung in Kitas, Krippen, Tagespflege, Ganztag/Hort und Schulen mit Fort- und Weiterbildungen, Tagungen und Veranstaltungen, Publikationen und Materialien, Projekten zur Praxisforschung, Beratung und Expertisen sowie mit fachlicher Begleitung bei der Implementierung des Ansatzes.
Zum Weiterlesen:
Richter, Sandra (2023): Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen - Der Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept. KiTa aktuell, Heft 04/2023. https://situationsansatz.de/publikationen/vorurteilen-und-diskriminierung-in-der-kita-begegnen-2/
Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Hrsg.): Inklusion in der Kitapraxis. 7 Bände bei Wamiki (2017-2021, Praxisbücher, Qualitätshandbuch, Methodenhandbuch) https://wamiki.de/?s=Kinderwelten+&post_type=product
Wagner, Petra (Hrsg.) (2022): Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg: Herder (4. Gesamtauflage) https://www.herder.de/kindergarten-paedagogik/shop/p1/74290-handbuch-inklusion-gebundene-ausgabe/
Richter, Sandra (2024): Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen. Der Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept. Freiburg: Herder. https://www.herder.de/kindergarten-paedagogik/shop/p1/84228-vorurteilen-und-diskriminierung-in-der-kita-begegnen-kartonierte-ausgabe/