ausgefaked

Wissensportal zum Umgang mit Verschwörungserzählungen in der Sozialen Arbeit
Auf dieser Seite finden Sie im ersten Abschnitt eine Zusammenstellung ausgewählter Broschüren zum Thema Verschwörungserzählungen und Fake News. Hier finden Sie eine für unterschiedliche Anwendungsbereiche angepasste Auswahl.
Im zweiten Abschnitt haben wir für Sie eine Auswahl Antworten auf häufig geäußerte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit Verschwörungserzählungen und Fake News in der Sozialen Arbeit zusammengestellt.
Handreichungen zum Thema Verschwörungserzählungen und Fake News
BPB Infoaktuell – Verschwörungserzählungen
Sehr gut zugängliche Einführung in das Thema Verschwörungserzählungen und deren Verbreitungsformen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der zunehmenden Nutzung Sozialer Medien. Anschaulich, kompakt und verständlich - gut als ersten Zugang zum Thema geeignet!
Umfang: 16 Seiten
Herausgeber: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2020
PDF hier herunterladen
Verschwörungsideologien - Hype oder Gefahr?
Kompakte und übersichtliche Aufbereitung des Themas Verschwörungsideologien mit Fokus auf Ursachen und Ausbreitung von Verschwörungsglauben und dem Umgang mit deren Anhänger*innen.
Umfang: 13 Seiten
Herausgeber: MBT Hessen, 2021
PDF hier herunterladen
FAQ Verschwörungsideologien
Kurze und verständliche Antworten auf 22 häufige Fragen, die im Kontext des Umgangs mit Verschwörungsideologien und –erzählungen gestellt werden.
Umfang: 28 Seiten
Herausgeber: Amadeu-Antonio-Stiftung, 2020
PDF hier herunterladen
Verschwörungsideologien: Basiswissen und Handlungsstrategien
Diese umfangreiche Broschüre mit dem Obertitel „Down the rabbit hole“ widmet sich ausgiebig den Ursachen, Funktionen und Gefahren von Verschwörungsideologien, stellt dabei sehr deutlich die Verbindung zur Historie des Antisemitismus her und entwirft grundlegende wie konkrete Handlungsstrategien zum Umgang im Alltag.
Umfang: 80 Seiten
Herausgeber: Amadeu-Antonio-Stiftung, 2021
PDF hier herunterladen
Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule
Jugendgerechte Aufbereitung von Erklärung, Verbreitung und Gefahren von Verschwörungserzählung anhand von vielen, praktischen Beispielen. Auf erwachsene Bezugspersonen ausgerichtete Handlungsvorschläge und Unterrichtsmethoden.
Umfang: 56 Seiten
Herausgeber: Amadeu-Antonio-Stiftung, 2020
PDF hier herunterladen
Entschwörung konkret: Wieviel Geschlecht steckt in Verschwörungsideologien?
Die Handreichung geht u.a. der Frage nach, wie die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um Geschlechtergerechtigkeit sich in der rechten Protestbewegung auswirken, die sich im Kontext der Corona-Pandemie entwickelt hat.
Umfang: 36 Seiten
Herausgeber: Amadeu-Antonio-Stiftung, 2021
PDF Hier herunterladen
Handreichung: Instrumentalisierung von Kindern in der Pandemieleugner*innenszene
Expert*innen aus den Bereichen Beratung, und Bildung berichten zu ihren Erfahrungen im Kontext Kinder und Verschwörungserzählungen. Überblick über die strategische Instrumentalisierung von Kindern in der pandemieleugnerischen Szene, sowie deren Strukturen und Verbindungen.
Umfang: 52 Seiten
Herausgeber*innen: Larissa Denk, Fabian Kaufmann & Ulrich Peters
PDF hier herunterladen
Handreichung: Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
Für die Zielgruppe 7./8. Jahrgangsstufe ausgelegt, bietet die Handreichung neben einem gut zugänglichen, theoretischen Einstieg wertvolle Hinweise und Tipps für eine altersgerechte Herangehensweise an das Thema Verschwörungserzählungen und Fake News unter Jugendlichen – Für den Schulunterricht, aber sicherlich auch adaptierbar für andere Kontexte.
Umfang: 48 Seiten
Herausgeber: Comenius-Institut, narrt, pti, 2021
PDF hier herunterladen